Von Ende Mai bis Mitte Juni kam es im Norden des Landes häufig zu Stromausfällen. Der Grund dafür war ein starker Anstieg des Stromverbrauchs, während die Wasserkraft, eine der beiden Hauptversorgungsquellen, aufgrund der Dürre weniger genutzt wurde. Viele Unternehmen in den nördlichen Industriegebieten waren daher unter der Woche stundenlang vom Strom abgeschnitten.

Elektrizitätsarbeiter in Hanoi beheben ein Problem, Juni 2023. Foto: EVN Hanoi

„Die wirtschaftlichen Kosten der Stromausfälle im Norden im Mai und Juni, die zu Produktionsunterbrechungen führten, werden auf 1,4 Milliarden Dollar geschätzt, was 0,3 Prozent des BIP entspricht“, sagte Dorsati Madani, leitender Ökonom der Weltbank, auf einer Pressekonferenz am Morgen des 10. August. Diese Zahl wurde von der Weltbank auf Grundlage einer Schätzung des ungedeckten Strombedarfs von 36 GWh im Jahr 2022 und geschätzten 900 GWh für Mai und Juni 2023 ermittelt (laut dem Betriebsbericht des Lastverteilungszentrums und den eigenen Schätzungen der Einheit).

Die Umfrage der Organisation unter Industrieunternehmen im Norden des Landes ergab, dass die Umsatzeinbußen durch Stromausfälle bei bis zu 10 % liegen. Andererseits schätzte die Weltbank auf Grundlage der geschätzten Versorgungsengpässe bis Juni, dass die nicht gedeckte Energienachfrage auch für die Vietnam Electricity Group zu Umsatzeinbußen von rund 75 Millionen US-Dollar führen würde.

Laut Weltbank herrscht im Norden ein Ungleichgewicht in der Stromversorgung. Der Strombedarf in dieser Region wächst schneller als im Rest des Landes; er ist saisonabhängig, insbesondere in den Monaten Mai bis Juli. Der Grund dafür ist, dass die Energieversorgung des Nordens hauptsächlich auf Wasserkraft und Kohle basiert; gleichzeitig kommt es zu Verzögerungen bei Investitionen in Stromerzeugung und -übertragung. Das fehlende Übertragungsnetz schränkt den Zugang des Nordens zu den großen Überkapazitäten im Süden (ca. 20 GW) ein.  

Die Weltbank erwähnte außerdem Sofortmaßnahmen wie die frühzeitige kommerzielle Inbetriebnahme von Kraftwerken in den Jahren 2024 und 2025, die schnelle Abwicklung des Genehmigungsprozesses und die Umsetzung von Investitionen in die Übertragung, die Diversifizierung der Versorgungsquellen, die Umstellung von der Energiestruktur 2025 auf eine stärkere Abhängigkeit von regionalen Importen usw.  

Laut VNE

*Bitte besuchen Sie den Bereich „Wirtschaft“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.