
Der ständige stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh nimmt an der Investitionsförderungskonferenz des Vietnam International Financial Center teil – Foto: VGP/Nguyen Hoang
Am Morgen des 30. September (Ortszeit) nahm der Ständige Stellvertretende Ministerpräsident Nguyen Hoa Binh in Frankfurt am Main an der vom Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Botschaft in Deutschland, dem vietnamesischen Generalkonsulat in Frankfurt und dem Volkskomitee der Stadt Da Nang organisierten Investitionsförderungskonferenz des Vietnam International Financial Center teil und hielt dort eine Rede.
Dies ist eine bedeutende Veranstaltung, an der zahlreiche Führungskräfte aus Organisationen, Finanzinstitutionen, Unternehmen, Investoren und führenden Finanzexperten Deutschlands teilnehmen. Dies zeugt nicht nur von großem Interesse, sondern ist auch ein eindrucksvoller Beweis für die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Deutschland – eine Beziehung, die seit über 50 Jahren gepflegt wird und sich zunehmend vertieft, substanziell auswirkt und ihre Wirksamkeit steigert.
Bestätigung starker innerer Stärke und flexibler Anpassungsfähigkeit
Im Namen der vietnamesischen Regierung dankte der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh auf der Konferenz den deutschen Finanzorganisationen, Institutionen, Unternehmen, Investoren und Finanzexperten für ihre Unterstützung, ihre offenen Kommentare und den wertvollen Erfahrungsaustausch während des Prozesses, in dem Vietnam Strategien für das Vietnam International Financial Center erforschte und entwickelte.
Frankfurt ist nicht nur das Finanzzentrum Deutschlands und Europas, sondern auch ein globales Symbol für Dynamik, Disziplin und Innovation. Mit seiner jahrhundertealten Entwicklungsgeschichte – von der Rechtsinfrastruktur über das Governance-Modell bis hin zum umfassenden Finanzökosystem – ist Frankfurt ein wertvolles Vorbild, von dem Vietnam aktiv lernt und das es anstrebt.

Der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh spricht auf der Investitionsförderungskonferenz des Vietnam International Financial Center – Foto: VGP/Nguyen Hoang
Laut dem ständigen stellvertretenden Premierminister Nguyen Hoa Binh hat Vietnam im Kontext einer von vielen Schwankungen und Herausforderungen geprägten Weltwirtschaft eine starke innere Stärke und flexible Anpassungsfähigkeit bewiesen.
Vietnam hat sein Ziel, die Makroökonomie zu stabilisieren, die Inflation einzudämmen, wichtige Gleichgewichte zu sichern und äußerst positive Ergebnisse zu erzielen, konsequent verfolgt. Das BIP-Wachstum erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 7,52 % – ein seit vielen Jahren hoher Wert, der die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft unterstreicht. Ausländische Direktinvestitionen (ADI) entwickeln sich weiterhin positiv: Mit einem realisierten Kapital von 15,4 Milliarden US-Dollar in den ersten acht Monaten festigt Vietnam seine Position unter den 15 Entwicklungsländern, die weltweit die meisten ADI anziehen, und bleibt ein sicheres und attraktives Ziel für internationale Investoren.
Diese Erfolge sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis eines kontinuierlichen Innovationsprozesses mit äußerst wichtigen Beiträgen internationaler Partner, darunter der Bundesrepublik Deutschland, einem strategischen und verlässlichen Partner Vietnams. Die wirtschaftliche, handelsbezogene und investitionsbezogene Zusammenarbeit ist ein solides Fundament und ein Lichtblick in den Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Deutschland belegt mit 505 Projekten und einem registrierten Kapital von 2,9 Milliarden US-Dollar den dritten Platz von 24 EU-Ländern und den 17. Platz von 149 Ländern weltweit, die in Vietnam investieren. Deutsche Unternehmen, darunter namhafte multinationale Konzerne wie Siemens, B. Braun, Messer, Mercedes-Benz, Bilfinger, Bosch, Deutsche Bank und Allianz, haben ihre Geschäftstätigkeit in Vietnam bereits ausgebaut. Umgekehrt haben vietnamesische Investoren in 44 Projekte in Deutschland investiert.

Die Investitionsförderungskonferenz des Vietnam International Financial Center wurde vom Finanzministerium in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Botschaft in Deutschland, dem vietnamesischen Generalkonsulat in Frankfurt und dem Volkskomitee der Stadt Da Nang organisiert. – Foto: VGP/Nguyen Hoang
Bis Ende August 2025 wird der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Deutschland voraussichtlich über 8,8 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 13,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfallen 6,2 Milliarden US-Dollar auf Vietnams Exporte nach Deutschland und 2,6 Milliarden US-Dollar auf die Importe. Deutschland ist derzeit Vietnams zweitgrößter Handelspartner in der EU und ein wichtiger Transitmarkt für vietnamesische Waren in andere europäische Märkte.
„Man kann sagen, dass diese starke, langjährige Beziehung eine solide Grundlage für uns bildet, um zuversichtlich in eine neue Phase einer tieferen und umfassenderen Zusammenarbeit einzutreten“, bekräftigte der Erste Stellvertretende Ministerpräsident.
Vietnam erarbeitet einen sozioökonomischen Entwicklungsplan, um in eine neue Entwicklungsphase einzutreten, mit dem Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es dringend erforderlich, das Wachstumsmodell zu innovieren, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und eine grüne Wirtschaft, eine digitale Wirtschaft und eine Wissensökonomie als globalen Trend zu entwickeln.
In diesem Kontext ist die Bildung eines internationalen Finanzzentrums nicht nur ein Ziel des Finanzsektors, sondern hat sich zu einem unvermeidlichen Trend, einer wichtigen Aufgabe und einem unverzichtbaren Bestandteil der Gesamtstrategie Vietnams für institutionelle Reformen und internationale Integration entwickelt.
Im vergangenen Juni verabschiedete die vietnamesische Nationalversammlung eine Resolution zur Gründung eines internationalen Finanzzentrums mit dem Ziel, ein umfassendes, modernes und global vernetztes Finanzökosystem zu schaffen. Diese Entscheidung zielt darauf ab, Kapitalströme zu lenken, um drei strategische Durchbrüche zu ermöglichen: den Aufbau eines umfassenden und fortschrittlichen Rechtsraums, die Entwicklung einer zeitgemäßen und modernen Wirtschaftsinfrastruktur sowie die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte. Gleichzeitig soll ein neuer, flexibler Handlungsspielraum für politische Maßnahmen und ein Governance-Modell geschaffen werden, das den Anforderungen der Globalisierung und der digitalen Transformation gerecht wird.

Der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, Vorsitzender des Volkskomitees von Da Nang und CEO von Frankfurt Main Finance, wohnten der Unterzeichnungszeremonie einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch beim Aufbau und Betrieb des internationalen Finanzzentrums bei. – Foto: VGP/Nguyen Hoang
Die Beteiligung globaler Unternehmen und Finanzinstitutionen ist dringend erforderlich.
Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh sagte, die Vision für die Entwicklung des vietnamesischen Finanzzentrums basiere auf soliden Grundlagen und den einzigartigen Vorteilen Vietnams.
Es ist das Zusammenwirken einer stabilen politischen Grundlage; einer kreativen Regierung, die stets entschlossen im Interesse der Wirtschaft handelt; reichlich vorhandener, lernwilliger und ehrgeiziger Arbeitskräfte; einer soliden Makroökonomie und insbesondere der Bereitschaft, die digitale Finanzrevolution zu begrüßen;…
Um diese Vision und dieses große Potenzial in die Realität umzusetzen, benötigt Vietnam dringend die Beteiligung globaler Unternehmen und Finanzinstitutionen, darunter auch deutsche Unternehmen – eines Landes mit fortschrittlicher Wissenschaft und Technologie, starkem Finanzpotenzial und Kooperationsbereitschaft, das sich bei Investitionen in Vietnam als sehr erfolgreich erwiesen hat.
„Die vietnamesische Regierung ist bestrebt, Investoren zu begleiten, ihnen zuzuhören und die günstigsten Bedingungen für sie zu schaffen, damit wir im Geiste von ‚harmonischem Nutzen und geteilten Risiken‘ zusammenarbeiten, gemeinsam gewinnen und gemeinsam die Ergebnisse genießen werden“, sagte der Ständige Stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh.
Um die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Deutschland weiter zu vertiefen und effektiver zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Finanzzentrums, hob der Erste Stellvertretende Ministerpräsident drei wichtige vorgeschlagene Inhalte hervor.
Wir wünschen uns, dass Frankfurt ein strategischer Partner bei der Entwicklung des Vietnam International Financial Center wird.
Konkret hofft Vietnam erstens, dass Frankfurt als Zentrum und Hauptsitz der weltweit führenden multinationalen Konzerne und Finanzinvestmentfonds sowie als eines der wichtigsten Finanzzentren der Welt ein strategischer Partner im Prozess der Entwicklung Vietnams zu einem internationalen Finanzzentrum wird.
Vietnam schlug die Einrichtung eines regelmäßigen Kooperationsmechanismus zwischen dem Frankfurt Main Finance Center und relevanten Behörden sowie den beiden Städten Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang vor, um konkrete Kooperationsprogramme in den Bereichen Politikgestaltung, Personalentwicklung und Austausch von Management- und Betriebserfahrungen umzusetzen.
Zweitens lädt Vietnam deutsche Unternehmen, Finanzinstitute und Investoren respektvoll dazu ein, sich über Investitionen im Vietnam International Financial Center zu informieren und sich daran zu beteiligen, insbesondere in Bereichen, in denen Deutschland Stärken hat und in denen Vietnam eine große Nachfrage besteht, wie z. B. grüne Finanzen, nachhaltige Finanzen, FinTech, Fondsmanagement und Versicherungstechnologie (InsurTech).
Drittens werden beide Seiten zusammenarbeiten, um die Konnektivität zwischen den beiden Finanzmärkten zu stärken und Vietnams Rolle als Tor zum dynamischen ASEAN-Markt sowie Deutschlands Rolle als Tor zum großen und qualitativ hochwertigen EU-Markt zu fördern.
„Die vietnamesische Regierung setzt sich weiterhin für tiefgreifende Reformen ein, schafft optimale Rahmenbedingungen und arbeitet eng mit ihren Partnern zusammen, um das Internationale Finanzzentrum Vietnams erfolgreich aufzubauen. Ich bin überzeugt, dass das Internationale Finanzzentrum Vietnams in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang dank unserer höchsten politischen Entschlossenheit und Ihrer Unterstützung und Zusammenarbeit nicht nur ein Symbol für Vietnams Wohlstand sein, sondern auch eine solide und effektive Brücke zwischen den beiden Volkswirtschaften bilden, aktiv zur Stabilität und gemeinsamen Entwicklung des globalen Finanzsystems beitragen und ein Symbol der vietnamesisch-deutschen Beziehungen darstellen wird“, betonte Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh.
Auf der Konferenz, die von Vizepremierminister Nguyen Hoa Binh und Delegierten besucht wurde, unterzeichneten der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Da Nang, Pham Duc An, und der CEO von Frankfurt Main Finance eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch bei der Organisation und dem Betrieb des Internationalen Finanzzentrums; die Vernetzung und Zusammenführung von Investoren, Finanzinstitutionen und Investmentfonds zur Beteiligung an Investitionen, Geschäften und Operationen im Vietnam International Finance Center in Da Nang und bei Frankfurt Main Finance; gleichzeitig die Unterstützung des Kapazitätsaufbaus und die Durchführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiter, Verwaltungsbehörden und Experten im Finanzsektor der Stadt Da Nang.
Nguyen Hoang
Quelle: https://baochinhphu.vn/viet-nam-cam-ket-dong-hanh-lang-nghe-va-tao-dieu-kien-thuan-loi-nhat-cho-cac-nha-dau-tu-102251001120955426.htm






Kommentar (0)