Milliarden von Dollar flossen herein, die Liquidität war so hoch wie seit 8 Monaten nicht mehr
Der Aktienmarkt erlebte gestern (8. Juni) eine volatile Handelssitzung, die am Morgen zunahm und am Nachmittag schnell fiel.
Am Ende der Sitzung fiel der VN-Index um 8,22 Punkte auf 1.101,32 Punkte, nachdem er in den vorangegangenen fünf Sitzungen stark gestiegen war. Der Verkaufsdruck nahm stark zu, während die Nachfrage ebenfalls sehr groß war, wodurch die Liquidität ihren höchsten Stand seit acht Monaten erreichte und über 27.300 Milliarden VND erreichte.
Die meisten Säulenaktien verzeichneten Verluste, nur Vietcombank (VCB), Hoa Phat (HPG) und VietJet (VJC) blieben relativ stark. Die Aktien von Vietcombank und Hoa Phat verzeichneten weiterhin Kursanstiege und blieben im Fokus des Marktes.
Die Vietcombank hat eine positive Bilanz, nachdem sie angekündigt hatte, eine Dividende von über 18 % auszuschütten und ihr Kapital auf über 55 Milliarden VND zu erhöhen. Wichtiger noch: Die Vietcombank wird rund 5 % ihrer Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung veräußern und so mindestens 600 Millionen US-Dollar an neuem Kapital beschaffen.
Die Aktien der Vietcombank haben offiziell die Marke von 100.000 VND pro Aktie wieder erreicht. Die Kapitalisierung der Bank liegt mittlerweile bei fast 20 Milliarden US-Dollar und sichert sich damit die Spitzenposition an der Börse.
Inzwischen gab Hoa Phat positive Informationen zu seinen Verkaufsaktivitäten bekannt und die Stahlpreise stiegen leicht.
Die meisten anderen wichtigen Aktien, darunter auch die des Bankenkonzerns, sind jedoch im Kurs gesunken. Viele Immobilienaktien haben nach vielen aufeinanderfolgenden Kursanstiegen wieder nachgegeben, wobei einige Aktien innerhalb weniger Wochen um 50-70 % zulegten.
Der fallende Index und die steigende Liquidität haben viele Anleger dazu veranlasst, an ein Szenario mit einer „Spitzenverteilung“ zu denken. Einige Prognosen besagen, dass die Zeit für Aktien von Banken, Wertpapier- und Stahlkonzernen noch nicht gekommen ist. Ein Marktanstieg ist unwahrscheinlich.
Der starke Zufluss von Milliarden Dollar lässt jedoch viele Menschen fragen, was dieses Signal bedeutet.
Herr Tran Anh Tuan, Direktor des PSI Petroleum Securities Analysis Center, sagte, dass die Liquidität in der Handelssitzung am 8. Juni aufgrund des starken Verkaufsdrucks am Nachmittag zugenommen habe, zeigte aber auch, dass viele Kaufaufträge ausstanden.
Das ist normal für diejenigen, die zu niedrigen Preisen gekauft haben oder im vergangenen Jahr „feststeckten“. Es zeigt einen Wandel bei den Aktionären. Tatsächlich zeigt der Markt jedoch Anzeichen für steigende Gewinne. Gewinnmitnahmedruck kann dazu führen, dass sich der Aufwärtstrend für einige Tage verlangsamt, um alle Gewinne zu absorbieren.
Tran Thi Khanh Hien, Analysedirektorin bei VNDirect Securities, sagte ebenfalls, die gute Nachricht sei, dass in den letzten Sitzungen kein Geld den Markt verlassen habe. Geld sei einige Sitzungen lang in Bankaktien geflossen, dann in Aktien und Immobilien.
Von Seiten der Wirtschaft gibt es keine starken Unterstützungssignale.
Laut Frau Hien sind die Aussichten für Produktion und Wirtschaft nicht rosig. Viele kleine Unternehmen und Privatpersonen haben begonnen, in Aktien zu investieren, um Gewinne zu erzielen, ähnlich wie in der Covid-Zeit.
Das Phänomen des Cashflows von einer Aktiengruppe zur anderen hat dem VN-Index in der vergangenen Woche zu einem rasanten Anstieg verholfen. Und trotz eines Rückgangs in der Sitzung am 8. Juni liegt dieser Index immer noch über dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt MA200.
Herr Tran Anh Tuan erklärte, der jüngste Geldzufluss in den Markt sei inländischer Natur. Sinken die Zinsen, ergeben sich automatisch bessere Gewinnchancen. „Die Konjunktur läuft noch nicht richtig gut. Große Geldströme sind noch nicht geflossen“, sagte er.
Laut Herrn Anh Tuan könnte es noch lange dauern, bis Geld in die Banken-, Wertpapier- und Stahlkonzerne fließt. Dies sind drei zyklische Branchen (die je nach Markttrend volatil sind und eine hohe Kapitalisierung aufweisen). Die Geldflüsse in diese drei Branchen müssen hohe Cashflows sein. Dies ist bisher jedoch nicht geschehen.
Zuvor hatten Experten von BSC Securities auch erklärt, dass die Zeit von „Banken, Aktien, Stahl“ noch nicht gekommen sei.
Tatsächlich könnte es angesichts sinkender Zinsen in der Wirtschaft passieren, dass der Cashflow von Privatanlegern wieder in Aktien fließen könnte, da kurzfristige, hochverzinsliche Einlagen fällig werden.
Nach Angaben des Vietnam Securities Depository (VSD) stieg die Zahl der inländischen Privatanlegerkonten im Mai um 104.624 Einheiten. Dies ist der höchste Stand seit neun Monaten und fast fünfmal höher als im April.
Es steigt nicht nur die Zahl neuer Konten, sondern wenn der Markt aktiv ist, werden auch die Kauf- und Verkaufszyklen schneller und mehr Menschen werden es vorziehen, zu „handeln“, um einen Gewinn zu erzielen.
Derzeit befürchten viele Anleger, dass die erhöhte Liquidität ein Zeichen für eine Ausschüttung sein könnte und Anleger bei hohen Preisen „festsitzen“ könnten. Viele Experten halten diese Möglichkeit jedoch für gering, da die Aktienkurse seit 2022 stark gefallen sind.
Darüber hinaus ist der Markt in eine neue Phase eingetreten, in der der Staat Maßnahmen zur Unterstützung des Immobilien- und Anleihenmarktes ergreift, was zu einem Kreditwachstum führt. Auch das „Gespenst“ der hohen Inflation in der Welt ist allmählich verschwunden.
Allerdings ist auch die Möglichkeit eines starken Anstiegs schwierig, wenn man davon ausgeht, dass die Gruppe der „Bank- und Stahlaktien“ aufgrund fehlender starker Unterstützungssignale aus der Wirtschaft nicht ausbrechen kann. Ausländische Investoren waren in den letzten zwei Monaten Nettoverkäufer.
Herr Phan Van Nhan, ein Makler bei einer Wertpapierfirma in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, die allgemeine Lage sei weiterhin schlecht. Der Markt sei in letzter Zeit stark gestiegen, daher seien Anpassungen normal.
Für den Geldmarkt erwartet VNDirect, dass der durchschnittliche Zinssatz für 12-monatige Einlagen in diesem Jahr auf 6,5 % pro Jahr sinken wird. Grund dafür ist die schwache Kreditnachfrage aufgrund des schwachen Wirtschaftswachstums und des trüben Immobilienmarktes. Die Regierung fördert öffentliche Investitionen und pumpt so mehr Geld in die Wirtschaft. Die SBV hat noch Spielraum, die operativen Zinssätze zu senken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)