Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Bauministerium schlägt eine Reihe von Lösungen zur Verhinderung städtischer Überschwemmungen vor.

(Chinhphu.vn) – Das Bauministerium hat der Regierung einen Bericht zur aktuellen Lage der städtischen Überschwemmungen vorgelegt und wichtige Lösungsansätze vorgeschlagen. Ziel des Ministeriums ist es, schwere Überschwemmungen bis 2035 weitgehend einzudämmen und ein modernes, an den Klimawandel angepasstes Entwässerungssystem zu errichten.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ17/11/2025

Bộ Xây dựng đề xuất loạt giải pháp chống ngập úng đô thị- Ảnh 1.

Die rasante Betonierung, die Auffüllung von Seen und Teichen, die Verengung von Flüssen und Kanälen sowie die Zunahme extremer Regenfälle haben dazu geführt, dass städtische Überschwemmungen sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrem Ausmaß immer gravierender geworden sind.

Laut einem Bericht des Bauministeriums gibt es im Land derzeit rund 900 städtische Gebiete mit einer Urbanisierungsrate von 44,3 %, die bis 2030 voraussichtlich 50 % übersteigen wird. Die rasante Betonierung, die Auffüllung von Seen und Teichen, die Verengung von Flüssen und Kanälen sowie die Zunahme extremer Regenfälle haben die städtischen Überschwemmungen sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrem Ausmaß immer gravierender gemacht.

Städtische Überschwemmungen verursachen jedes Jahr Schäden in Höhe von 1-1,5 % des BIP.

Bis 2024 werden laut vorläufigen Statistiken etwa 397 städtische Überschwemmungsgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 924 Hektar entstehen. In Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Hue, Can Tho, Hai Phong usw. stehen viele Stadtzentren häufig 0,3 bis 0,8 Meter unter Wasser. Die Entwässerung dauert nach Regenfällen 3 bis 6 Stunden, bei Starkregen und gleichzeitigem Hochwasser sogar noch länger.

Die Folgen von Überschwemmungen verursachen nicht nur große wirtschaftliche und soziale Schäden (die auf 1-1,5 % des städtischen BIP pro Jahr geschätzt werden), sondern beeinträchtigen auch ernsthaft die Qualität der Lebensqualität, den Stadtverkehr, die öffentliche Gesundheit und das Stadtbild.

Das alte öffentliche Abwassersystem führt außerdem dazu, dass bei jeder Überschwemmung häusliches Abwasser in die Umwelt gelangt, wodurch in dicht besiedelten Wohngebieten die Gefahr von Krankheitsausbrüchen besteht.

Das Entwässerungssystem deckt nur 20-25% des Bedarfs.

Laut Bauministerium wurden die meisten Entwässerungssysteme in städtischen Gebieten vor den 1990er Jahren errichtet. Es handelt sich dabei hauptsächlich um kombinierte Entwässerungssysteme, die sowohl Regenwasser als auch Abwasser ableiten. Viele Abwasserkanäle sind marode, verschlammt, zu klein dimensioniert und für die heutigen Niederschlagsmengen nicht mehr geeignet.

Das Land verfügt derzeit über rund 83 städtische Kläranlagen mit einer Gesamtkapazität von über 2 Millionen m³/Tag und Nacht. Aufgrund eines fehlenden synchronisierten Sammelnetzes arbeiten diese jedoch nur mit 50–60 % ihrer Auslastung. Der Anteil des gesammelten und gemäß den neuen Standards aufbereiteten städtischen Haushaltsabwassers liegt bei etwa 18 %, wobei sich dies hauptsächlich auf Sondergebiete und städtische Gebiete des Typs I konzentriert.

Die Investitionsmittel für die Entwässerung sind nach wie vor sehr begrenzt. Im Zeitraum von 1995 bis 2021 beliefen sich die Gesamtinvestitionen in die Entwässerung und die städtische Abwasserbehandlung auf über 3 Milliarden US-Dollar, während der Kapitalbedarf bis 2030 auf 250 bis 300 Billionen VND (entspricht etwa 2 % des BIP im Jahr 2024) geschätzt wird. Der Staatshaushalt kann lediglich 20 bis 25 % des Bedarfs decken. Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) in diesem Bereich sind seit Inkrafttreten des ÖPP-Gesetzes von 2020 so gut wie nicht entstanden.

„Die Entwässerungsplanung hat vielerorts mit dem Tempo der Urbanisierung nicht Schritt gehalten und ist nicht mit der Verkehrs-, Landnutzungs- und Bewässerungsplanung verknüpft. Örtliche Erdaufschüttungen, zugeschüttete Teiche und Seen sowie die Verbauung von Kanälen und Gräben erhöhen das Überschwemmungsrisiko in tiefer gelegenen Gebieten“, heißt es in dem Bericht.

Darüber hinaus geht man nach aktualisierten Szenarien davon aus, dass extreme Niederschläge in städtischen Gebieten um 20-30 % zunehmen werden, und dass sich die Anzahl der Tage mit Starkregen (über 100 mm/Tag) im Vergleich zum Zeitraum 1990-2000 verdoppelt.

Der Meeresspiegel steigt im Durchschnitt um 3-4 mm/Jahr. Hinzu kommen Springfluten, starke Stürme, Flussüberschwemmungen und eine Landabsenkung von 1,5-2,5 cm/Jahr in einigen Deltagebieten. Dies führt dazu, dass viele städtische Gebiete wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Can Tho, Ca Mau... zunehmend mit Überschwemmungsgefahr konfrontiert sind.

Urbane Überschwemmungen sind nicht mehr nur ein Problem von Großstädten oder Deltas, sondern treten in vielen verschiedenen "Formen" auf: Überschwemmungen aufgrund von Starkregen, der nicht rechtzeitig abfließen kann (Hanoi, Hai Phong, Da Lat), Überschwemmungen aufgrund von Hochwasser (Ho-Chi-Minh-Stadt, Can Tho, Da Nang), Überschwemmungen aufgrund von blockierten Überschwemmungen und Bodensenkungen in flussabwärts gelegenen und Küstengebieten.

Bộ Xây dựng đề xuất loạt giải pháp chống ngập úng đô thị- Ảnh 2.

Das Bauministerium hat der Regierung eine Reihe strategischer Lösungsansätze zur Bekämpfung der städtischen Überschwemmungen vorgeschlagen.

Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation und ihrer Ursachen empfiehlt das Bauministerium der Regierung eine Reihe strategischer Lösungsansätze.

Zunächst wird das Bauministerium das Gesetz über Wasserversorgung und Abwasserentsorgung überarbeiten und vervollständigen und es der Nationalversammlung zur Genehmigung in ihrer Sitzung im Mai 2026 vorlegen. Das Gesetz wird einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Verwaltung, Investitionen und den Betrieb von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs-, Abwasserbehandlungs- und städtischen Hochwasserschutzsystemen bilden. Gleichzeitig wird das Dekret 80/2014/ND-CP geändert und ergänzt, um Inhalte zum Hochwassermanagement und zum Schutz natürlicher Entwässerungskorridore aufzunehmen.

Das Ministerium schlug außerdem vor, eine Regierungsresolution zur „Stärkung des Managements und der Investitionen in die Entwässerung zur Verhinderung städtischer Überschwemmungen im Zeitraum 2026-2035“ zu erlassen; mit der Aufgabe, ein Entwässerungsprojekt zur Verhinderung und Bekämpfung städtischer Überschwemmungen als Reaktion auf den Klimawandel im Zeitraum 2026-2035 mit einer Vision bis 2050 zu entwickeln.

Insbesondere empfahl das Bauministerium der Regierung, die Ministerien, Zweigstellen und Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte anzuweisen, sich auf die Überprüfung und Umsetzung synchroner Lösungen für Hochwasserschutz, Entwässerung und Abwasserbehandlung in städtischen Gebieten zu konzentrieren; und beauftragte das Ministerium mit der Leitung der Entwicklung des „Projekts zur Anpassung des städtischen Hochwasserschutzes und der Entwässerung an den Klimawandel für den Zeitraum 2026–2035 mit einer Vision bis 2050“.

Das Projekt konzentriert sich auf folgende Hauptaufgabengruppen: Überprüfung und Anpassung der Entwässerungsplanung in Abstimmung mit der Provinzplanung, der Stadtplanung, dem Verkehr, der Bewässerung und der Landnutzung; Priorisierung von Investitionen in Schlüsselprojekte: Regulierung von Seen, Pumpstationen, Gezeitenregulierungsdurchlässen, überregionalen Abwasserleitungen, Abwassersammel- und -behandlungssystemen.

Digitale Technologien konsequent einsetzen, Hochwasserkarten erstellen und intelligente Entwässerungsleitstellen in Großstädten einrichten; diverse Ressourcen mobilisieren, wobei der Staatshaushalt die Rolle des „Startkapitals“ übernimmt, und ODA-Kapital, grüne Kredite und PPP-Modelle kombinieren; Öffentlichkeitsarbeit verstärken, das öffentliche Bewusstsein schärfen, Vermüllung und Eingriffe in Kanäle einschränken und natürliche Hochwasserentwässerungsräume schützen.

Ziel ist es, bis 2035 Überschwemmungen in Großstädten grundsätzlich unter Kontrolle zu bringen, die Sammel- und Aufbereitungsrate von häuslichem Abwasser auf 30-40 % zu erhöhen, in Städten der Klasse I und höher getrennte oder halbgetrennte Entwässerungssysteme einzuführen, vollständige Hochwasserkarten und Warnsysteme zu erstellen und intelligente Entwässerungssysteme zu betreiben.

Phan Trang


Quelle: https://baochinhphu.vn/bo-xay-dung-de-xuat-loat-giai-phap-chong-ngap-ung-do-thi-102251117154728688.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt