Als er kürzlich mit seinen Eltern zusammensaß, erzählte das Kind von seiner Reise durch Vietnam.
Die Geschichte beginnt mit scheinbar harmlosen Online-Spielen. NKT (13 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Tay Ho, Hanoi ) freundete sich mit einem Spieler namens Hoang Anh an. Nach einer Weile wechselten die beiden zum Chatten über Facebook und blieben über ein Jahr lang in regelmäßigem Kontakt.
Hoang Anh stellte sich als vietnamesisch-kambodschanisch-chinesischer Staatsbürger vor, war stets freundlich und fürsorglich und schrieb ihr häufig SMS, um sich nach ihr zu erkundigen, wodurch ihr Vertrauen zu ihm allmählich wuchs. Während dieser Zeit wurde T.s Telefonnutzung, ihre Spiele und ihre Online-Freundschaftssuche von niemandem überwacht, noch schöpfte jemand Verdacht.
Hoang Anh lud T. mehrmals nach Tay Ninh ein, um mit seinen Freunden zu spielen, und schlug sogar eine „Reise nach Kambodscha“ vor. Obwohl die Adoptivmutter nicht einverstanden war, nickte die leibliche Mutter, die selten bei dem Kind blieb, nach einem Videoanruf , in dem sie den jungen Fremden „um Erlaubnis bat“.
Unmittelbar danach überwies Hoang Anh 2,8 Millionen VND an T., genug für ein neues Telefon, Bustickets und die Reisekosten. Das Telefon hatte keine SIM-Karte, sondern nutzte lediglich WLAN zur Kommunikation über Facebook, damit die Person, die ihn eingeladen hatte, die Reiseroute des Kindes leicht kontrollieren konnte.
T. startete ihre Reise vom Busbahnhof Nuoc Ngam (Hanoi), nahm allein einen Bus nach Nghe An – Ha Tinh und setzte ihre Reise dann zum Busbahnhof Nga Tu Ga (HCMC) fort. Von hier aus rief sie ein Motorradtaxi zum Bezirk Hau Nghia (Provinz Tay Ninh – das alte Gebiet Long An ). Das Ziel hatte ihr „Internetfreund“ für sie arrangiert. Alle Anweisungen wurden ihr Schritt für Schritt per SMS zugesandt.
In Tay Ninh traf T. zum ersten Mal seine Freunde in der virtuellen Welt, darunter auch „Schwester Ba Vy“ (17 Jahre alt) – eine Freundin, die er über soziale Netzwerke kennengelernt hatte. Auch das Treffen mit Hoang Anh verlief schnell. Sie spielten Spiele, unterhielten sich, dann brachte Hoang Anh ihn nach Hause, damit er sich ausruhen konnte, und plante, die Reise am nächsten Tag fortzusetzen.
Dieser Plan wurde jedoch durch das rechtzeitige Eingreifen der Behörden unterbrochen. Sobald die Polizei den Aufenthaltsort des Kindes ermittelt hatte, brachte die Gruppe T. schnell aus Tay Ninh hinaus, um nicht entdeckt zu werden. Vor der Abreise gab Hoang Anh T. weitere 1,8 Millionen VND, um die Kosten für die Rückreise nach Hanoi zu decken.
T. wurde in Ho-Chi-Minh-Stadt entdeckt und zur Polizeiwache An Phu Dong gebracht. Als er seine Tochter wieder traf, konnte Herr NVQ, der leibliche Vater des Opfers, seine Gefühle nicht verbergen: Er war glücklich und gleichzeitig untröstlich über die Naivität und Unwissenheit seiner Tochter.
Auf die Frage nach ihren Gefühlen nach der Reise behielt T. immer noch ein unschuldiges Lächeln: „ Ich bin sehr glücklich. Aber jetzt möchte ich einfach bei meinen leiblichen Eltern bleiben. Ich habe keine Angst vor meinen Online-Freunden, aber ich werde nicht mehr auf sie hören.“
Quelle: https://baolangson.vn/vu-be-gai-13-tuoi-o-ha-noi-mat-tich-loi-ke-ngay-tho-ve-hanh-trinh-xuyen-viet-5054664.html
Kommentar (0)