Der 15. Tag des 7. Mondmonats ist allgemein als Vu-Lan-Fest bekannt. Können Sie uns bitte die Bedeutung und den Ursprung dieses Tages in Vietnam mitteilen?
- Das Vu-Lan-Fest wird auf Sanskrit Ullambana genannt, was übersetzt „den Hängenden losbinden“ bedeutet. Es geht auf die Geschichte von Maudgalyayana zurück, einem der großen Schüler Buddhas, der die Fähigkeit besaß, sich übernatürlich zu verwandeln. Als er sein Zuhause verließ, um zu studieren, erkannte er durch Kontemplation, dass seine Mutter etwas Schlimmes getan hatte. Als sie starb, wurde sie an einen bösen Ort voller Leid verbannt.
Da er seine Mutter unbedingt aus diesem Ort retten wollte, fragte Maudgalyayana den Buddha, wie er seine Mutter retten könne. Auf Maudgalyayanas Bitte hin erklärte der Buddha, dass es zur Rettung seiner Mutter nichts anderes gäbe, als ihr Bewusstsein zu transformieren. Dies könne nur durch die große übernatürliche Kraft vieler Menschen mit der Energie der Praxis geschehen, bei denen es sich um Mönche handelte, die gerade eine dreimonatige Regenzeit-Klausur abgeschlossen hatten.
Ausgehend von den Lehren Buddhas bat Maudgalyayana die Mönche, für seine Mutter Thanh De zu beten. Dadurch veränderte sie ihr Bewusstsein und wurde an einem friedlichen Ort wiedergeboren, wie das Bild einer Person, die kopfüber hängt und losgebunden wird.
Von diesem Ursprung her hat das Vu Lan-Fest in erster Linie die Bedeutung, kindliche Pietät auszudrücken. Das Herz von Maudgalyayana gegenüber seiner Mutter hilft jedem, die Dankbarkeit für die Geburt und Erziehung durch Eltern, Großeltern und Vorfahren zu erkennen. Als Mensch geboren, muss man immer achtsam sein und diese Dankbarkeit erwidern und gleichzeitig ein dankbares Herz haben.
Mit der oben genannten Bedeutung wird das Vu Lan-Fest als eine Gelegenheit betrachtet, Dankbarkeit zu zeigen – Dankbarkeit zu erwidern, uns die vier wichtigen Gefälligkeiten im Leben einzuprägen, die wir bewahren und zurückzahlen müssen – dies ist die zweite Bedeutung, einschließlich Dankbarkeit gegenüber den Eltern, Dankbarkeit gegenüber Lehrern und Freunden, Dankbarkeit gegenüber dem Land und Dankbarkeit gegenüber denen, die uns Essen und Kleidung gebracht haben.
Die dritte Bedeutung des Vu Lan-Festes besteht darin, für die Leidenden zu beten und sich auf sie zu konzentrieren. Diese Bedeutung passt insbesondere zu unserer vietnamesischen Kulturtradition, für die Verstorbenen zu beten, die noch nicht erlöst wurden. Daher wird der 15. Tag des 7. Mondmonats auch als Tag der Vergebung für die Verstorbenen bezeichnet.
Schließlich bietet das Vu Lan-Fest auch die Möglichkeit, sich auf Praxis und Transformation zu konzentrieren. Der Vollmond des siebten Mondmonats markiert das Ende der dreimonatigen Regenzeit-Klausur. Die Mönche kommen zusammen, um sich gegenseitig über die guten und schlechten Dinge im Prozess des Zusammenlebens und der Praxis zu beraten und zu leiten und sich an Veränderungen zu erinnern, um zu besseren Werten zu gelangen.
Können Sie uns mehr über die vier großen Grazien beim Vu Lan-Fest erzählen?
- Laut Buddhismus sind die vier großen Gnaden die großen Gnaden für jeden Menschen, wenn er in diesem Leben existiert. Die erste Gnade muss dabei die der Eltern sein, die Menschen, die uns geboren und zu Menschen erzogen haben.
Die zweite Gnade ist die Gnade der Lehrer und Freunde – derjenigen, die uns Wissen und Verständnis vermittelt und uns auf unserem Weg begleitet und angeleitet haben. Die dritte Gnade ist die Gnade der Nation, die sich im Bild derjenigen zeigt, die die Grenzen geschützt und das Land aufgebaut haben, sodass wir einen friedlichen Ort zum Leben und Entwickeln haben.
Und schließlich gilt unsere Dankbarkeit allen Lebewesen – jenen, die Nahrung, Kleidung, Reis und Lebensbedingungen schaffen, damit wir uns entwickeln können.
Dies sind vier große Gefälligkeiten, an die sich jeder erinnern und bei denen er stets im Hinterkopf behalten sollte, wie er sie angemessen erwidern kann.
Der 7. Mondmonat hat viele besondere Bedeutungen. Wie unterscheiden sich also die Opfergaben am 1. und 15. Tag des Mondmonats, an denen die Menschen Buddha und ihre Vorfahren verehren, von den anderen 1. und 15. Tagen des Mondmonats im Jahr, Ehrwürdiger?
- Der 15. und 1. Tag des Mondkalenders werden im Buddhismus oft als Neu- und Vollmondtage bezeichnet. Normalerweise gedenken die Vietnamesen an diesen Tagen oft ihrer Vorfahren und Verstorbenen und bereiten Opfergaben vor. Dasselbe gilt für den 15. Tag des 7. Mondmonats!
Die Opfergaben drinnen und draußen am 15. Tag des 7. Mondmonats haben zwei verschiedene Bedeutungen.
Dementsprechend ist der Opferteller im Innenbereich für die Vorfahren bestimmt. Der Opferteller im Außenbereich ist für die Verstorbenen, die heimatlosen Seelen, um für ihre Erlösung zu beten und dem Hausbesitzer Frieden zu schenken.
Je nach den Umständen der jeweiligen Familie und Region wird der Opferteller am 15. Tag des 7. Mondmonats unterschiedlich gestaltet. Normalerweise enthält er Weihrauch, Blumen, Kuchen, Tabletts mit Speisen, Kerzen usw. Insbesondere enthält der Opferteller im Freien oft weißen Brei zur Verehrung der Seelen. Wenn der Hausbesitzer Buddhist ist, verwendet er oft vegetarische Gerichte.
Nach altem Brauch verbrennen Vietnamesen während der Feiertage und des Tet-Festes häufig Votivpapier, insbesondere am 15. Tag des 7. Mondmonats. Dieser Brauch ändert sich jedoch allmählich, um der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Kürzlich veröffentlichte die vietnamesische buddhistische Sangha ein Rundschreiben, in dem sie dazu auffordert, während des Vu-Lan-Festes kein Votivpapier zu verbrennen. Was können wir laut dem Ehrwürdigen tun, damit die Menschen freiwillig auf das Verbrennen von Votivpapier verzichten?
- Mit der Entwicklung der Medien hat jeder seine eigene Herangehensweise, um zu verstehen, welche Aktivitäten richtig und angemessen sind. Das Verbrennen von Votivpapier ist eine der Aktivitäten, die seit langem mit dem Lebensstil und den Bräuchen der Vietnamesen verbunden sind. Im Laufe der Zeit gelangten jedoch viele Menschen zu der Einschätzung, dass das Verbrennen von Votivpapier keinen großen Nutzen bringt. Und nach buddhistischer Auffassung hat das Verbrennen von Votivpapier keinen transformierenden Wert für Verstorbene.
Aus diesem Grund hat die vietnamesische buddhistische Sangha viele Jahre lang und auch dieses Jahr vor der Vu-Lan-Zeremonie Ankündigungen, Anweisungen und Mahnungen an Mönche, Nonnen und Buddhisten herausgegeben, bei buddhistischen Zeremonien, Ritualen und spirituellen Aktivitäten auf keinen Fall Votivpapier zu verbrennen.
Dies zeigt Zivilisation, Fortschritt und Sparsamkeit in Lebensstil und Aktivitäten. Gleichzeitig bietet es auch die Möglichkeit, Buddhas Lehren zur Bewusstseinstransformation und zur Schaffung positiverer Energie zu praktizieren, als Votivpapier zum Beten und Darbringen von Opfergaben für Verstorbene zu verwenden.
Welche Folgen hat die kürzliche Umsetzung der Ankündigung, kein Votivpapier zu verbrennen, Ehrwürdiger?
- Wie wir beobachten konnten, haben sich die meisten Klöster und alle Mönche und Nonnen in den letzten Jahren strikt an die Anweisungen der vietnamesischen buddhistischen Sangha gehalten, bei Zeremonien und Ritualen während des Vu Lan-Festes kein Votivpapier zu verbrennen. Dies zeigt einen großen, sehr zivilisierten Wandel im buddhistischen Leben, der sich an die moderne Gesellschaft anpasst.
Was sollten wir tun, anstatt Votivpapier zu verbrennen, um im Juli eine komplette Vu-Lan-Saison zu haben und trotzdem unseren Gefühlen Ausdruck zu verleihen?
- Die größte Bedeutung der Vu Lan-Saison ist der Geist der Dankbarkeit, Dankbarkeit und des Gebets. Deshalb sollten wir unser gesamtes Bewusstsein und unsere materiellen Bedingungen der Dankbarkeit und Dankbarkeit gegenüber denen widmen, die uns geboren und aufgezogen haben.
Gleichzeitig können wir durch das Verbrennen von Votivpapier Geld sparen und den Betrag für die Unterstützung der Armen verwenden. Dies ist auch ein wichtiger Aspekt der Ankündigung der vietnamesischen buddhistischen Sangha, sich auf Menschen mit unzureichenden Lebensbedingungen zu konzentrieren und ihnen so eine gemeinsame Entwicklung zu ermöglichen. Diese Aktion zeigt die tiefe Menschlichkeit und den Geist der gegenseitigen Liebe, den die Sangha fördert.
Danke, Ehrwürdiger!
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/lao-dong-cuoi-tuan/vu-lan-la-le-hoi-cua-tri-an-chuyen-hoa-va-nguyen-cau-1380037.ldo
Kommentar (0)