Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ausländisches Kapital wartet auf die Beseitigung von Zollengpässen, um kräftig auszuzahlen …

Es wird erwartet, dass die globalen Investitionsströme, darunter auch jene nach Vietnam, nach dem 1. August 2025, wenn die US-Zollpolitik offiziell in Kraft tritt, deutlicher werden.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng23/07/2025

Es wird erwartet, dass die globalen Investitionsströme, darunter auch jene nach Vietnam, nach dem 1. August 2025, wenn die US-Zollpolitik offiziell in Kraft tritt, deutlicher werden.

Während auf die endgültige Steuerregelung gewartet wird, hält das ausländische Direktinvestitionskapital den Atem an.

Es sind nur noch wenige Tage, bis die Trump-Regierung offiziell Zölle auf Importwaren einführt. Laut US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Interview mit CBS News am 20. Juli handelt es sich um eine „harte Frist“, die nicht verlängert wird.

Da dieser Zeitpunkt näher rückt, stellt sich die Frage, ob die neue US-Zollpolitik den Zustrom ausländischer Direktinvestitionen (FDI) nach Vietnam verlangsamen wird.

In seiner Rede bei der von IPA Vietnam organisierten Veranstaltung „Connecting Vietnam Industry“ bezeichnete Nguyen Dinh Nam, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor von IPA Vietnam, die Zahl von fast 9,3 Milliarden US-Dollar an neu registriertem ausländischem Direktkapital in den ersten sechs Monaten des Jahres – ein Rückgang von 9,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – als klares Zeichen der Konjunkturabschwächung.

„Kapital fließt hauptsächlich in den Ausbau bestehender Projekte. Obwohl die Zahl neuer Projekte recht hoch ist, ist das Investitionsvolumen gering. Das zeigt, dass Großinvestoren nicht wirklich ins Spiel kommen. Es fehlt an Adlern, während wir nur Spatzen und Spatzen sehen, die zuerst einfliegen“, kommentierte Herr Nam.

Er sagte, viele Investoren seien noch zögerlich, weil die US-Steuerpolitik unklar sei und der Trend zur Investitionsverlagerung hin zum „China +1“-Modell ebenfalls potenziell volatil sei. „Da es sich um langfristige Investitionen handelt, warten Anleger tendenziell, bis die politische Lage transparenter wird“, sagte er.

Bok Dug Gyou, Leiter des Korea Desk der Handelsförderungsagentur und stellvertretender Direktor von KOTRA Hanoi , teilte diese Ansicht und wies auf den jüngsten Rückgang der koreanischen Kapitalströme nach Vietnam hin. Seiner Ansicht nach liegt die Ursache teilweise in der US-Zollpolitik.

„Koreanische Unternehmen verfolgen die Steuerverhandlungen zwischen den Parteien weiterhin aufmerksam und warten auf Anfang August, wenn ein klares Ergebnis erwartet wird. Nicht nur Korea, alle Länder warten darauf“, sagte er.

In dem Bericht über die Investitionsattraktivität in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 betonte die Agentur für Auslandsinvestitionen ( Finanzministerium ), dass das Vertrauen der Investoren in Vietnam zunehme, räumte jedoch auch ein, dass „immer noch einige geopolitische und politische Risiken bestehen“.

Das Ministerium warnte zudem, dass die Handelsspannungen zwischen den USA und China zwar Anzeichen einer Entspannung zeigten, die gegenseitige Steuerpolitik der USA jedoch weiterhin zu einer Zurückhaltung bei internationalen Investoren führen könnte. Dies sei einer der Faktoren, die die Auszahlung ausländischer Direktinvestitionen, insbesondere bei großen und langfristigen Projekten, verlangsamen könnten.

Ausländisches Kapital wartet auf die Beseitigung von Zollengpässen für starke Auszahlungen
Es wird erwartet, dass die globalen Investitionsströme, darunter auch jene nach Vietnam, nach dem 1. August 2025, wenn die US-Zollpolitik offiziell in Kraft tritt, deutlicher werden.

Überwinde Herausforderungen, um durchzubrechen

Obwohl die neue US-Zollpolitik die Weltwirtschaft stark unter Druck setzt, bleibt Herr Nguyen Dinh Nam optimistisch. Er ist überzeugt, dass Vietnam trotz der Schwierigkeiten vieler Länder Herausforderungen in Chancen verwandeln kann, wenn es die Dialogkanäle nutzt und erfolgreich mit den USA verhandelt, insbesondere bei der Anziehung hochwertiger ausländischer Investitionen.

„In den nächsten sechs Monaten wird die FDI-Auszahlungsrate möglicherweise nicht den Durchbruch erreichen, aber bis 2026 werden die Aussichten deutlich positiver sein. Die Regierung unternimmt große Anstrengungen, Investitionen zu fördern, und sobald der neue Verwaltungsapparat stabil ist, wird sich die Effizienz der Kapitalgewinnung deutlich verbessern“, sagte Herr Nam. Er betonte auch das optimistische Signal, dass sowohl Vietnam als auch die USA den Trend zur Verlagerung von Lieferketten nach Vietnam proaktiv fördern.

Ein Bericht von VinaCapital von Anfang Juli 2025 untermauerte diese Ansicht. Demnach kann Vietnam seinen Vorsprung im Wettlauf um ausländische Direktinvestitionen behaupten, wenn der US-Steuersatz für vietnamesische Waren nicht mehr als 10 % von dem anderer Länder abweicht.

Es wird erwartet, dass die ausländischen Investitionen stärker zunehmen werden, sobald der Prozess der Verwaltungseinheitsbildung abgeschlossen und wirksam ist. Laut der Agentur für Auslandsinvestitionen soll die Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells nicht nur den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung gerecht werden, sondern auch ein Vertrauensfaktor für Investoren sein. Dies wird als Katalysator für eine umfassende Verwaltungsreform wirken und ein transparenteres und günstigeres Investitionsumfeld schaffen.

Darüber hinaus empfahl Herr Bok Dug Gyou, Vertreter der koreanischen Seite, dass Vietnam weiterhin Reformen des Investitions- und Geschäftsumfelds vorantreiben, Strategien zur Anziehung kleiner und mittlerer Investoren entwickeln und gleichzeitig ein unterstützendes industrielles Ökosystem aufbauen solle, gekoppelt mit einer Strategie zur Ausbildung hochqualifizierter technischer Fachkräfte.

„Um die globale Wertschöpfungskette zu erschließen, ist es notwendig, die Lieferkette gezielt abzubilden, um Schwachstellen zu identifizieren und Lücken zu schließen“, betonte Herr Bok Dug Gyou. Er wies auch darauf hin, dass viele koreanische Investoren in Vietnam nach wie vor Schwierigkeiten hätten, Zugang zu qualifiziertem Fachpersonal und inländischen Lieferketten zu erhalten.

Laut Herrn Nguyen Dinh Nam sind die Transparenz der Lokalisierungsrate, die strenge Kontrolle der Eingangsmaterialien, die Diversifizierung der Importquellen und der Aufbau einer Lieferkette für die Zulieferindustrie strategische Schritte, die nicht nur dazu beitragen, die Autonomie der heimischen Produktion zu erhöhen, sondern auch als „Schutzschild“ für Vietnam dienen, um die Auswirkungen einer instabilen US-Zollpolitik in der Zukunft zu minimieren.

Quelle: https://baolamdong.vn/von-ngoai-cho-thao-nut-that-thue-quan-de-giai-ngan-manh-me-383421.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt