Die Landwirtschaft war im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament (EP), die im Juni dieses Jahres stattfanden, ein heißes Thema.
Damals wetteiferten die politischen Parteien darum, höhere Einkommen für die Landwirte, eine strengere Handelspolitik und weniger bürokratische Subventionen für die Industrie zu versprechen.
Insbesondere die Mitte-Rechts-Partei Europäische Volkspartei (EVP) bezeichnet sich selbst als „Partei der Landwirte“, und ihr ranghöchstes Mitglied, die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, hat wiederholt ihr Interesse an der Landwirtschaft betont.
Doch während der Wahlkampf abkühlt und auch die zuvor massiven Bauernproteste in einer Reihe führender EU-Mächte wie Frankreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden nachlassen, scheint das besondere Interesse der EU an der Landwirtschaft erneut zu schwinden.
Das deutlichste Zeichen hierfür war die Personalwahl für den Posten des EU-Agrarkommissars.
Es scheint kaum Wettbewerb – geschweige denn erbitterte Rivalität – zwischen den Mitgliedstaaten um das derzeit unbeanspruchte „heiße Eisen“ zu geben.
Protestierende Landwirte fahren am 26. Februar 2024 mit Traktoren vor dem EU-Hauptquartier in Brüssel. Foto: Le Monde
Tatsächlich hat im gesamten 27-Nationen-Block nur ein einziger Kandidat Interesse an der Rolle für die nächste fünfjährige Amtszeit (2024–2029) bekundet. Den Posten des EU-Agrarkommissars bekleidet derzeit der Pole Janusz Wojciechowski.
Die Frage, wer bereit ist, die Leitung des riesigen Agrarsektors der EU zu übernehmen, bleibt offen.
Bisher fällt es den meisten EU-Mitgliedsstaaten schwer, in ihren Wirtschafts- und Finanzressorts mit der Konkurrenz Schritt zu halten, während die Landwirtschaft auf der Prioritätenliste ganz nach unten gerutscht ist.
Dem Portal Euractiv zufolge könnten die Spitzenkandidaten aus Irland, Portugal und Österreich kommen – Länder, die angeblich an der Position interessiert sind, aber Kandidaten mit wenig oder keiner Erfahrung im Agrarsektor nominiert haben, sodass brauchbare Optionen rar sind.
Der gewählte Kandidat wird wahrscheinlich ein EVP-Mitglied sein. Dadurch würde das Feld auf den Luxemburger Christophe Hansen und den Niederländer Wopke Hoekstra eingegrenzt.
Die Erfahrungen von Herrn Hoekstra als Klimakommissar könnten ihm in seiner Rolle als Landwirtschaftskommissar von Nutzen sein.
Darüber hinaus spielt die Landwirtschaft auch in derpolitischen Agenda der niederländischen Regierung eine zentrale Rolle, insbesondere wenn die Bauern-Bürger-Bewegungspartei (BBB) Partner der Regierungskoalition ist.
Allerdings strebt Amsterdam eine stärkere Position in der EU-Exekutive an, möglicherweise im Wirtschafts- oder Finanzbereich.
Unterdessen ist Herr Hansen – der vom luxemburgischen Premierminister Luc Frieden ausgewählte Kandidat – bislang der einzige Kandidat, der eine Präferenz für die Landwirtschaft zum Ausdruck gebracht hat.
„Es ist zu früh, um über den möglichen Umfang dieser Kommission zu spekulieren, aber ich muss zugeben, dass mir die Landwirtschaft besonders am Herzen liegt“, sagte Hansen diese Woche den nationalen Medien.
Als Mitglied des Ausschusses für internationalen Handel und des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments hat sich Herr Hansen mit zahlreichen landwirtschaftsbezogenen Themen befasst, darunter mit der EU-Verordnung zur Bekämpfung der Abholzung von Wäldern und den nationalen Strategieplänen der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Sollte der luxemburgische Kandidat das Amt übernehmen, dürfte sein Ansatz in der Agrarpolitik – insbesondere im Hinblick auf die Verhandlungen zur GAP nach 2027 – dem aktuellen Trend zu weniger Zentralisierung entsprechen und den Mitgliedstaaten mehr Flexibilität ermöglichen.
„Nicht alle Länder unterliegen den gleichen Einschränkungen. Wir müssen eine flexiblere Politik vorschlagen“, sagte Hansen und betonte, dass die neue Agrarpolitik den unterschiedlichen Bedürfnissen von Ländern wie Luxemburg und den südeuropäischen Mitgliedstaaten gerecht werden müsse.
Obwohl sie nicht so einflussreich ist wie andere Wirtschaftskategorien, entfällt auf die Landwirtschaft ein erheblicher Teil der EU-Ausgaben zur Überwachung des Agrarsubventionsprogramms des Blocks.
Die jüngsten Bauernproteste, die den Europawahlkampf beeinflussten, haben die wachsende Bedeutung des Sektors insbesondere für rechtsgerichtete Parteien verdeutlicht.
Traditionell fiel die Rolle des EU-Agrarkommissars nie einem der „Großen Vier“ der EU zu: Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien, die zusammen für mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Produktion der EU verantwortlich sind.
In den letzten drei Jahrzehnten wurde die Position mit Kandidaten aus kleineren Ländern wie Österreich, Dänemark, Irland, Lettland, Luxemburg, Polen und Rumänien besetzt.
Minh Duc (Laut Euractiv, Euronews)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/sau-lan-song-bieu-tinh-nong-dan-vi-tri-nay-trong-eu-duoc-vi-nhu-cu-khoai-lang-nong-bong-tay-204240831202850727.htm
Kommentar (0)