Master - Dr. Ngo Thi Mai Phuong, Pädiatrie - Immunisierungsklinik, Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Meningokokken-Meningitis eine Entzündung der Hirnhäute ist, die sich vom Gehirn bis zum Rückenmark ausbreitet und durch den Meningokokken-Erreger oder Neisseria meningititis verursacht wird.
Meningokokken können viele verschiedene Krankheitsbilder verursachen, wie Meningitis, Sepsis und septischen Schock; sie können auch komplexe Komplikationen wie Arthritis, Vaskulitis, Iritis, Pleuritis und Perikarditis hervorrufen... Die Meningitis ist dabei die häufigste Manifestation (sie macht 40-65 % der Fälle aus) einer invasiven Meningokokkenerkrankung.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Meningokokkenmeningitis zählen zu den Symptomen häufig plötzliche Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Muskelschmerzen, Lichtscheu...
Symptome der Krankheit
Bei Jugendlichen und Erwachsenen äußert sich eine Meningokokkenmeningitis häufig durch plötzliche Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Muskelschmerzen, Lichtscheu, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Angstzustände, Benommenheit und trüben Liquor mit oder ohne Hautausschlag. Fokale neurologische Ausfälle und Krampfanfälle können auftreten.
Bei einigen Patienten mit Meningokokkenmeningitis treten Lethargie und abnorme Reflexe auf.
Bei Kindern unter 5 Jahren können Symptome wie Unruhe oder Benommenheit, Fieber, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen oder Krämpfe auftreten. Säuglinge können untröstlich schreien, schlecht trinken und eine vorgewölbte Fontanelle aufweisen.
Kann von Mensch zu Mensch übertragen werden
Laut Master - Doctor Ngo Thi Mai Phuong kann Meningokokken-Meningitis von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion oder Rachensekrete des Patienten übertragen werden; enger und längerer Kontakt wie Küssen, Niesen, Husten oder das Zusammenleben mit einer infizierten Person begünstigt die rasche Ausbreitung der Krankheit.
Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung
Die beste Vorbeugung gegen Meningokokken-Meningitis ist die Impfung. Zusätzlich sollte man während der Hochrisikozeit den Kontakt zu Erkrankten einschränken, auf gute Händehygiene achten, die Hygiene im Umfeld fördern und die Krankheit frühzeitig erkennen, diagnostizieren und behandeln lassen.
Bei Verdacht auf Kontakt mit einem Patienten mit Meningokokken-Erkrankung sollte unverzüglich der Arzt benachrichtigt werden, damit dieser prophylaktisch Antibiotika verabreichen kann.
Quelle: https://thanhnien.vn/viem-mang-nao-mo-cau-nguy-hiem-the-nao-co-lay-truyen-tu-nguoi-sang-nguoi-185240613115250592.htm


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)