Das Modell von VPI prognostiziert, dass die Ölpreise in diesem Zeitraum voraussichtlich leicht um 0,3 bis 0,7 % sinken werden, wobei die Preise für Diesel und Kerosin um 0,3 % auf 18.439 VND/Liter bzw. 18.730 VND/Liter sinken könnten.
Das auf maschinellem Lernen basierende Benzinpreisprognosemodell des Vietnam Petroleum Institute (VPI) prognostiziert, dass die Benzinpreise im Betriebszeitraum am 17. Oktober um geringe 0,1 % sinken könnten, wenn das Finanzministerium und das Ministerium für Industrie und Handel den Fonds zur Stabilisierung des Erdölpreises nicht bereitstellen oder nutzen.
Laut Herrn Doan Tien Quyet, Datenanalyseexperte bei VPI, prognostiziert das Benzinpreisprognosemodell, das das Modell eines künstlichen neuronalen Netzwerks (KNN) und den überwachten Lernalgorithmus im maschinellen Lernen von VPI anwendet, dass der Einzelhandelspreis für Benzin in der kommenden Managementperiode möglicherweise nur um 0,1 % sinken wird, wodurch der Preis für Benzin E5 RON 92 auf 19.823 VND/Liter und für Benzin RON 95-III auf 21.033 VND/Liter steigen wird.
Das Modell von VPI prognostiziert, dass die Ölpreise in diesem Zeitraum voraussichtlich leicht um 0,3 bis 0,7 % sinken werden. Diesel und Kerosin könnten dabei um 0,3 % auf 18.439 VND/Liter bzw. 18.730 VND/Liter und Heizöl um 0,7 % auf 16.027 VND/kg sinken.
VPI prognostiziert, dass das Finanzministerium und das Ministerium für Industrie und Handel den Erdölpreisstabilisierungsfonds in diesem Zeitraum weiterhin weder bereitstellen noch nutzen werden.
Auf dem Weltmarkt fielen die Brent-Öl-Futures zum Handelsschluss am 15. Oktober (US-Zeit) um 4,14 % auf 74,25 USD/Barrel; US-amerikanisches leichtes Rohöl (WTI) fiel um 4,4 % auf 70,58 USD/Barrel.
Was auf dem Ölmarkt passiert, hat nicht wirklich etwas mit dem Angebot zu tun, sondern mit den Risiken für Angebot und Nachfrage, meint Phil Flynn, leitender Analyst beim Investmentmakler Price Futures Group.
Die Preise für Brent und WTI sind in dieser Woche bisher um etwa 5 Dollar pro Barrel gefallen und haben damit ihre kumulierten Gewinne beinahe wieder zunichte gemacht, nachdem Anleger befürchtet hatten, Israel könnte als Vergeltung für den Raketenangriff Teherans am 1. Oktober iranische Ölanlagen angreifen.
Unterdessen hat die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) gerade ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 gesenkt, wobei der größte Teil des Rückgangs auf China entfallen wird.
Chinas Ölbedarf dürfte in diesem Jahr um 580.000 Barrel pro Tag steigen, zuvor waren es 650.000 Barrel pro Tag.
Die OPEC senkte zudem ihre Prognose für den weltweiten Ölbedarf im Jahr 2025 auf 1,64 Millionen Barrel pro Tag. Die vorherige Prognose lag bei 1,74 Millionen Barrel pro Tag. Die OPEC und die großen Nicht-OPEC-Produzenten (die sogenannte OPEC+) könnten ihre Produktionspläne im weiteren Jahresverlauf ändern und die Erhöhung verzögern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/vpi-du-bao-gia-xang-on-dinh-trong-ky-dieu-hanh-ngay-mai-17-10-5025279.html
Kommentar (0)