Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam gehört zu den Ländern mit der höchsten Schlaganfallrate weltweit.

Nach Angaben der World Stroke Organization ereignet sich weltweit alle zwei Sekunden ein Schlaganfall. Allein in Vietnam werden jedes Jahr etwa 200.000 Schlaganfallfälle registriert, von denen bis zu 50 % zum Tod oder zu einer schweren Behinderung führen.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai20/04/2025


Nach Angaben der World Stroke Organization ereignet sich weltweit alle zwei Sekunden ein Schlaganfall. Allein in Vietnam werden jedes Jahr etwa 200.000 Schlaganfallfälle registriert, von denen bis zu 50 % zum Tod oder zu einer schweren Behinderung führen.

Delegierte, die am Workshop teilnehmen.

Delegierte, die am Workshop teilnehmen.

Am 20. April organisierte die Zeitung Tien Phong in Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Hong Bang International University den Workshop „Schlaganfallprävention: Von der Theorie zur praktischen Umsetzung“, bei dem führende Experten auf dem Gebiet von Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus dem ganzen Land zusammenkamen. Anwesend und den Vorsitz führte Dr. Nguyen Tri Thuc, stellvertretender Gesundheitsminister .

Bei seiner Eröffnungsrede zum Workshop warnte der Journalist Le Minh Toan, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tien Phong, dass das Beunruhigende daran sei, dass die Krankheit einen klaren Trend zur Ausbreitung in jüngeren Altersgruppen aufweise und junge Arbeitnehmer, junge Menschen und sogar Studenten betreffe. Gleichzeitig ist das öffentliche Bewusstsein für die Schlaganfallprävention noch immer begrenzt. Viele Menschen wissen nicht, wie sie frühe Anzeichen erkennen können, nehmen keine regelmäßigen Gesundheitschecks wahr oder pflegen keinen gesunden Lebensstil.

Bei dem Workshop rief Dr. Nguyen Tri Thuc, stellvertretender Gesundheitsminister, die Bevölkerung dazu auf, nicht zuzulassen, dass die Angst vor einem Schlaganfall die Vernunft überwältigt. Es ist wichtig, die Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Bewegungsmangel richtig zu verstehen und genau zu kennen, um ihnen so proaktiv vorzubeugen, anstatt nur vage Angst zu haben.

Um eine wirksame Prävention und Kontrolle zu gewährleisten, müsse die Bevölkerung seriöse medizinische Einrichtungen zur Schlaganfallprävention und -vorsorge kennen und Zugang zu diesen Einrichtungen haben, so der stellvertretende Gesundheitsminister. Darüber hinaus sind gründliche klinische Untersuchungen erforderlich und haben Priorität, um unnötigen paraklinischen Missbrauch zu vermeiden. So können die Patienten Kosten sparen und dennoch eine wirksame Prävention und Behandlung erreichen.


Dr. Nguyen Trong Khoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement (Gesundheitsministerium), äußerte sich zur Kostenbelastung und sagte, dass die weltweiten Behandlungskosten für Schlaganfälle auf über 890 Milliarden US-Dollar geschätzt würden, was 0,66 % des gesamten weltweiten BIP entspräche.

Die anhaltende Zunahme der Schlaganfallbelastung stellt für die Gesundheitssysteme weltweit eine große Herausforderung dar, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Auf der Weltkarte der Schlaganfälle gehört Vietnam zu den Ländern mit der dunkelsten roten Farbe – der Gruppe der Länder mit der höchsten Schlaganfallrate. Die Inzidenz und Prävalenz von Schlaganfällen betrugen 161 bzw. 415 pro 100.000 Menschen.

Prognosen zufolge werden bis 2050 die weltweit häufigsten Krankheitsursachen die ischämische Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes und COPD sein. Damit liegt der Schlaganfall an zweiter Stelle.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huy Thang präsentierte auf der Konferenz ein Referat.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huy Thang präsentierte auf der Konferenz ein Referat.


In seiner Präsentation betonte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huy Thang, Vizepräsident der Vietnam Stroke Association, Präsident der Ho Chi Minh City Stroke Association und Leiter der Abteilung für zerebrovaskuläre Erkrankungen (Volkskrankenhaus 115), dass ein Schlaganfall keine Krankheit sei, bei der „Gott ruft und alle antworten“. Etwa 90 % der Schlaganfallpatienten weisen Risikofaktoren auf. Daher ist es am besten, die Risikofaktoren zu kontrollieren und nicht eine Pille einzunehmen, die lebenslang vorbeugen und behandeln kann.

Der stellvertretende Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc hielt eine Rede.

Der stellvertretende Gesundheitsminister Nguyen Tri Thuc hielt eine Rede.

Auf dem Workshop tauschten sich Experten, Wissenschaftler, Ärzte und Führungskräfte des Gesundheitssektors über Strategien zur Schlaganfallprävention aus. Dementsprechend müssen wir zunächst mit bevölkerungsweiten Strategien beginnen, beispielsweise mit der Förderung einer gesunden Lebensführung, der Aufklärung und Sensibilisierung für Schlaganfälle und Risikofaktoren …

Zweitens gibt es individualisierte Strategien wie einfache Blutdruckuntersuchungen, Diagnosen und die Identifizierung von Personen mit einem Risiko für Schlaganfall oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bei einem Schlaganfall ist ab dem Auftreten der Anzeichen und Symptome eine kontinuierliche Betreuung erforderlich. Die zu durchlaufenden Phasen umfassen: Identifizierung – Beurteilung, Diagnose – Intervention, Rehabilitation, Wiedereingliederung und Prävention, Aufklärung.

Die „Goldene Stunde“ ist ein entscheidender Faktor für Schlaganfallpatienten: Die „Goldene Stunde“ ist ein entscheidender Faktor und spielt eine wichtige Rolle. Bei einem Schlaganfall kann es in jeder Minute zum Verlust von 2 Millionen Nervenzellen kommen. Wenn der Patient innerhalb der ersten 3–6 Stunden nach Auftreten der Schlaganfallsymptome in eine spezialisierte medizinische Einrichtung gebracht und umgehend mit Thrombolytika (iv rTPA) oder einer endovaskulären Intervention zur Entfernung des Gerinnsels behandelt wird, beträgt die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung bis zu 90 %.


Unter Berufung auf einen klinischen Fall sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huy Thang, dass im Volkskrankenhaus 115 einmal der klinische Fall eines 14-jährigen Mädchens ohne Vorerkrankungen aufgenommen wurde, das plötzlich eine Lähmung der linken Körperseite erlitt und dessen Haus 20 km von Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt lag. Zunächst wurde der Patient in das 2 km von seinem Zuhause entfernte District Medical Center gebracht. Die medizinische Einheit vermutete einen Schlaganfall und verlegte den Patienten in das Provinzkrankenhaus, eine weitere Entfernung von 5 km. Anschließend wurde im Provinzkrankenhaus eine Computertomographie durchgeführt und ein Schlaganfall diagnostiziert, bevor er in das 27 Kilometer entfernte Volkskrankenhaus 115 verlegt wurde.

„Als ich sie aufnahm, waren 24 Stunden vergangen. Die Patientin war hirntot, wir konnten nichts mehr tun. Wäre sie von Anfang an zu uns verlegt worden, wäre es vielleicht anders gekommen. In Vietnam haben 80 % der Patienten, die zur Schlaganfallbehandlung in eine spezialisierte medizinische Einrichtung eingeliefert werden, die übliche Behandlungszeit (4,5 Stunden) überschritten“, betonte Herr Thang.


Hanoi Moi Zeitung


Quelle: https://baolaocai.vn/viet-nam-nam-trong-nhom-nuoc-co-ty-le-nguoi-bi-dot-quy-cao-nhat-the-gioi-post400545.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt