Die obige Frage wird beim Lesen von „Writing and Living“ von Anne Lamott (Originaltitel: „Bird by Bird “, erschienen bei First News und Dan Tri Publishing House) beantwortet. Das Buch ist wie ein Handbuch für alle, die in die Welt der Worte eintauchen oder eintauchen möchten und eine Schriftstellerkarriere anstreben.
Die Geschichte geht auf eine Kindheitserinnerung der Autorin Anne Lamott zurück. Ihr zehnjähriger Bruder musste innerhalb von drei Monaten einen Bericht über Vögel schreiben, fühlte sich aber angesichts der riesigen Arbeitsmenge völlig überfordert. Gerade als er in Tränen ausbrechen wollte, kam sein Vater und riet ihm: „Einen Vogel nach dem anderen, mein Junge. Konzentriere dich einfach auf einen Vogel nach dem anderen.“
Dieser Rat ist zu Anne Lamotts Lebensmotto und ihrem Motto im Schreiben geworden und zugleich die Botschaft, die sie allen Lesern mitgeben möchte: Jedes große Werk kann vollendet werden, wenn wir geduldig kleine Schritte unternehmen.

Autorin Anne Lamott
Foto: Verlag
Das Buch „Schreiben und Leben“ basiert auf Anne Lamotts Vorlesungen in Schreibkursen, angereichert mit ihren persönlichen Erinnerungen, kreativen Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema Schreiben. Das Besondere an dem Buch ist, dass Anne Lamott keine Tipps oder Schreibmethoden vorgibt, sondern vielmehr die Natur der Kreativität und den Sinn des Lebens tiefgründig erörtert. Sie zeigt auch die Schwierigkeiten auf, die beim Schreiben auftreten können, und wie man sie überwinden kann.
Schreibe und lebe eine Botschaft: Selbst wenn es tausendmal bessere KI gibt, kann sie den Menschen nicht ersetzen.
Schreiben und Leben ist eine Reise der Selbstentdeckung, Seite für Seite. Was Anne über Geduld, über die Akzeptanz unserer Schwächen und über die Angst vor dem Scheitern spricht, sind allesamt Probleme, denen jeder auf dem Weg des Erwachsenwerdens begegnet. Das Vorstehen vor leeren Seiten ist wie das Vorstehen vor unserer Gegenwart: unvollendete Pläne und Dinge, für deren Beginn wir nicht den Mut haben.
Im Zeitalter von Technologie und KI können Maschinen zwar Prosa, Gedichte und Artikel verfassen, doch solche Texte sind leicht zu erkennen, da ihnen Emotionen, gedankliche Tiefe und die individuelle Handschrift des Autors fehlen. Im Gegensatz dazu transportieren unsere Worte, selbst wenn sie manchmal unbeholfen sind, Emotionen, Erfahrungen und vielschichtige Perspektiven, die Maschinen kaum imitieren können.

Schreiben mit Anne – nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Lebensweise.
Foto: Verlag
Viele glauben, das höchste Ziel eines Schriftstellers sei die Veröffentlichung eines Buches, doch das stimmt nicht. Ein Buch zu veröffentlichen macht einen Schriftsteller nicht automatisch zu einem besseren oder glücklicheren Menschen, wohl aber der Schreibprozess selbst. In dem Moment, in dem die Worte fließen, vollzieht sich im Inneren des Schriftstellers eine stille Veränderung. Er entwickelt ein tieferes Verständnis für sich selbst, seine Fähigkeit, die Welt aufmerksamer wahrzunehmen und ihr zuzuhören, wächst, und er empfindet mehr Mitgefühl für die zerbrechlichen Dinge des Lebens.
Im Leben hat jeder Mensch viele gute Geschichten zu erzählen, und sie verdienen es, aufgeschrieben zu werden, egal wie klein, unbeholfen oder unsicher der Anfang auch sein mag. Es könnte eine Geschichte sein, die wir einem geliebten Menschen widmen möchten, der bald von uns geht, eine Botschaft für die Zukunft oder einfach eine Erinnerung, die wir unseren Kindern und Enkeln weitergeben möchten. Schreiben Sie einfach Stück für Stück, „lösen Sie es Schritt für Schritt“. Selbst wenn es nicht in einem Buch gedruckt werden kann, werden diese Worte uns helfen, Erleichterung zu finden oder uns eine Richtung zu geben. Deshalb kann selbst die tausendfach modernere KI den Menschen nicht ersetzen – das ist die Botschaft, die die Autorin Anne Lamott mit ihrem Buch „Schreiben und Leben“ vermitteln möchte .
Quelle: https://thanhnien.vn/viet-va-song-giua-thoi-ai-18525111812164841.htm






Kommentar (0)