Der vietnamesische Aktienmarkt verzeichnete aufgrund von Gewinnmitnahmen den stärksten wöchentlichen Rückgang seit Jahresbeginn. Nach einem relativ positiven Start mit einem leichten Anstieg am 2. April führte der zunehmende Verkaufsdruck zu einem kontinuierlichen Rückgang des VN-Index in den verbleibenden vier Handelstagen der Woche.
Nach starken Schwankungen sank der VN-Index zum Wochenschluss um 28,98 Punkte bzw. 2,26 % gegenüber der Vorwoche auf 1.255,11 Punkte. Der HNX-Index gab um 1,9 % auf 239,68 Punkte nach.
Der Immobiliensektor bildete letzte Woche einen der wenigen Lichtblicke am Markt; insbesondere stiegen die DIG-Werte um 0,3 % und die NVL-Werte um 6,1 %. Der Banken- und Wertpapiersektor verzeichnete die schwächste Performance und musste deutliche Anpassungen vornehmen.
Der Verkaufsdruck ausländischer Investoren wirkt sich weiterhin negativ auf den Markt aus. Letzte Woche verkauften ausländische Investoren netto 15,681 Billionen VND; dies ist die siebte Woche in Folge mit Nettoverkäufen.
Darüber hinaus überstieg der USD/VND-Wechselkurs seinen historischen Höchststand und steuerte auf die Marke von 25.000 zu, trotz der Netto-Rücknahmebemühungen der Staatsbank über den OMO-Kanal, was die Stimmung der Anleger zusätzlich negativ beeinflusste.
Performance des VN-Index letzte Woche (Quelle: FireAnt).
Mit Blick auf die Entwicklungen in der kommenden Handelswoche sagte Herr Dinh Quang Hinh, Leiter der Abteilung für Makroökonomie und Marktstrategie in der Analyseabteilung der VNDIRECT Securities Company, dass sich der VN-Index derzeit in einer kurzfristigen Abwärtsträgheit befinde und sich möglicherweise auf die Unterstützungszone von 1.230 Punkten (+/-10 Punkte) einpendeln werde.
Angesichts der anhaltenden Wechselkursturbulenzen und der hohen Marktvolatilität sollten Anleger jedoch nicht übereilt kaufen. Sie sollten die Marktnachfrage im Unterstützungsbereich um 1.230 Punkte geduldig beobachten und eine kurzfristige Stabilisierung abwarten, bevor sie eine neue Anlageentscheidung treffen.
Im Gegenteil, für Anleger mit hohen Verschuldungsgraden ist es notwendig, Disziplin zu wahren und auf Erholungsphasen zu achten, um die Verschuldungsgrade zu reduzieren und die Portfoliorisiken zu kontrollieren.
Herr Bui Van Huy, Direktor der DSC Securities Branch, kommentierte unterdessen, dass die Faktoren, die den Markt mittel- und langfristig stützen, nicht verletzt worden seien, der Markt aber angesichts neuer Entwicklungen im inländischen und internationalen Kontext ein Gleichgewicht finden müsse.
Weltweit zeigen die wichtigsten Aktienmärkte kurzfristig Schwäche, und auch risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen reagieren stark. Gleichzeitig steigen die Renditen von US-Staatsanleihen weiter, und der Rohstoffmarkt entwickelt sich weiterhin dynamisch, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed deutlich sinken lässt. Die jüngste Rückkehr geopolitischer Risiken hat den Rohstoffmarkt stark beflügelt; diese Entwicklung muss genau beobachtet werden.
Im Inland geht es um die Abwägung der Faktoren der Geldpolitik, des Wirtschaftswachstums und der Stärke der inländischen Kapitalströme einerseits sowie der Wechselkursfaktoren und der ausländischen Kapitalströme andererseits.
Experten von DSC erklärten, dass der Markt einen langen Aufwärtstrend erlebt habe und dass es normal sei, wenn der Markt einige Wochen oder länger brauche, um einen neuen Gleichgewichtspunkt zu finden, und dass es dann auch normal sei, wenn er sich erneut akkumuliere.
Um den Trend zu bestätigen, müssen die Säulen des Bullenmarktes jedoch sorgfältig analysiert werden. In einem Markt, der so fragmentiert ist wie in der Vergangenheit und von vielen großen, wenig liquiden Aktien geprägt ist, ist die genaue Kennzahl weniger aussagekräftig. Wichtig ist vielmehr, dass der Markt ein neues Gleichgewicht findet und sich die makroökonomischen Faktoren bald wieder einpendeln.
Die nächste Unterstützung liegt bei etwa 1.240 Punkten, eine starke Unterstützung bei etwa 1.200 Punkten. Die starke Widerstandszone befindet sich hingegen im Bereich von 1.280 bis 1.300 Punkten .
Quelle






Kommentar (0)