[Anzeige_1]
Gruppe C, My Son-Relikt. Foto: Dokumente des My Son-Verwaltungsrats
Versteck dich im tiefen Wald
Eine Gruppe französischer Soldaten entdeckte 1885 zufällig die verlassenen Tempel mitten im Tal. Anschließend führten Experten der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO) zahlreiche Forschungs-, Archäologie- und Restaurierungsarbeiten durch.
In den ersten Tagen nach ihrer Ankunft in dem dichten, wilden Bergtal arbeiteten die Experten und die Einheimischen unter Bedingungen ohne Straßen, ohne Strom und die größte Bedrohung war „Mr. Tiger“.
In seinen Memoiren berichtete Henri Parmentier: „Als ich 1901 in My-Son ankam, ließ ich alle Sänften und Tragen zurück und wanderte eine Stunde lang vor der wunderschönen Landschaft des Weges. Am 10. März 1903 kehrte ich nach My-Son zurück, um mit der Ausgrabungskampagne zu beginnen.“
Es dauerte zwei Wochen, bis wir nach einer Landgewinnung unser Lager aufschlagen konnten. Um das Arbeitshaus musste ein vier Meter hoher Zaun errichtet werden, mit Wachen, die uns vor Herrn Tiger schützten, der uns nachts auflauerte. Letzte Nacht hat Herr Tiger einen einheimischen Arbeiter mitgenommen.“
Die erste Grabungskampagne fand von März 1903 bis Februar 1904 statt. Es folgten Restaurierungen in den Jahren 1927–1928 und von 1936 bis 1939.
Architektin Mara Landoni und Arbeiter renovieren den G1-Tempel. Foto mit freundlicher Genehmigung des My Son Management Board
Hunderte von lokalen Arbeitern wurden für die Ausgrabungen eingesetzt. Die Ältesten im Dorf Thu Bon Tay in der Gemeinde Duy Tan erinnern sich noch genau: „Jahr der Ratte, Jahr des Ochsen, Jahr des Tigers. Das französische Departement arbeitete alle drei Jahre.“
Die Jahre der Ratte, des Ochsen und des Tigers sind die drei Jahre 1936, 1937 und 1938 – die aufeinanderfolgenden Jahre, in denen die Französische Schule des Fernen Ostens das My Son Museum renovierte.
Die ersten Tage waren schwierig und gefährlich, doch Henri Parmentier übte auf My Son eine starke Anziehungskraft aus. Er nannte Nui Chua „den schönen Berg“, „Belle montagne“, „eine wundervolle und bedeutende Landschaft, die eine Periode der Cham-Kunst und Religionsgeschichte repräsentiert und zusammenfasst“.
Die Dokumente, die die Französische Schule des Fernen Ostens erstellt und bis heute hinterlassen hat, sind ein sehr wertvolles Archiv und zeigen die enorme Arbeit, die französische Wissenschaftler in My Son geleistet haben.
Es wurden Tausende Schwarzweißfotos und Zeichnungen angefertigt. Forschungsbücher und Artikel über die Architektur und Skulptur des My Son-Tempelkomplexes wurden veröffentlicht. Im In- und Ausland veröffentlichte Dokumente und Bilder machten My Son einer Welt zugänglich, die zuvor unbekannt war.
Rettung nach dem Krieg
Während die Phase der EFEO in der Entdeckung und Veröffentlichung besteht, haben polnische und vietnamesische Experten die Aufgabe, die Relikte nach dem Krieg zu retten.
Die Einheimischen kennen das Bild eines weißbärtigen Westlers, den die Quang oft Kazik nennen, der an der Reliquienstätte stets ins Schreiben und Zeichnen vertieft war. Kazik war fasziniert von My Son mit seinen Türmen im stillen Mondlicht und dem Sonnenuntergang über dem Tal.
Der verstorbene Architekt Kazik. Foto mit freundlicher Genehmigung des My Son Management Board
Kaziks Worte über My Son zeugen von der Liebe und dem Talent eines Architekten mit viel Erfahrung in My Son: „Das alte Volk der Champa legte seine Spiritualität in Erde und Stein und wusste, wie es sich auf die Natur verlassen konnte, um ein feierliches, prachtvolles und majestätisches My Son zu erschaffen. Dies ist ein unschätzbar wertvolles Museum architektonischer Kunst der Menschheit, und es wird lange dauern, bis wir es vollständig verstehen.“
Zwei Jahre nach Kaziks Tod während der Restaurierung von Hue -Denkmälern wurde My Son 1999 in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Später erzielten italienische, UNESCO- und vietnamesische Experten, obwohl sie lediglich eine kleine Gruppe von G-Tempeln ausgruben und restaurierten, auch bei der Restaurierung von Champa-Reliquien historische Erfolge.
Kompatible Materialien, moderne Technologiemethoden und -anwendungen, multidisziplinäre Forschung und Personalschulung sind die ersten wichtigen und beispielhaften Schritte bei der Restaurierung der Champa-Reliquien. Experten wandten sich mit umfassenden Forschungsarbeiten an die Gruppe G, wobei den Materialien besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde.
Die Übernahme von Techniken, Materialien und Arbeitskräften stellt eine günstige Grundlage für die Umsetzung des vietnamesisch-indischen Kooperationsprojekts dar. Im Wesentlichen wurden für das Projekt Restaurierungstechniken und Materialien aus dem G-Projekt übernommen.
Ein weiteres wichtiges Erbe ist das Team aus qualifizierten Technikern und Arbeitern, die über umfassende Ausbildung und Praxiserfahrung verfügen.
Wissenschaftliche Konservierungsmaßnahmen nach internationalen Standards haben einen wichtigen Grundstein für die Erhaltung der Ziegelrelikte in My Son gelegt.
Das Projekt wurde abgeschlossen, hinterließ aber internationale Standards und Erfahrungen in der Konservierung von Champa-Reliquien. Die Ergebnisse des Projekts wurden nicht nur in My Son, sondern auch bei Champa-Reliquien in Zentralvietnam angewendet.
Das Projekt hat My Son zu einem Modell für Naturschutz und Ausbildung hin zu einem professionelleren und langfristigeren Naturschutz gemacht.
Die internationale Gemeinschaft schenkt My Son Aufmerksamkeit aufgrund seines Wertes als hinduistisches Zentrum mit einer langen, kontinuierlichen und einzigartigen Geschichte in Südostasien.
Die Internationalisierung der Erhaltung der My Son-Reliquien seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat dazu beigetragen, den ursprünglichen Wert zu bewahren und das Bild von My Son der internationalen Gemeinschaft näherzubringen.
Wenn man My Son mit einer Perle vergleicht, dann haben Naturschutzmaßnahmen nach und nach den Schleier gelüftet, der sie fast fünf Jahrhunderte lang bedeckte, und die kostbare Perle „poliert“, sodass sie nun heller aus den tiefen, wilden Wäldern des My Son-Tals strahlt.
Quelle: https://baoquangnam.vn/vien-ngoc-tu-rung-sau-3150249.html
Kommentar (0)