Die Lernchancen der Schülerinnen und Schüler werden durch die Abschaffung des Hauptschulabschlusses nicht beeinträchtigt.
Bezüglich des gerade angekündigten Gesetzesentwurfs zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes, zu dem Behörden, Organisationen und Einzelpersonen ihre Meinung äußern können, stellt das Ministerium für Bildung und Ausbildung weitere Informationen zur Notwendigkeit der Änderung und Ergänzung des Bildungsgesetzes und zu wichtigen Inhalten bereit.
Die Berufsausbildung ist eine Bildungsstufe.
Einer der bemerkenswerten neuen Punkte des Gesetzesentwurfs besteht darin, die Berufsausbildung als eine Bildungsstufe im nationalen Bildungssystem zu etablieren, die zwei Stufen umfasst: die Berufsoberschule und das College. Auf dieser Bildungsstufe werden die Schüler auf drei Ebenen ausgebildet: Grundschule, Mittelstufe und Hochschule.
Insbesondere richtet sich die Berufsoberschule an Schüler nach der Mittelschule und vermittelt grundlegendes allgemeines kulturelles Wissen und berufliche Fähigkeiten mit dem Ziel, das Grund- oder Mittelstufenniveau zu erreichen. Das College ist für Personen gedacht, die die High School oder einen gleichwertigen Abschluss abgeschlossen haben und über eine Ausbildung auf College-Niveau verfügen.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gewährleistet dieser Entwurf die Struktur des nationalen Bildungssystems in Richtung einer klaren Unterscheidung der Bildungsstufen, einer klaren Klassifizierung der Ausbildungsstufen und einer Verbesserung der Offenheit und Konnektivität im Einklang mit dem nationalen Qualifikationsrahmen und internationalen Praktiken.
Kein Realschulabschluss
Was die Bestimmungen zu Diplomen und Zeugnissen betrifft, so sieht der Gesetzentwurf die Abschaffung der Mittelschulabschlüsse vor. Außerdem wird die Befugnis zur Bestätigung des Abschlusses des Mittelschulprogramms den Mittelschuldirektoren übertragen, anstatt dass der Leiter der Abteilung für Bildung und Ausbildung auf Bezirksebene die Mittelschulabschlüsse ausstellt.
Darüber hinaus sieht der Entwurf vor, dass die Befugnis zur Erteilung von Abiturzeugnissen künftig den Schulleitern übertragen wird und nicht mehr dem Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Nach Aussage des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Abschaffung der Ausstellung von Abschlusszeugnissen für die Mittelschule und die Dezentralisierung der Befugnisse zur Bestätigung des Abschlusses allgemeinbildender Programme eine unabdingbare Voraussetzung für die vollständige Institutionalisierung der Politik von Partei und Staat, die Erfüllung der praktischen Anforderungen des Bildungsmanagements und die Annäherung an internationale Praktiken.
Ziel dieser Anpassung ist es, die Politik einer starken Dezentralisierung und Machtdelegation in der Staatsverwaltung im Geiste der Resolution 27-NQ/TW und der Schlussfolgerung Nr. 137-KL/TW desPolitbüros umgehend zu institutionalisieren. Die Ermächtigung des Leiters einer Bildungseinrichtung, Abschlüsse zu bestätigen und zu verleihen, ist ein konkreter Schritt zur klaren Definition von Befugnissen und Verantwortung zwischen der zentralen und der lokalen Ebene sowie zwischen Verwaltungsbehörden und Durchführungsbehörden.
Diese Anpassung steht im Einklang mit dem Trend einer modernen Verwaltung. Sie strafft den Apparat, steigert die Betriebseffizienz, trägt zur Eliminierung unnötiger Verwaltungsvermittler bei, verkürzt Prozesse, verringert den Druck auf die Bezirks- und Provinzverwaltungsbehörden und erhöht die Autonomie und Verantwortlichkeit der Schulen.
Darüber hinaus steht diese Anpassung auch im Einklang mit der Natur der allgemeinen Sekundarschulbildung als Sozialpolitik und nicht als Ausbildungssystem mit Abschluss. Für die Zuordnung und Anrechnung von Studienleistungen ist die Bestätigung des Studienabschlusses ausreichend, für die Aufrechterhaltung des administrativen Abschlussvergabemechanismus ist sie nicht erforderlich.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung stellen derzeit entwickelte Länder wie die USA, Großbritannien, Finnland und Kanada keine Abschlüsse der Mittelschule aus, sondern übertragen die Befugnis, Lernergebnisse den Schulleitern zu bestätigen, die diese als Grundlage für die Fortsetzung der Hochschulbildung oder die Berufsorientierung nutzen. Ziel dieser Anpassung ist es daher, sich internationalen Praktiken anzunähern und so Bedingungen für die Integration zu schaffen.
Die Bestätigung des Programmabschlusses ist für die Lernenden eine ausreichende Grundlage für den Übergang auf eine andere Stufe.
Eine der wichtigsten Änderungen besteht laut Gesetzentwurf darin, dass die Befugnis zur Ausstellung von Abiturzeugnissen künftig dem Schuldirektor übertragen wird und nicht mehr wie bisher dem Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Damit soll die Politik der Dezentralisierung und Machtdelegation umgesetzt werden, wobei der Grundsatz „Wo ausgebildet wird, wo Abschlüsse verliehen werden“ gewahrt wird.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass die Zeugnisse der Schüler, die die Mittelschule abschließen, vom Schuldirektor bestätigt werden und nicht wie bisher der Leiter der Bezirksabteilung für Bildung und Ausbildung das Mittelschuldiplom ausstellt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bekräftigte außerdem, dass die Regelung zur Abschaffung des Sekundarschulabschlusses und zur Übertragung der Befugnis zur Bestätigung des Programmabschlusses an die Schulleitung keine Auswirkungen auf die Rechte und Lernmöglichkeiten der Schüler habe.
Durch die Ersetzung des Hochschulabschlusses durch ein Abschlusszeugnis wird den Lernenden weiterhin die volle rechtliche Grundlage für den Wechsel auf eine andere Stufe, die Erlernung eines Berufs oder die Fortsetzung ihres Studiums nach Wunsch geboten.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurde das Bildungsgesetz Nr. 43/2019/QH14 am 14. Juni 2019 von der 14. Nationalversammlung verabschiedet und trat am 1. Juli 2020 in Kraft. Während seiner Umsetzung hat das Bildungsgesetz dazu beigetragen, einen wichtigen rechtlichen Korridor für die Entwicklung des nationalen Bildungssystems zu schaffen.
Die Praxis zeigt jedoch auch einige Mängel und Einschränkungen, die weiter überprüft, überarbeitet und ergänzt werden müssen, wobei der Schwerpunkt auf einigen Inhalten liegen muss, wie z. B.: Dezentralisierung, Delegation von Autorität und Autonomiemechanismus von Bildungseinrichtungen; Ebenen des nationalen Bildungssystems ...
Angesichts der oben genannten Einschränkungen und Mängel erließ das Politbüro die Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW, in der festgelegt wurde, „sich auf die Überprüfung, Änderung, Ergänzung und Vervollkommnung von Mechanismen, Richtlinien und Gesetzen zur allgemeinen und beruflichen Bildung zu konzentrieren und Engpässe zu beseitigen …“; „Erhöhung der Autonomie, Stärkung der Rechenschaftspflicht, Förderung der Demokratie in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen“ …
Im Jahr 2024 unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 1705/QD-TTg zur Genehmigung der Bildungsentwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045, in dem erneut die Aufgabe und Lösung hervorgehoben wurde, „das Rechtssystem, die Mechanismen und die Richtlinien für Bildung, Ausbildung und verwandte Bereiche in einer wissenschaftlichen, modernen, synchronen und vernetzten Richtung zu überprüfen und zu perfektionieren, im Einklang mit dem internationalen Integrationsprozess und den Praktiken in unserem Land, und einen vollständigen Rechtskorridor für die Entwicklung von Bildung und Ausbildung zu schaffen“.
Um Hindernisse und Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung des Bildungsgesetzes zu beseitigen und gleichzeitig im Prozess der Umsetzung der Politik zur Umstrukturierung des Staatsapparats und der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen mit den neu erlassenen gesetzlichen Bestimmungen im Einklang zu bleiben, ist es notwendig, eine Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes zu ändern und zu ergänzen.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/viec-bo-cap-bang-thcs-khong-anh-huong-den-co-hoi-hoc-tap-211692.html
Kommentar (0)