
Die Prognosen von KI-Modellen werden vom Hydrometeorologischen Dienst für seine Vorhersagearbeit eingesetzt – Foto: NCHMF
Am 3. Oktober gab das Amt für Hydrometeorologie bekannt, dass es anlässlich des 80. Jahrestages des Traditionellen Tages der Hydrometeorologieindustrie (3. Oktober 1945 - 3. Oktober 2025) die Ehre hatte, vom Präsidenten die Arbeitsmedaille erster Klasse entgegenzunehmen.
Die Zeremonie zur Verleihung der Medaille sollte planmäßig heute Nachmittag stattfinden. Aufgrund der angespannten Lage durch Regen und Überschwemmungen nach den Stürmen Nr. 10 und Matmo (Sturm Nr. 11), die unser Land unmittelbar betreffen könnten, hat das Hydrometeorologische Amt die Zeremonie jedoch verschoben, um sich auf die Sturmvorhersage und damit auf den Katastrophenschutz zu konzentrieren.
Laut dem Department für Hydrometeorologie hat die Hydrometeorologiebranche nach 80 Jahren große Fortschritte bei der Vorhersage von Stürmen, Starkregen und Warnungen vor Naturkatastrophen erzielt.
Das nationale Netz hydrometeorologischer Stationen umfasst derzeit 2.807 Stationen (ein Anstieg um 44 % im Vergleich zum Zeitraum 2016-2023), der Automatisierungsgrad der meteorologischen Überwachung beträgt 65 %, bei Regen 100 %, bei Gewittern 100 %, bei der Hydrologie 69 % und bei der Ozeanographie 74 %. Das moderne Wetterradarnetz deckt im Wesentlichen das gesamte Land ab.
Hinsichtlich der Entwicklung neuer Technologien und Geräte teilte das Department für Hydrometeorologie mit, dass es den Supercomputer CrayXC40 in Betrieb genommen habe, was einen Durchbruch in der Branche darstelle.
Mit einer Kapazität von fast 80 TFLOPS ermöglicht der Supercomputer CrayXC40 Vorhersagen mit einer Auflösung von 3 km für das gesamte Staatsgebiet und das Ostmeer in nur 30-40 Minuten und reiht Vietnam damit in die Gruppe der Länder mit starker Rechenkapazität in der Region ein.
Während der starken Regenfälle im September 2024 half dieses System beispielsweise dabei, die quantitative Niederschlagsvorhersagekarte mit einer Auflösung von 3 km zu aktualisieren und so Warnungen vor Sturzfluten und Erdrutschen bis auf Gemeindeebene zu unterstützen.
Die Behörde hat zudem die Technologie ihrer digitalen Wettervorhersagemodelle (NWP) deutlich verbessert. Hochauflösende Modelle (1–3 km) werden mit allen inländischen Beobachtungsdaten synchronisiert und mit Vorhersagedaten des ECMWF kombiniert, um die Produktverzögerung von 5–8 Stunden auf 2–3 Stunden zu reduzieren.
Das Ensemble-Vorhersagesystem mit 32 kurzfristigen und 51 mittelfristigen Komponenten hilft bei der Erstellung von Wahrscheinlichkeitskarten, Wirkungsprognosen und quantitativen Niederschlagsdaten für mehr als 3.000 Gemeinden und Stadtteile.

Die Abteilung für Hydrometeorologie setzt zahlreiche moderne Technologien und künstliche Intelligenz ein, um Naturkatastrophen vorherzusagen und davor zu warnen – Foto: NCHMF
Nach Angaben des Departments für Hydrometeorologie wird künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie zur Sturmerkennung, zur Vorhersage extrem kurzer Regenfälle, zur Analyse von Himawari-Satellitenbildern und zur Verbesserung der Vorhersage der Intensität tropischer Wirbelstürme eingesetzt.
Ein Deep-Learning-Modell, das Satelliten- und Radardaten integriert, half beispielsweise dabei, das Zentrum des Taifuns Noru (2022) frühzeitig zu identifizieren, als er in das Ostmeer eintrat, und ermöglichte so eine 72-stündige Frühwarnung.
Dies ist ein wichtiger vorbereitender Schritt für Vietnam, um schrittweise die Technologie der mehrskaligen Prognose mithilfe von KI zu beherrschen und ein Modell mit einer vietnamesischen Marke zu entwickeln.
Das Ministerium nutzt zudem KI-Technologie, komplexe Modelle sowie Radar- und Blitzortungssysteme, um extrem präzise Kurzzeitwarnungen (0–6 Stunden) zu ermöglichen. Das Portal iWeather.gov.vn dient der direkten Information der Bevölkerung.
Hinzu kommt die Anwendung eines Echtzeit-Warnsystems für Sturzfluten und Erdrutsche, das Bodenfeuchtesimulationstechnologie mit Regendatenanalyse kombiniert, um Online-Warnungen bis auf Gemeindeebene bereitzustellen. Dies ist ein klarer Durchbruch und beweist den hohen Anspruch, Wissenschaft zum Wohle der Bevölkerung einzusetzen, insbesondere in abgelegenen Gebieten.
Dank technologischer Innovationen und verbesserter Fähigkeiten der Wettervorhersager hat sich die Vorhersagequalität deutlich verbessert. So wurde beispielsweise der Vorhersagezeitraum für Stürme von 24 Stunden auf 3 Tage verlängert, Warnungen werden 5 Tage im Voraus ausgegeben und der Fehler bei der Sturmortung nach 48 Stunden wurde halbiert.
Vorhersagen von Starkregen und Hochwasserwarnungen 2-3 Tage im Voraus haben eine Zuverlässigkeit von etwa 75 %, Warnungen vor lokalen Gewittern 30 Minuten bis mehrere Stunden im Voraus und Vorhersagen von extremer Kälte und verbreiteter Hitze haben eine Zuverlässigkeit von 70-90 %.
Quelle: https://tuoitre.vn/viet-nam-dua-sieu-may-tinh-ung-dung-ai-vao-du-bao-bao-mua-lon-20251003115001914.htm






Kommentar (0)