In den letzten drei Jahrzehnten, seit der Internationalen Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung, hat Vietnam viele wichtige Erfolge erzielt und praktische Beiträge zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) geleistet. Insbesondere die Bevölkerungsarbeit hat positiv zum Wirtschaftswachstum , zum Abbau von Ungleichheiten, zum sozialen Fortschritt und zur Verbesserung der Lebensqualität beigetragen.
Gesundheitsminister Dao Hong Lan betonte dies bei seiner Rede auf der Kundgebung zur Feier des Weltbevölkerungstages am 11. Juli 2025 mit dem Thema „Reproduktive Autonomie in einer sich verändernden Welt“, die vom Gesundheitsministerium in Abstimmung mit dem Büro des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen in Vietnam am 11. Juli in Hanoi feierlich organisiert wurde.
Es gibt noch viele Schwierigkeiten
Der Gesundheitsminister sagte, dass Vietnam in der Bevölkerungsarbeit viele wichtige Ergebnisse erzielt habe, beispielsweise: Die Bevölkerungswachstumsrate sei kontrolliert, Vietnam befinde sich in der Phase der „goldenen Bevölkerungsstruktur“, was zur Förderung des Wirtschaftswachstums beitrage und die Einkommens- und Lebensstandardlücke zwischen Regionen und Bevölkerungsgruppen verringere.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung wird bis 2024 auf 74,7 Jahre steigen und damit höher sein als in vielen Ländern mit gleichem Einkommensniveau. Die Versorgung mit reproduktiver Gesundheit und Familienplanung, die Eheberatung, die pränatale und Neugeborenen-Vorsorgeuntersuchung auf Geburtsfehler sowie die Altenpflege werden zunehmend ausgebaut und die Qualität der Dienstleistungen verbessert.
Der Leiter des Gesundheitssektors sagte jedoch auch, dass Vietnam nach einer siebenjährigen Umsetzung der Resolution Nr. 21-NQ/TW neben den erzielten Ergebnissen mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sei, die die nachhaltige Entwicklung des Landes beeinträchtigten.
Das heißt, die Gesamtfruchtbarkeitsrate ist auf den niedrigsten Stand in der Geschichte gefallen und wird Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter sinken. Ergebnisse der Umfrage zur Bevölkerungsentwicklung vom 1. April 2024: Im Jahr 2022 lag sie bei 2,01 Kindern/Frau, im Jahr 2023 bei 1,96 Kindern/Frau und im Jahr 2024 bei 1,91 Kindern/Frau – dem niedrigsten Stand in der demografischen Geschichte Vietnams. Gleichzeitig schreitet der Alterungsprozess der Bevölkerung in Vietnam rasant voran.
Die Zunahme des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt wurde kontrolliert, ist aber nicht stabil und im Vergleich zum natürlichen Gleichgewicht immer noch hoch. Ergebnisse der Erhebung zur Bevölkerungsveränderung vom 1. April 2024: Das Geschlechterverhältnis bei der Geburt lag 2009 bei 110,5 Jungen/100 Mädchen; 2019 bei 111,5 Jungen/100 Mädchen und 2024 bei 111,4 Jungen/100 Mädchen. Schwangerschaften und Geburten nehmen bei heranwachsenden Frauen tendenziell zu; Frühehen und Blutsverwandtschaftsehen sind in den Central Highlands und den Northern Midlands and Mountains nach wie vor sehr hoch (21,9 %).

Der Gesundheitsminister betonte, dass die überarbeitete Bevölkerungsverordnung 2025 gerade verabschiedet worden sei. Darin werde das Recht auf reproduktive Autonomie von Einzelpersonen und Paaren respektiert, unter Berücksichtigung der Gesundheitsbedingungen und völlig freiwillig. Dieser Geist stehe im Einklang mit der Botschaft des diesjährigen Weltbevölkerungstages „Reproduktive Autonomie in einer sich verändernden Welt“.
Das vietnamesische Gesetz schreibt vor: Jedes Paar und jede Einzelperson hat das Recht, über den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Abstand zwischen den Geburten entsprechend Alter, Gesundheitszustand, Studienbedingungen, Arbeit, Einkommen und Kindererziehung des Paares und der Einzelperson auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu entscheiden. Diese Bestimmung ist einer der Inhalte, die das Recht auf Selbstbestimmung in Bezug auf die Fortpflanzung deutlich machen.
Hoffnung auf die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen
Frau Lan sagte außerdem, dass sich das Gesundheitsministerium aktiv auf die Ausarbeitung des Bevölkerungsgesetzes und des Nationalen Zielprogramms für Gesundheitsversorgung, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026–2035 konzentriere, mit dem Ziel, soziale Sicherheit, Gesundheit und Gleichberechtigung für alle Menschen zu gewährleisten, basierend auf dem Grundsatz, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, was das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des Landes sei.
Der Gesundheitsminister forderte die Ausschüsse, Ministerien, Zweigstellen und Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, insbesondere im Kontext der Umstellung auf zwei Ebenen der lokalen Regierungen weiterhin auf die Führung und Mittelzuweisung für die Bevölkerungsarbeit zu achten und sich gleichzeitig aktiv am Prozess der Ausarbeitung des Bevölkerungsgesetzes und des Nationalen Zielprogramms für Gesundheitsversorgung, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026–2035 zu beteiligen.
Vietnam hofft auch in Zukunft auf eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, diplomatischen Vertretungen und der internationalen Gemeinschaft, um gemeinsam und mit Unterstützung dem Trend zu niedriger Geburtenrate und schneller Alterung der Bevölkerung entgegenzuwirken und gleichzeitig den Aufbau und die Verbesserung des Bevölkerungsrechts zu unterstützen.

Bei der Kundgebung sagte Frau Pauline Fatima Tamesis, die ständige Koordinatorin der Vereinten Nationen in Vietnam, dass die Vereinten Nationen in Vietnam entschlossen seien, weiterhin eng mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um: den allgemeinen Zugang zu qualitativ hochwertigen Diensten im Bereich der reproduktiven Gesundheit sicherzustellen, die Förderung einer umfassenden Bevölkerungspolitik zu unterstützen, eine umfassende altersgerechte Sexualerziehung und jugendfreundliche Dienste auszubauen und das Datensystem zu stärken, um Planung und Investitionen besser zu unterstützen.
Herr Matt Jackson, UNFPA-Vertreter in Vietnam, würdigte in einer zusammenfassenden Präsentation des Berichts zur Lage der Weltbevölkerung 2025 die Bemühungen Vietnams, die reproduktive Selbstbestimmung aller Menschen zu gewährleisten.
„Ohne reproduktive Autonomie kann es keine nachhaltige Entwicklung geben“, betonte der UNFPA-Vertreter. „Indem wir jedem Menschen das Recht auf Selbstbestimmung garantieren, stärken wir Familien, fördern die Gleichstellung der Geschlechter und erschließen das Potenzial des Bevölkerungswandels.“
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-da-dat-duoc-nhieu-ket-qua-quan-trong-trong-cong-tac-dan-so-post1049157.vnp
Kommentar (0)