Nachdem Vietnam in den ersten beiden Quartalen des Jahres die führende Position beim Reisexport auf den singapurischen Markt innehatte, verlor es Marktanteile an Indien und Thailand.
Laut dem Handelsbüro der vietnamesischen Botschaft in Singapur zeigen Statistiken der Singapore Enterprise Authority, dass der Gesamtwert der Reisimporte aus der Welt auf den singapurischen Markt im Jahr 2024 mehr als 456,2 Millionen SGD erreichen wird, was einer Steigerung von 10,73 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Das Gesamtimportvolumen der neun Hauptreissorten (HS10062010, HS10062090, HS10063030, HS10063040, HS10063091, HS10063099 und HS10064090, HS10063050, HS10063070) wird auf etwa 589.675 Tonnen geschätzt, was einem Anstieg von 3,77 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. In Bezug auf die Marktanteilsstruktur von Reisprodukten hat weißer Reis den größten Marktanteil (33,57 %), gefolgt von Parboiled-Reis (17,63 %), Hom Mali-Weißreis (17,16 %) und geschältem Duftreis (14,97 %). Andere Reisprodukte verteilen sich gleichmäßig auf die übrigen Segmente.
Der Reisimportmarkt in Singapur verzeichnete 2024 ein recht gutes Wachstum sowohl hinsichtlich der Importmenge als auch des Importwerts. Sieben von neun Hauptreisgruppen verzeichneten ein positives Wachstum, einige mit hohen Wachstumsraten, wie z. B. Klebreis (plus 185,82 %), geschälter Duftreis (plus 35,6 %) und Parboiled-Reis (plus 73,12 %). Die Gruppe mit dem größten Marktanteil, Weißreis, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 16,5 %.
Vietnam wird im Jahr 2024 mit einem Umsatz von 128,9 Millionen Singapur-Dollar (SGD) der drittgrößte Reisexporteur nach Singapur sein und einen Marktanteil von 28,25 % erreichen. Indien und Thailand sind die beiden größten Exporteure mit Umsätzen von 148,19 Millionen Singapur-Dollar (SGD) (32,48 %) bzw. 137,75 Millionen Singapur-Dollar (SGD) (30,19 %). Der Gesamtmarktanteil der drei größten Exportländer beträgt 90,93 % des Reismarktes in Singapur.
Laut Statistik wuchsen die vietnamesischen Reisexporte auf den singapurischen Markt im Jahr 2024 weiterhin sehr gut und erreichten einen Umsatz von etwa 128,9 Millionen SGD, was einem Anstieg von 28,45 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Einige Gruppen vietnamesischer Reisexporte verzeichneten weiterhin ein sehr starkes Wachstum, darunter Klebreis (Umsatz von 14,25 Millionen SGD, ein Anstieg um mehr als das 4,6-fache), Bruchreis (Umsatz von 2,6 Millionen SGD, ein Anstieg um 113,63 %) und gemahlener oder geschälter Duftreis (Umsatz von 44,89 Millionen SGD, ein Anstieg um 65,73 %).
Die wichtigste Reisgruppe Vietnams auf dem singapurischen Markt, weißer Reis, verzeichnete jedoch einen leichten Anstieg um 0,24 % und erreichte einen Umsatz von 64,67 Millionen SGD. Auch die Gruppe des braunen Reises verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang (Umsatz von 322.000 SGD, minus 34,29 %).
Vietnam ist derzeit das Land mit dem größten Marktanteil bei drei Reissorten: Weißreis (42,23 %), Duftreis (geschält oder geschält) (65,73 %) und Klebreis (77,02 %). Indien hat den größten Marktanteil bei Parboiled-Reis (99,48 %) und Basmati-Reis (geschält oder geschält) (97,17 %).
Thailand ist das Land mit dem größten Marktanteil für Homali-Naturreis (94,86 %), Homali-Weißreis (97,35 %) und Bruchreis (58,21 %). Bei normalem Naturreis hat Japan den größten Marktanteil (75,82 %). Thailand, Indien und Japan sind somit Vietnams größte Konkurrenten auf dem singapurischen Reismarkt. Der singapurische Reismarkt weist eine stabile Nachfrage von 300–400 Millionen Singapur-Dollar pro Jahr auf.
Herr Cao Xuan Thang, Handelsberater und Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in Singapur, sagte, Vietnam sei in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 zum größten Exportpartner aufgestiegen. Obwohl die Exportquote für Klebreis und geschälten Duftreis hoch blieb, stieg der Umsatz der Hauptgruppe Weißreis nur geringfügig (0,24 %), was zu einem deutlichen Rückgang des gesamten Reisexportumsatzes Vietnams nach Singapur im Jahr 2024 führte. Vietnam ist nach Indien und Thailand auf den drittgrößten Reisexportpartner Singapurs zurückgefallen.
Was die Handelsförderung betrifft, so ist die Vermarktung vietnamesischer Reisprodukte noch recht begrenzt. Unternehmen und Verbände der vietnamesischen Reisindustrie scheinen keine groß angelegten Werbemaßnahmen zu ergreifen. Derzeit konzentrieren sich die Hauptaktivitäten auf die Handelsförderung und die Präsentation vietnamesischer Reisprodukte durch das Vietnam Trade Office in Singapur. Länder wie Thailand, Japan und Indien investieren stark in die Förderung des Produktimages und haben Vereinbarungen mit Importeuren und Händlern zur Beibehaltung des Namens und der Marke der Reisprodukte getroffen.
Darüber hinaus haben vietnamesische Unternehmen nicht gezielt in groß angelegte Produktwerbung und -einführung investiert. Importeure und Vertriebssysteme in Singapur importieren hauptsächlich vietnamesischen Reis und verpacken ihn mit singapurischen Designs, Verpackungen und einheimischen Marken für den einfachen Konsum. Vietnamesische Markenreisprodukte werden meist in kleinen Convenience Stores oder über Online-Händler vietnamesischer Verbraucher konsumiert.
Nachdem Vietnam in den ersten beiden Quartalen des Jahres die führende Position bei den Reisexporten nach Singapur innehatte, hat es nun Marktanteile an Indien und Thailand verloren. Dies zeigt, dass Unternehmen mehr Anstrengungen unternehmen müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Qualität ihrer Reisprodukte zu verbessern, da der singapurische Reismarkt streng von der singapurischen Regierung kontrolliert wird. Dies zeigt sich an der Überprüfung und Ausstellung von Importlizenzen durch die Regierung sowie an der direkten Inspektion und Prüfung der Reisqualität vor der Vermarktung.
Darüber hinaus müssen Unternehmen erkennen, dass vietnamesische Reisprodukte nicht nur auf dem singapurischen Markt konsumiert, sondern auch von singapurischen Unternehmen in andere Länder weltweit exportiert werden. Daher müssen Unternehmen die wichtige Rolle Singapurs als Transitgebiet berücksichtigen, nicht nur als Verbrauchermarkt mit fast 6 Millionen Einwohnern.
Quelle
Kommentar (0)