![]() |
Ho-Chi-Minh-Stadt kommt seinem Ziel, ein dynamisches internationales Finanzzentrum zu werden, näher. Foto von : Le Hoang Men |
Der klassische Spruch „Wenn du es baust, werden sie kommen“ aus dem Film „Feld der Träume“ von 1989 hat diejenigen inspiriert, die sich an ehrgeizige Projekte wagen. Im Film wurde ein Maisfeld in Iowa (USA) in ein magisches Baseballfeld verwandelt, das verstorbene Legenden einlädt, zum Spielen zurückzukehren.
Dieses Sprichwort kommt mir immer dann in den Sinn, wenn ich an die Mikroökonomie in Vietnam denke, wo junge Unternehmer oft Stände am Straßenrand aufbauen, um Kaffee, Saft, Lebensmittel usw. zu verkaufen. Trotz ihrer bescheidenen Anfänge ziehen sie immer noch viele Passanten an, schaffen einen Gemeinschaftsraum, vernetzen sich und fördern das Wirtschaftswachstum.
Wie diese Startups strebt Vietnam danach, ein attraktives Finanzökosystem zu schaffen, um Investoren anzuziehen und ein Katalysator für ehrgeizige Wachstumsziele zu werden.
Vietnam strebt den Bau zweier großer Finanzzentren an: das Internationale Finanzzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt und das Regionale Finanzzentrum in Da Nang .
Anders als in der Metapher des Films „Feld der Träume“ geht es bei der Entwicklung dieser Zentren nicht einfach darum, zu bauen und auf Investoren zu warten, sondern vielmehr darum, proaktiv ein attraktives Umfeld zu schaffen, das den Erwartungen der Investoren entspricht, und mutige Pläne umzusetzen, um die Entwicklung des Landes weiter voranzutreiben. Vietnam muss in Südostasien bedeutende Finanzzentren schaffen, die dank moderner Infrastruktur und eines ausreichenden Rechtsrahmens zur Anziehung internationaler Kapitalströme weltweite Aufmerksamkeit erregen.
Mit einem BIP-Wachstumsziel von 8 % im Jahr 2025 erwartet die Regierung , private Ressourcen zu mobilisieren, um investorenorientierte Finanzzentren zu entwickeln.
Die Apex Group ist bestrebt, ihre Geschäftstätigkeit in Vietnam und der Region auszuweiten. Genau wie Finanzinstitute, die Investmentfonds aufbauen oder Kapital beschaffen möchten, möchten wir, dass Apex hier ist.
Vietnam ist für die Entwicklungsausrichtung von Apex ein strategischer Markt und die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für lokale internationale Finanzzentren ist sowohl für uns als auch für die globalen Vermögensverwalter, die wir betreuen, wichtig.
Wie funktioniert der Finanzplatz?
Um die Vision Vietnams zu verstehen, muss man zunächst definieren, was ein Finanzzentrum ist.
Im weiteren Sinne handelt es sich hier um den Standort, an dem sich die wichtigsten Finanzaktivitäten konzentrieren. Städte wie New York und London sind hierfür typische Beispiele. Diese Städte haben sich im Laufe der Generationen zu globalen Finanzzentren entwickelt, die kontinuierlich Investitionen anziehen und das Wachstum vorantreiben.
Genauer definiert kann ein internationales Finanzzentrum jedoch innerhalb einer Stadt operieren, unterliegt jedoch seinem eigenen Rechts- und Regulierungssystem. Es ist normalerweise in einem bestimmten Gebiet angesiedelt und verfügt über eigene Betriebsmechanismen und Vorzugsrichtlinien, die sich vom allgemeinen Rechtssystem des Landes unterscheiden.
- Herr Tyler McElhaney
Zu den jüngsten Beispielen erfolgreicher internationaler Finanzzentren zählen Dubai (DIFC), Abu Dhabi (ADGM) und Riad (KAFD). Diese Städte haben „Städte in Städten“ entwickelt, mit ihren eigenen rechtlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen, um Finanzaktivitäten anzuziehen.
Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Dubai und Abu Dhabi in den letzten beiden Jahrzehnten, da sie sich zu globalen Finanzzentren entwickelten, die sowohl Kapitalzuflüsse als auch -abflüsse ankurbelten und so ihre Position auf der Weltfinanzkarte festigten. Abu Dhabi ist sogar als „Hauptstadt des Investitionskapitals“ bekannt. Dies zeigt das Potenzial einer Stadt, die sich auf den Aufbau eines erstklassigen Finanzumfelds konzentriert.
Einige Meinungen besagen, dass Vietnam aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen aus dem Ölgeschäft kaum mit dem Nahen Osten mithalten könne. Allerdings verfügt Vietnam bei der Schaffung internationaler Finanzzentren über einzigartige Vorteile, die dem Nahen Osten fehlen.
Fünfzig Jahre nach der nationalen Wiedervereinigung kann Vietnam stolz auf seinen ruhigen Weg und seine Strategie der „Bambusdiplomatie“ sein. Dies ist ein besonderer Wert, den nur sehr wenige Länder haben.
Obwohl Vietnam nicht reich an Geld ist, hat es seine Stärke aus Intelligenz, Mut und Ausdauer entwickelt – Dinge, die man mit Geld nicht kaufen kann. Obwohl der Führer Ho Chi Minh nicht aus einer reichen Familie stammte, wurde er zu einem Symbol für Intelligenz und diplomatisches Talent.
Ebenso kann Vietnam von seinem intellektuellen und sozialen Kapital profitieren, statt sich nur auf seine finanzielle Stärke zu verlassen.
Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Finanzzentren in Vietnam
Erstens: schnelles Wachstum und starke Entwicklung. Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang haben sich in den letzten Jahrzehnten zu pulsierenden Wirtschaftszentren entwickelt und ziehen viele ausländische Investitionen an. Um diese Dynamik aufrechtzuerhalten, bedarf es eines Finanzplatzes mit ausreichender Kapazität zur Unterstützung und Begleitung. Allerdings sollte die Umsetzung nicht überstürzt erfolgen, sondern es bedarf einer klaren Strategie.
Vietnam ist für seine umsichtigen und visionären Entscheidungen bekannt. Dabei stehen eine schnelle Anpassung an den Markt, ständige Innovationen und die Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung im Vordergrund.
Zweitens die Verbindung nach Singapur und in den Nahen Osten. Vietnam ist ein wichtiges Bindeglied in der ASEAN-Region und der Welt und kann zu einem Tor zum globalen Handel, zu Investitionen und Finanzen werden. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen internationalen Finanzzentren wie Singapur, Dubai oder Abu Dhabi kann Vietnam dabei helfen, ergänzende Stärken zu nutzen, Erfahrungen auszutauschen und gegenseitige Investitionsmöglichkeiten zu erweitern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anwendung des Common Law-Systems. Dies ist ein entscheidender Durchbruch, wenn Vietnam auf dem globalen Spielfeld fair konkurrieren möchte. Dubai ist ein typisches Beispiel: Obwohl das Land nach einem Zivilrechtssystem funktioniert, hat es sein eigenes Common Law-System auf das DIFC angewendet und zieht dadurch viele Investitionen an.
Common-Law-Systeme sind im Allgemeinen stabil und vorhersehbar (basierend auf Präzedenzfällen, was den Anlegern Sicherheit gibt). hohe Flexibilität (kann sich schnell an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anpassen); Vertragsdurchsetzung (Verringerung rechtlicher Risiken bei Finanztransaktionen); erhöhtes Vertrauen der Investoren (durch transparente Entscheidungsmechanismen und Schutz der Eigentumsrechte); Fähigkeit zur rechtlichen Innovation (um beispiellos komplexe Situationen im Finanzwesen zu bewältigen).
Darüber hinaus sind eine Reihe weiterer unterstützender Faktoren erforderlich, darunter: Rechts- und Regulierungsreformen (Verbesserung der Finanzvorschriften, Unterstützung von Innovationen wie Fintech und Blockchain); digitale und physische Infrastruktur (Investitionen in digitales Banking, Logistik, Verkehrsinfrastruktur); Personalentwicklung (Ausbildung von Finanzexperten, Gewinnung internationaler Talente); Erhöhung der Liquidität und Transparenz (Entwicklung der Kapitalmärkte, neue Finanzprodukte, Verbesserung der Datentransparenz); ESG-Integration (Entwicklung grüner Finanzmittel, Gewinnung von nachhaltigem Investitionskapital); Verbessern Sie den Zugang zu Finanzdienstleistungen (unterstützen Sie digitales Banking und Mikrofinanzierung in ländlichen Gebieten).
Drittens: Förderung von Investitionen und Finanztechnologie. Dementsprechend muss Vietnam Innovationen in den Bereichen Fintech, digitale Vermögenswerte und Green Finance priorisieren, um seine Vorreiterposition zu behaupten. Es ist wichtig, nicht nur auf die Gegenwart, sondern auch auf die Zukunft des Marktes zu blicken. Durch die Kombination von Präferenzpolitik und internationaler Zusammenarbeit kann Vietnam seinen Finanzsektor auf ein neues Niveau heben.
Im Bereich grenzüberschreitender Finanzdienstleistungen und Unternehmensdienstleistungen muss Vietnam den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit globalen Banken legen und die weltweit führenden Banken in die internationalen Finanzzentren Vietnams locken, um dort Unternehmensbankdienstleistungen, Handelsfinanzierungen und Vermögensverwaltung anzubieten.
Vietnam muss außerdem mit Singapur und Finanzzentren zusammenarbeiten, um die Investitionskapitalflüsse zu erhöhen, die Ausgabe grüner Anleihen zu fördern, einen ESG-Investitionsrahmen zu entwickeln und ein Dienstleistungsökosystem aufzubauen, das Fondsverwaltung, Kapitalmarktberatung, Privatkredite und Family Offices umfasst.
Darüber hinaus muss die Geschäftswelt Vietnam aktiver als strategischen Investitionsstandort fördern. Obwohl das DIFC erfolgreich war, organisiert es weiterhin globale Roadshows, um Investitionen anzuziehen. Vietnam muss dasselbe tun und kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um das Image des Landes zu verbessern.
Vietnams Bestreben, ein globales Finanzzentrum zu werden, gründet sich auf seiner dynamischen Wirtschaft, seiner modernen Infrastruktur und seinem reichen kulturellen Erbe. Durch die Nutzung seiner Stärken, die Umsetzung strategischer Maßnahmen und die Beibehaltung seines Engagements für Reformen ist Vietnam auf dem Weg, ein neues Finanzziel für die Region und die Welt zu werden.
Quelle: https://baodautu.vn/viet-nam-va-khat-vong-xay-dung-trung-tam-tai-chinh-toan-cau-d275262.html
Kommentar (0)