Diese Britin hat seit ihrer Kindheit eine Leidenschaft für die Kunst. Je mehr sie lernt, desto mehr fasziniert sie die kulturellen Farben und das Erbe Vietnams bei jeder Reise und jeder Begegnung in diesem Land.
In den 1990er Jahren war Vietnam ein Land, das sich im Zuge der wirtschaftlichen Öffnung rasant veränderte. Auf der touristischen Landkarte war es jedoch noch ein Fremdwort. Warum haben Sie sich vor fast 30 Jahren entschieden, nach Vietnam zu kommen?
Ich war noch sehr jung, als Vietnam in den Krieg verwickelt war, und kannte das Land nur aus Kriegsgeschichten. Ich bin mit einer vietnamesischen Unterstützung aufgewachsen. Irgendetwas zwang mich dazu, 1995 eine zweiwöchige Vietnamreise zu buchen, was ich nicht wirklich erklären kann.
Ich habe mich schon in Vietnam verliebt, bevor ich überhaupt einen Fuß auf die Insel gesetzt hatte. Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich vor Jahren am Flughafen Bangkok (Thailand) auf meinen Anschlussflug wartete und den Namen Hanoi auf der Anzeigetafel sah. Ich war vor dem Flug unglaublich aufgeregt. Als ich am Flughafen landete, wurde ich von einem gelben Taxi abgeholt und sah überall Büffelherden umherziehen. Was für ein wunderschöner Anblick! Ich hatte die Gelegenheit, viele Orte zu besuchen und in das lokale Leben einzutauchen ...
An dem Tag, als ich in das Flugzeug zurück nach England stieg, war mir eines sicher: „Ich möchte in Vietnam leben.“
Was für ein Land war Vietnam in den 90er Jahren in Ihren Augen?
- 1995 war ich, wie andere internationale Besucher auch, ziemlich neugierig. Ich glaube, damals hatte sich Vietnam gerade erst geöffnet, die Infrastruktur der Tourismusbranche steckte noch in den Kinderschuhen. Auf Flügen in Vietnam waren die Passagiere hauptsächlich Ausländer. Aber das war in den Augen der Touristen ein Pluspunkt, wenn man ein neues Land erkunden konnte, über das man vorher noch nicht viel wusste.
Wie haben Sie als Besucher durch die Entdeckung der Kultur und des kulturellen Erbes eine allmähliche Bindung zu Vietnam aufgebaut?
- Die Kultur macht Vietnam einzigartig. Da ich die traditionelle vietnamesische Kultur kennenlernen wollte, bin ich dem FVH als ordentliches Mitglied beigetreten, um mit der in Hanoi lebenden und arbeitenden Expat-Community in Kontakt zu treten. Als Vorsitzender trete ich nun das Erbe meines Vorgängers John Reilly an, der seit 1999 unermüdlich Geschichten über die vietnamesische Kultur und das vietnamesische Erbe verbreitet.
Ich bin stolz, Teil dieser Reise zu sein. Besonders, da immer mehr junge Vietnamesen an unseren Aktivitäten teilnehmen, wie z. B. dem Erlernen traditioneller Handwerke, der Förderung der Kultur, dem Erwerb von Wissen usw. Wir versuchen stets, Wandertouren und spezielle Austauschprogramme zu organisieren, um den Mitgliedern einen tieferen Einblick in die Relikte, das Erbe und die traditionelle Kultur Vietnams zu ermöglichen.
Was hat Sie neben der kulturellen Geschichte an Vietnam besonders beeindruckt?
- Vietnam entwickelt sich rasant – deshalb habe ich mich seit meiner ersten Reise entschieden, regelmäßig in dieses Land zurückzukehren. Ich hatte große Angst, dass sich Vietnam stark verändern würde, wenn ich für einen Zeitraum von beispielsweise sechs Monaten nicht käme. Denn ich dachte, wenn ich auch nur ein Jahr aussetzen würde, würde sich alles so schnell ändern, dass es schwierig werden würde, mit der Situation Schritt zu halten.
Jemand sagte zu mir: „Oh, ich erinnere mich, dass es das in Vietnam 2006 noch nicht gab.“ Ich antwortete: „Oh mein Gott, wissen Sie, 2006 war 10 Jahre, nachdem ich zum ersten Mal hierher kam, und seitdem hat sich viel verändert.“
Vietnams außergewöhnlich schnelle Veränderung ist der Energie des vietnamesischen Volkes zu verdanken. Ich denke, was sich nie geändert hat, ist die Entschlossenheit und der Kampfgeist des vietnamesischen Volkes. Dieser Geist ist tief in der vietnamesischen Kultur verwurzelt, und auch die heutige Jugend trägt ihn weiter. Ich denke, die Vietnamesen können mit ihrem angeborenen Einfallsreichtum große Herausforderungen meistern. Die Vietnamesen sind sehr klug. Not macht erfinderisch, und die Vietnamesen finden immer einen Weg, Probleme zu lösen.
Da Sie seit den 1990er Jahren mit Vietnam verbunden sind und seit 2009 in Hanoi leben, hatten Sie sicher viel Zeit, dieses Land zu erleben, sei es durch wichtige Ereignisse oder durch das tägliche Leben. Können Sie uns von den denkwürdigsten Momenten erzählen?
Ich kann sagen, dass ich das Glück hatte, in schwierigen Zeiten für das Land in Vietnam zu sein. Ich war 2002 hier, als sich SARS weltweit ausbreitete, 2019, als COVID-19 ausbrach, und zuletzt beim Taifun Yagi. Ich war Zeuge der effektiven Führung der vietnamesischen Regierung in wichtigen Phasen.
Als Ausländer empfand ich die Kommunikation als sehr gut. Als Taifun Yagi im Anmarsch war, erhielt ich zahlreiche SMS, Lautsprecherdurchsagen, regelmäßige Updates in den Medien und alle Vietnamesen erhielten Informationen. Ich finde, die vietnamesische Regierung ist wirklich hervorragend in der Planung für Naturkatastrophen. Ich war sehr beeindruckt von der Koordination der Behörden bei der Prävention und Reaktion auf den Taifun und der Bereitstellung klarer Informationen für die Bevölkerung.
Und man kann die Folgen des Sturms sehen. Aber ich sehe, dass die Vietnamesen nie aufhören, es zu versuchen, und dass sie mit diesem großartigen Geist weiterhin ihr Leben wieder aufbauen werden. Denn das haben sie bisher getan.
Ich denke, die Vietnamesen sind unerschütterlich entschlossen, haben einen starken Geist, viel Energie und sind motiviert. Ich muss sagen, das Lächeln verschwindet nie aus den Gesichtern der Vietnamesen. Selbst in schwierigen Zeiten finden sie immer Freude am Lächeln und machen weiter.
Danke fürs Teilen!
Stella Ciorra ist britische Staatsbürgerin und seit fast 30 Jahren in Vietnam tätig. Sie arbeitet in vielen Bereichen wie Veranstaltungsorganisation, Redaktion und Kultur. Stella trat 2011 den Friends of Vietnam Heritage (FVH) als Mitglied bei und ist derzeit deren Präsidentin. FVH ist eine gemeinnützige Organisation, die in Hanoi von Bürgern aus verschiedenen Ländern mit dem Ziel gegründet wurde, die vietnamesische Kultur zu bewahren und zu erforschen. FVH organisiert regelmäßig Stadtrundgänge durch Hanoi, um das Erbe der Stadt vorzustellen, und veranstaltet Seminare und Workshops zum vietnamesischen Kulturerbe wie Töpferei, Papierhandwerk, Kunst usw.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/lao-dong-cuoi-tuan/viet-nam-dat-nuoc-phi-thuong-1393401.ldo
Kommentar (0)