VietNamNet führte ein Interview mit Frau Holly Lindquist Thomas, Direktorin des Büros für multilaterale Angelegenheiten des Büros für Ostasien- und Pazifikangelegenheiten des US-Außenministeriums, über die Partnerschaft zwischen dem Mekong und den USA sowie die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den USA im Bereich der Reaktion auf den Klimawandel.
Frau Holly Lindquist Thomas, wie bewerten Sie die Partnerschaft zwischen dem Mekong und den USA als Reaktion auf den Klimawandel in der Vergangenheit und in naher Zukunft?
Der Klimawandel ist ein riesiges Problem, mit dem wir weltweit konfrontiert sind. Wir müssen mehr tun, um es zu bekämpfen. Die Vereinigten Staaten und die Mekong-Region arbeiten deshalb im Rahmen einer bilateralen Partnerschaft zusammen, um dieses Problem zu lösen.
Wir setzen unter anderem Wassermanagementprogramme um, um das Problem des Salzeintrags, insbesondere im Mekongdelta, zu lösen. Wir arbeiten auch an der Lösung des Grundwasserspiegels. Der Grundwasserspiegel sinkt, und die Menschen können nicht mehr aus den Quellen schöpfen, die sie früher genutzt haben.
Darüber hinaus stehen die Menschen vor weiteren Herausforderungen, wie zum Beispiel steigenden Temperaturen. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wasser in Flüssen und Seen, sondern auch ihre Lebensgrundlagen. Gemeinsam mit den Mekong-Anrainerstaaten arbeiten wir daher mit verschiedenen Programmen daran, diese Probleme anzugehen.
Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den USA auf diesem Gebiet?
Eine großartige Partnerschaft. Wir arbeiten eng mit Vietnam zusammen, insbesondere jetzt, da die beiden Länder ihre Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut haben.
Im Rahmen der Mekong-USA-Partnerschaft ist Vietnam ein führendes Land und fördert stets die Zusammenarbeit sowie die Bereitstellung von Fördermitteln. Ich denke, insbesondere im Bereich Gender, Frauenförderung und Ähnliches wirken sich Programme nicht nur auf Vietnam, sondern auf die gesamte Mekong-Subregion aus.
Daher sind wir mit der Zusammenarbeit mit Vietnam und den Ländern der Region sehr zufrieden. Vietnam ist ein ausgezeichneter Partner.
Welche Strategien braucht Vietnam, um grüne Finanzierungen von internationalen Investoren zu nutzen, um eine grüne Wirtschaft aufzubauen und Nachhaltigkeit zu schaffen?
Das ist zwar nicht wirklich mein Fachgebiet, aber ich weiß, dass es Partnerschaften gibt, um mehr Finanzmittel für Klimafragen zu beschaffen, und wir und eine Reihe anderer Länder sind daran beteiligt, um zur Finanzierung nachhaltiger und anpassungsfähiger Lösungen für den Klimawandel beizutragen.
Dies ist insbesondere im Energiesektor relevant, wo es um den Ausbau erneuerbarer Energien, die schrittweise Abschaffung von Kohlekraftwerken und die Bewältigung einiger Probleme geht, mit denen wir alle beim Übergang zur nächsten Generation von Energiequellen konfrontiert sind.
Wie steht es um saubere Energie? Welche Empfehlungen haben Sie, um Vietnam dabei zu helfen, internationale Ressourcen anzuziehen?
Vietnam verfügt über reichlich natürliche Ressourcen wie Wind- und Solarenergie. Um Investitionen anzuziehen, muss stets geprüft werden, ob das Umfeld für amerikanische Unternehmen und andere große multinationale Konzerne günstig ist, um in Vietnam zu operieren und mit vietnamesischen Unternehmen zu kooperieren. Außerdem muss geprüft werden, ob das gewünschte System schnell und für beide Seiten vorteilhaft etabliert werden kann.
Ich denke, dass ein förderliches Umfeld wirklich wichtig ist. Es gibt zahlreiche Unternehmen, nicht nur im Energiesektor, die ebenfalls erneuerbare Energien nutzen möchten.
Ich denke, Vietnam hat sich sehr gut geschlagen, kann aber noch mehr tun, um Partnerschaften zu fördern und sicherzustellen, dass die Partner alle erneuerbaren Energiequellen nutzen können.
Welche konkreten Maßnahmen sind Ihrer Meinung nach erforderlich, damit Vietnam im Bereich der Energiewende einen Durchbruch erzielt?
Ich denke, es sind nach wie vor die förderlichen Rahmenbedingungen, die ich bereits erwähnt habe, und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Anwendung der Vorschriften, die es den Unternehmen ermöglichen, tätig zu werden – nicht nur im Hinblick auf Windturbinen oder Solarparks, sondern auch im Hinblick auf die Fähigkeit, diese Energie in das Netz einzuspeisen und dorthin zu transportieren, wo sie benötigt wird.
Ich denke, Vietnam kann mehr tun, um günstige Bedingungen zu schaffen. Ich weiß, dass die ASEAN in gewissem Maße an einem regionalen Stromnetz interessiert ist. Und ich denke, Vietnam hat großes Potenzial, ein wichtiger Akteur in diesem regionalen Netz zu werden.
Vietnam muss zukunftsorientiert sein und die Energiewende mit großem Ehrgeiz angehen. Es muss sie als Chance für Wirtschaftswachstum und zur Reduzierung der CO2-Emissionen begreifen. Vietnam wird bei einigen Technologien in diesem Bereich schnell eine führende Rolle spielen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)