Garnelenverarbeitung für den Export. (Foto: Vu Sinh/VNA)
Nach Angaben der Fischereibehörde ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) verfügt Vietnam im Zeitraum 2010–2023 über eine Brackwassergarnelenzuchtfläche von 644.000–737.000 Hektar und exportiert Garnelen in etwa 100 Länder mit 5 Hauptmärkten, nämlich: Europa, die Vereinigten Staaten, Japan, China, Korea …
Diese Zahlen machen Vietnam zum zweitgrößten Garnelenlieferanten der Welt ; der Exportwert beträgt 13–14 % des gesamten Garnelenexportwerts der Welt.
Um diese Position in der globalen Lieferkette zu behaupten, muss die vietnamesische Garnelenindustrie jedoch bestimmte, seit vielen Jahren bestehende Schwierigkeiten bewältigen.
Insbesondere ist die Zahl der Haushalte, die Wissenschaft und Technologie anwenden, noch immer gering und macht lediglich 18,9 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aus. Saatgutquellen sind nicht proaktiv, sondern auf natürliche Quellen angewiesen. Darüber hinaus ist die Verknüpfung in der Garnelenproduktionskette immer noch lose, was zu hohen Produktionskosten und geringer Wettbewerbsfähigkeit führt.
Um die oben genannten Probleme zu überwinden und die vietnamesische Garnelenindustrie in eine nachhaltige Richtung zu entwickeln, sei es laut Herrn Tran Dinh Luan, Direktor des Fischereiministeriums, zunächst notwendig, das Saatgut staatlich zu verwalten. Stellen Sie sicher, dass die Rasse frei von Krankheiten ist, achten Sie auf die Wasseraufbereitung, halten Sie die Vorschriften zur Lebensmittelqualitätskontrolle ein und kontrollieren Sie die Preise …
Darüber hinaus müssen die Gemeinden ihre Produktion neu organisieren, um die kleinbäuerlichen Anbauflächen zu reduzieren. Verstärkte Anwendung technischer Verfahren zur Senkung der Produktionskosten und damit Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Garnelenprodukte gegenüber anderen Ländern./.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-cung-cap-tom-lon-thu-hai-the-gioi-xuat-khau-toi-100-quoc-gia-post910326.vnp
Quelle
Kommentar (0)