Am Morgen des 4. September organisierte das Finanzministerium in Abstimmung mit der italienischen Handelsförderungsagentur (ITA) und dem italienischen Industrieverband (Confindustria) das Vietnam-Italien-Wirtschaftsforum.
Der stellvertretende Finanzminister Ho Sy Hung bekräftigte, dass die Beziehungen zwischen Vietnam und Italien vier Gemeinsamkeiten aufweisen und sich gegenseitig ergänzen. Diese seien: ein verlässlicher Partner zu sein, eine sich gegenseitig ergänzende und fördernde Wirtschaft zu haben, herzliche und aufrichtige Gefühle zu hegen und das gemeinsame Streben nach Frieden und starker Entwicklung zu teilen.
Vizeminister Ho Sy Hung sagte, dass die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern seit der Gründung der strategischen Partnerschaft im Jahr 2013 viele stolze Erfolge erzielt hätten und zu einem Modell für die regionale Zusammenarbeit geworden seien.
Italien ist derzeit Vietnams drittgrößter Handelspartner in der EU. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 erreichte der bilaterale Handelsumsatz mehr als 4,3 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 5,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Vietnams Exportumsatz nach Italien erreichte 3,1 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 4,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Der Importumsatz erreichte 1,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 6,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Was die Investitionskooperation betrifft, sind italienische Investoren derzeit in 162 Projekten in Vietnam mit einem Gesamtkapital von über 624 Millionen US-Dollar vertreten und belegen damit den 32. Platz von 151 Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren. Im Gegensatz dazu hat Vietnam in ein Projekt in Italien mit einem Gesamtinvestitionskapital von fast 700.000 US-Dollar investiert.
„Neben den erzielten positiven Ergebnissen besteht hinsichtlich der wirtschaftlichen , handelspolitischen und investitionspolitischen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Italien noch großes Entwicklungspotenzial“, sagte der stellvertretende Minister Ho Sy Hung.
Um dazu beizutragen, dieses Potenzial stärker und effektiver auszuschöpfen und gleichzeitig die Qualität und Effektivität der Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsgemeinschaften der beiden Länder zu verbessern, sagte der Vertreter des Finanzministeriums, dass Vietnam hoffe, dass italienische Unternehmen mit ihrer Erfahrung, ihren Ressourcen und ihrem Ruf Vietnam beim Zugang zu Investitionsquellen, grünen und nachhaltigen Finanzquellen und Investitionsquellen für Wissenschaft, Technologie und Innovation unterstützen werden.
„Mit seiner Politik der Zusammenarbeit und der selektiven Anziehung ausländischer Investitionen, die auf Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz abzielt, legt Vietnam Wert darauf, Investitionsprojekte in Branchen und Bereichen anzuziehen, wie etwa: grüne Wirtschaft, digitale Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Wissensökonomie; Wissenschaft und Technologie, Innovation; neue Energie, erneuerbare Energien; Entwicklung internationaler Finanzzentren, grüne Finanzierung; Landwirtschaft, Hightech-Industrie; Handel, Tourismus usw.“, erklärte Herr Ho Sy Hung.
Darüber hinaus forderte der stellvertretende Minister italienische Investoren auf, vietnamesische Unternehmen dabei zu unterstützen, sich stärker an der globalen Lieferkette zu beteiligen. Gleichzeitig hoffte er, dass Italien sich bei der Europäischen Union für eine baldige Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) einsetzen werde, um den Kooperationsspielraum zu erweitern und die beiden großen Märkte ASEAN und EU effektiv zu nutzen. Darüber hinaus müssen beide Seiten die Zusammenarbeit in neuen Bereichen wie der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft und der Energiewende, insbesondere bei der Entwicklung erneuerbarer Energien, verstärken, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.
Der Vertreter des Finanzministeriums bekräftigte, dass man den Meinungen der Geschäftswelt stets Bedeutung beimesse und ihnen Gehör schenke, zum Dialog bereit sei, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, und dass man den Rechtsrahmen, die Mechanismen und die Politik ständig verbessere, um ein günstiges, gleichberechtigtes und attraktives Geschäftsumfeld für die Entwicklung von Unternehmen im Geiste einer „Win-Win“-Situation zu schaffen und so zur Freundschaft und zum gemeinsamen Wohlstand beider Länder beizutragen.
Im Rahmen des Forums wurden außerdem über zehn Absichtserklärungen (MoUs) unterzeichnet, die Schlüsselbereiche wie Innovation und Industrie 4.0, Energie und Infrastruktur, Zusammenarbeit im Finanz- und Versicherungswesen, Handelsförderung und Tourismus abdecken. Diese wichtigen Dokumente eröffnen neue Wege der Zusammenarbeit und tragen dazu bei, eine Grundlage für die Unternehmen beider Länder zu schaffen, um in der kommenden Zeit konkrete Projekte umzusetzen.
Darüber hinaus organisierte das Forum vier thematische Diskussionsrunden zu folgenden Themen: Maschinenbau und Agrartechnologie; Energiewende und Kreislaufwirtschaft; Infrastruktur und Verkehr; Hochtechnologie und Innovation. Die Arbeitssitzungen boten aktuelle Informationen zu Politik, Potenzialen und Entwicklungsausrichtungen Vietnams und Italiens und boten gleichzeitig Raum für den Austausch und die Diskussion von Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen.
Das Vietnam-Italienische Wirtschaftsforum 2025 demonstrierte die Entschlossenheit der beiden Regierungen, ein günstiges Umfeld für die Geschäftswelt zu schaffen und gleichzeitig zur Förderung der strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und Italien beizutragen, mit dem Ziel, diese in der kommenden Zeit zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft auszubauen.
Quelle: https://baohungyen.vn/viet-nam-italia-mo-rong-hop-tac-kinh-te-huong-toi-doi-tac-chien-luoc-toan-dien-3184688.html






Kommentar (0)