Vietnam ist Brasiliens größter Pfefferexportmarkt.
Nach Angaben des International Trade Center (ITC) wird die brasilianische Pfefferernte im Jahr 2025 auf 85.000 bis 90.000 Tonnen geschätzt, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zur Produktion von 75.000 Tonnen im Jahr 2024. Die Ernte findet im Bundesstaat Espírito Santo statt.
Laut Statistiken des brasilianischen staatlichen Zentrums für Außenhandelsstatistik (Comex Stat) erreichten die brasilianischen Pfefferexporte bis Ende Juni 2025 49.761 Tonnen bei einem Umsatz von 309,7 Millionen USD. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Exportvolumen um 33,8 % und der Umsatz um 118,6 %.
In den ersten 6 Monaten des Jahres 2025 ist Vietnam der Markt Pfefferexport Brasiliens größter Exporteur produzierte 17.563 Tonnen und erreichte damit einen Marktanteil von 35,3 %, was einem deutlichen Anstieg von 197,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die folgenden Märkte sind: die VAE mit 4.675 Tonnen (9,4 %, plus 31,4 %), Indien mit 4.623 Tonnen (9,3 %, plus 18,8 %), Senegal mit 3.696 Tonnen (7,4 %, plus 1,0 %) und Marokko mit 3.502 Tonnen (7,0 %, minus 1,8 %). Der durchschnittliche Exportpreis erreichte 6.224 USD/Tonne, ein Anstieg von 63,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Brasilien verzeichnete einen positiven Preisanstieg für schwarzen Pfeffer im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere im ersten Quartal 2025 mit 6.621 USD/Tonne, was einem Anstieg von mehr als 67 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Der Anstieg hielt jedoch nicht lange an, da der Preis im zweiten Quartal 2025 leicht auf 6.539 USD/Tonne sank. Der aktuelle Preis liegt jedoch immer noch deutlich über dem Vorjahreswert.
Indonesischer Pfeffer erholt sich stark sowohl im Preis als auch im Exportvolumen
Pfefferproduktion Schätzungen zufolge wird Indonesien im Jahr 2025 63.000 Tonnen erreichen. Im ersten Halbjahr verzeichneten die Pfefferexporte aus diesem Land eine starke Erholung, die sich insbesondere in eindrucksvollen Preissteigerungen sowohl für schwarzen als auch für weißen Pfeffer widerspiegelte.
Der Exportpreis für schwarzen Pfeffer aus Indonesien hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verdoppelt: von 3.998 USD/Tonne im ersten Quartal 2024 auf 7.201 USD/Tonne im ersten Quartal 2025 und stieg im zweiten Quartal weiter auf 7.325 USD/Tonne. Dies gilt als einer der stärksten Anstiege unter den wichtigsten Pfefferexportländern und spiegelt positive Signale hinsichtlich Angebot und Nachfrage sowie Verbesserungen in der Wertschöpfungskette der indonesischen Pfefferindustrie wider.
Auch die Preise für weißen Pfeffer zeigten einen stetigen Aufwärtstrend. Von 6.152 USD/Tonne im ersten Quartal 2024 stiegen die Preise auf 9.807 USD/Tonne im ersten Quartal 2025 und erreichten im zweiten Quartal 9.976 USD/Tonne. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrugen die Zuwächse 59 % bzw. 40 %, was auf eine starke Marktnachfrage hindeutet, insbesondere nach hochwertigen Produkten wie verarbeitetem weißem Pfeffer.
Was das Exportvolumen betrifft, so exportierte Indonesien laut ITC allein im Mai 2025 2.856 Tonnen Pfeffer. Das sind 15 % weniger als im Vormonat und markiert den fünften Monat in Folge mit einem monatlichen Exportrückgang. Kumuliert erreichten die Exporte in den ersten fünf Monaten des Jahres jedoch 18.556 Tonnen, ein Plus von 18,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und von 76,4 % gegenüber 2023.
Zu den wichtigsten Exportmärkten zählen: Vietnam mit 23,7 % und 4.400 Tonnen (plus 58,0 %), China mit 18,9 % und 3.504 Tonnen (plus 11,4 %), die USA mit 14,2 % und 2.632 Tonnen (minus 2,8 %) und Indien mit 11,9 % und einem Plus von 36,5 %.
Daten zeigen, dass sich Indonesien nicht nur preislich erholt, sondern auch seine Exporte, insbesondere in asiatische Länder wie Vietnam und China, deutlich gesteigert hat. Angesichts der globalen Pfeffermarktschwankungen aufgrund des Klimawandels, steigender Logistikkosten und zunehmender Handelsbarrieren ist das Exportwachstum von über 40 % in den ersten vier Monaten des Jahres ein Zeichen für die Anpassungsfähigkeit und Expansion der indonesischen Pfefferindustrie.
Der Inlandsmarkt wird zur obersten Priorität für indischen Pfeffer
Auch 2025 wird die indische Pfefferproduktion aufgrund widriger Wetterbedingungen, insbesondere im Bundesstaat Karnataka – dem Hauptanbaugebiet –, mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Schätzungsweise wird die Produktion um 20–25 % zurückgehen. Dies ist zwar geringer als die zu Jahresbeginn prognostizierte Reduzierung um bis zu 38 %, stellt aber dennoch einen starken Druck auf das Angebot dar. Experten prognostizieren daher, dass die Nachfrage nach Pfefferimporten in Indien steigen wird, um den Mangel auszugleichen und den wachsenden Inlandsbedarf zu decken.
Trotz des Produktionsrückgangs verzeichnen die Exportpreise für schwarzen Pfeffer aus Indien einen stetigen Aufwärtstrend. Die Preise waren bereits 2024 hoch (6.763–7.296 US-Dollar/Tonne) und stiegen im ersten Quartal 2025 weiter auf 7.813 US-Dollar/Tonne und im zweiten Quartal auf 8.208 US-Dollar/Tonne. Der Aufwärtstrend spiegelt die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit indischen Pfeffers dank Produktqualität, Markenreputation und zunehmend verbesserten Standards wider.
Aufgrund des begrenzten Inlandsangebots priorisierte Indien jedoch den Inlandsverbrauch, was zu einem Rückgang der Exporte führte. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erreichten die Pfefferexporte 6.005 Tonnen, ein Rückgang von 8,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies zeigt, dass der Inlandsmarkt angesichts der Produktionsschwierigkeiten und der hohen Inlandsnachfrage zur obersten Priorität der indischen Pfefferindustrie wird.
Vietnams Pfefferexporte steigen stark an
Bis Ende Juni 2025 exportierte Vietnam insgesamt 124.133 Tonnen Pfeffer aller Art, darunter 105.939 Tonnen schwarzen und 18.194 Tonnen weißen Pfeffer. Obwohl das Exportvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,9 % zurückging, erreichte der Umsatz 850,5 Millionen US-Dollar, ein Plus von 34,1 %.
Der starke Wertzuwachs ist vor allem auf die deutlichen Preissteigerungen bei den Exporten zurückzuführen. Preis für schwarzen Pfeffer Der Durchschnittspreis für Pfeffer erreichte 6.665 USD/Tonne, ein Plus von 93,6 %; weißer Pfeffer erreichte 8.079 USD/Tonne, ein Plus von 63,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies ist der höchste Preis seit vielen Jahren und spiegelt deutlich den Erholungstrend des globalen Pfeffermarktes wider. Gleichzeitig zeigt sich eine deutliche Verbesserung der Produktqualität und der Wertschöpfungskette der vietnamesischen Pfefferindustrie. Die USA sind mit 24.979 Tonnen und einem Anteil von 23,6 % am gesamten Exportvolumen weiterhin das wichtigste Zielland.
Andere wichtige Märkte wie Indien (7.768 Tonnen), die Vereinigten Arabischen Emirate (7.700 Tonnen), China (6.610 Tonnen) und Deutschland (4.836 Tonnen) behielten stabile Importmengen bei, was den Trend zur Marktdiversifizierung und zur Verringerung der Abhängigkeit von einer Reihe traditioneller Partner widerspiegelt.
Quelle: https://baoquangninh.vn/viet-nam-dang-la-quoc-gia-xuat-khau-ho-tieu-lon-nhat-the-gioi-3368832.html
Kommentar (0)