Der Bau des Baltic-LNG-Projekts schreitet voran, obwohl die USA das Projekt und andere russische Exportpläne für Flüssigerdgas (LNG) blockieren, berichtete Upstream Online unter Berufung auf den Energieriesen Gazprom.
Der norwegischen Nachrichtenseite zufolge erfolgte die Erklärung, nachdem Gazprom-Chef Alexei Miller am vergangenen Wochenende die Baustelle in der Nähe des Hafens von Ust-Luga besucht hatte – fast zeitgleich mit der Ankündigung einer neuen Runde von US-Sanktionen gegen neue russische LNG-Projekte.
Baltic LNG besteht aus zwei Produktionslinien mit einer Kapazität von 13,1 Millionen Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr und ist Teil eines großen Nassgasaufbereitungskomplexes, der in der Ostseehafenstadt Ust-Luga errichtet wird. Der Komplex umfasst eine Anlage zur Entfernung von Ethan aus dem eingehenden Kohlenwasserstoffgemisch zur weiteren Verwendung in der Polymerproduktion.
In einer Erklärung teilte der staatliche Energieriese Gazprom mit, der Bau der Baltic LNG-Anlage sei zu über 32 Prozent abgeschlossen.
Der russische Präsident Wladimir Putin (links) und Gazprom-Chef Alexei Miller, 2017. Foto: AP
Laut einer Ende Januar dieses Jahres bekannt gegebenen Entscheidung der russischen Regierung wird der Nationale Wohlfahrtsfonds des Landes (NWF) dem Projekt ein Darlehen in Höhe von rund 900 Millionen Rubel (10 Millionen Dollar) gewähren, das zu gleichen Teilen auf die LNG-Anlage und die Ethan-Verarbeitungsanlage aufgeteilt wird.
Die russische Regierung schätzte die Gesamtinvestitionen für das Programm auf über 4,9 Billionen Rubel (56,2 Milliarden US-Dollar). Rund 2,88 Billionen Rubel (33 Milliarden US-Dollar) werden von russischen Banken zu Vorzugszinsen bereitgestellt, weitere 1,2 Billionen Rubel (13,8 Milliarden US-Dollar) kommen von den Projektpartnern Gazprom und dem privaten russischen Gasunternehmen Rusgazdobycha.
Gazprom fügte hinzu, die Ingenieurarbeiten vor Ort und der Bau der Zufahrtsstraßen seien abgeschlossen. Rund 15.000 Menschen und mehr als 1.500 Geräte wurden für die Bauarbeiten in der Nähe von Ust-Luga eingesetzt, so Russlands größter Energiekonzern.
Für wichtige Ausrüstung, darunter die gesamte Langstreckenleitung, liegen bereits Bestellungen vor, und die ersten Lieferungen werden im dritten Quartal 2024 erwartet, teilte Gazprom mit.
Baltic LNG wird von Ruskhimalliance verwaltet, einem Joint Venture zwischen Gazprom und Rusgazdobycha.
Gazprom ist für den Transport des ethanreichen Gases nach Ust-Luga verantwortlich, das das Unternehmen unter hohem Druck und in großen Tiefen aus den Achimov- und Valanzhin-Formationen in Westsibirien fördert, sowie für den Transport des im Tambey-Feldclusters im nordöstlichen Teil der Jamal-Halbinsel in Westsibirien produzierten Gases.
Anfang Juni genehmigte die russische Regierung Pläne zur Veräußerung der Anteile des deutschen Öl- und Gasproduzenten Wintershall Dea und des österreichischen Energieunternehmens OMV an drei Joint Ventures in Westsibirien, die aus diesen Formationen Nassgas fördern.
Seit 2021 transportiert Gazprom Teile des Ferngasnetzes für den Transport eines separaten Nassgasstroms aus Westsibirien und dem Tambey-Feld über das bestehende Ferngasnetz zu Baltic LNG. Das Unternehmen hat die Gaspumpenkompressoren modernisiert und neue Pipelines entlang der über 2.000 Kilometer langen Strecke nach Ust-Luga verlegt.

Das Baltic LNG-Projekt entsteht in der Hafenstadt Ust-Luga an der Ostsee im russischen Leningrad. Foto: NS Energy
Gemäß dem Beschluss der russischen Regierung soll die erste LNG-Produktionslinie bei Baltic LNG nun in den Jahren 2026–2027 in Betrieb gehen, während für die zweite Produktionslinie die Jahre 2027–2028 vorgesehen sind.
Der deutsche Industriegasekonzern Linde stieg 2022 aus dem Baltic-LNG-Projekt aus, um internationalen Sanktionen nachzukommen. Mehrere private und mit Gazprom verbundene Subunternehmer füllten die Lücke, die der deutsche Konzern hinterlassen hatte.
Laut der russischen Ausschreibung sind dies Gazprom Avtomatizatsiya, GSP-2, GSP-4, GSP-6, GSP-7, SSK Region, GSP-Service, Gazstroyprom und andere. Sie werden vom Bauunternehmen Velestroy verwaltet, das einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag mit Ruskhimalliance hat.
Letzte Woche weiteten die USA ihre Sanktionen gegen neue russische LNG-Projekte weiter aus. Das US- Finanzministerium verhängte Sanktionen gegen Rusgazdobycha, nachdem es zuvor Beschränkungen für Unternehmen verhängt hatte, die mit Ruskhimalliance Handel treiben.
In Anlehnung an eine ähnliche Entscheidung Großbritanniens im Mai letzten Jahres setzte das US- Außenministerium den CEO von Ruskhimalliance, Kirill Seleznev, auf die Liste der mit Sanktionen belegten russischen Staatsbürger.
Im Dezember letzten Jahres setzten die USA drei Lieferanten von russischem baltischem Flüssigerdgas – Northern Technologies, Kazan Compressor Machinery Plant und Gazprom Linde Engineering – auf ihre Sanktionsliste.
Minh Duc (laut Upstream Online)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/vong-xoa-trung-phat-cua-my-khong-ngan-duoc-nga-tien-len-voi-du-an-lng-a669315.html
Kommentar (0)