
Doppelte Schwierigkeit
„Jahr des Drachen, Jahr der Schlange, schau mich nicht an“ – die Schwierigkeiten der At-Ty-Ernte 2025 beschränken sich nicht nur auf volkstümliche Vorahnungen, sondern umfassen auch eine Reihe beispielloser extremer Wetterereignisse und Krankheiten. Der gesamte Entwicklungsprozess der Reispflanze muss sich gegen die Auswirkungen von fünf Stürmen (Nummern 3, 5, 9, 10 und 11) wappnen.
Gleich zu Beginn der Saison brachte Sturm Nr. 3 (vom 21. bis 23. Juli) heftige Regenfälle mit sich, die genau in die Aussaat- und Pflanzzeit vieler Regionen fielen. Frisch gepflanzter, niedrig wachsender Reis wurde durch die starken Regenfälle stark in Mitleidenschaft gezogen. In der gesamten Provinz mussten rund 15.300 Hektar Reis neu bepflanzt und 23.700 Hektar zurückgeschnitten werden, vor allem in den Ortschaften Nam Dinh und dem alten Ninh Binh. Infolgedessen verzögerte sich die Aussaat und Pflanzung des Winter-Frühjahrsreises bis zum 5. August, fast einen halben Monat später als üblich (25. Juli).
Bevor der dritte Sturm abklingen konnte, richteten der fünfte Sturm und Überschwemmungen (vom 24. bis 28. August) weiterhin Schäden an über 11.360 Hektar Reisfeldern und 938 Hektar anderen Feldfrüchten an, sowie an zahlreichen Blumenbeeten, Zierpflanzen und mehrjährigen Bäumen. Ende September verursachten dann zwei aufeinanderfolgende Stürme (Nr. 9 und Nr. 10), die unsere Provinz zwar nicht direkt trafen, in einigen Gebieten Tornados, die zum Einsturz vieler Reisfelder führten, insbesondere in Gebieten, die sich auf die Ernte vorbereiteten.

Genosse La Quoc Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, erklärte: „Neben den wetterbedingten Schwierigkeiten gestaltet sich die Schädlings- und Krankheitssituation im Anbaujahr 2025 äußerst schwierig. Insbesondere der Kleine Blattwickler breitet sich stark aus und verursacht großflächige Schäden mit einer Dichte, die um ein Vielfaches höher ist als im Durchschnitt der Vorjahre. Konkret wurden im Anbaujahr 2025 in der gesamten Provinz über 127.300 Hektar Reis angebaut. Davon sind fast 108.200 Hektar (85 %) vom Kleinen Blattwickler befallen; über 90.100 Hektar müssen gespritzt werden – ein Vielfaches der Fläche des Anbaujahres 2024 und des langjährigen Durchschnitts.“ Das stark betroffene Gebiet umfasst über 52.800 Hektar und konzentriert sich auf die Gemeinden Giao Thuy, Giao Hung, Giao Ninh, Xuan Phu, Hai Tien, Khanh Nhac, Yen Tu und Quang Thien. Die Lage ist so ernst, dass das Provinzvolkskomitee am 17. August 2025 die offizielle Bekanntmachung Nr. 06/CD-UBND erlassen musste, um dringende Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen anzuordnen. Zudem regnete es während der Bekämpfungsmaßnahmen ununterbrochen, was die Sprüharbeiten erheblich erschwerte; viele Gebiete mussten mehrmals besprüht werden.
Genosse La Quoc Tuan analysierte weiter: Das regnerische Wetter, die wenigen Sonnentage und die niedrigen Gesamttemperaturen führten zu schlechtem Reiswachstum und zwangen die Bauern zu verstärkter Düngung. Das Nachpflanzen, die zusätzliche Düngung und der vermehrte Einsatz von Pestiziden trieben die Produktionskosten dieser Kulturpflanze in die Höhe als in den Vorjahren.
Niedrige Reispreise und hohe Kosten treiben die Landwirte in eine Situation mit geringen Gewinnmargen.
In diesen Tagen leuchten die Felder der Provinz gelb vom reifen Reis. Im Dorf Thuong Dong, Gemeinde Nam Dong, hat Frau Vu Thi Phuong gerade die Reisernte auf zwei Hektar ihres Familienanbaugebiets abgeschlossen, um den frischen Reis gemäß einem Vertrag an Unternehmen zu verkaufen.
Frau Phuong erzählte: „Es ist lange her, dass ich eine so schwierige Ernte hatte. Gott hat es uns Bauern wirklich schwer gemacht! Die Stürme Nr. 3 und 5 haben uns das Säen, Pflanzen, Beschneiden und Nachschneiden sehr erschwert. Dann kamen noch die Schädlinge dazu, vor allem die Blattwickler. Ich musste viel Zeit mit dem Beschneiden, der Schädlingsbekämpfung und der Vorbeugung verbringen. Oft war ich entmutigt und fragte mich, wie ich so viel Mühe und Kapital investieren und dann alles verlieren sollte. Zum Glück konnten wir am Ende doch noch ernten, und ich war sehr glücklich. Der Ertrag lag bei 1,5 bis 1,7 Doppelzentnern pro Sao, obwohl er deutlich unter den 2,5 bis 3 Doppelzentnern der vorherigen Ernte lag. Aber das war schon ein Segen. Allerdings ist der Reispreis dieses Jahr sehr niedrig, nur etwa 7.000 VND pro Kilogramm, viel niedriger als im letzten Jahr. Der Ertrag sank, die Kosten stiegen, und bei diesem niedrigen Verkaufspreis machten wir Bauern kaum Gewinn.“
Laut Herrn Do Khac Dung, Vorstandsvorsitzender der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Nam Thanh in der Gemeinde Nam Dong, bebaute die Genossenschaft in der Ernte 2025 368 Hektar. Dank guter Planung, Prognosen und rechtzeitiger Beratung der Landwirte zur Krankheitsvorbeugung erreichte der durchschnittliche Ertrag der Genossenschaft dennoch 1,7 Doppelzentner pro Sao. Besorgniserregend ist jedoch, dass die Produktionskosten in diesem Jahr aufgrund des häufigen Einsatzes von Pestiziden und zusätzlicher Düngung gestiegen sind. Gleichzeitig ist der Reispreis auf dem freien Markt mit nur etwa 6.500 bis 7.000 VND pro Kilogramm sehr niedrig, sodass die Landwirte keinen Gewinn erzielen, sondern sogar Verluste erleiden. Glücklicherweise und als größte Rettung gilt die Genossenschaft für 100 Hektar Reisanbaufläche, die mit Unternehmen verbunden ist. Dank dieses Vertrags wird der Reis für 7.700 bis 7.800 VND pro Kilogramm verkauft, deutlich über dem Marktpreis, was zur Verbesserung des Einkommens der Mitglieder beiträgt.
Laut Angaben des stellvertretenden Leiters der Provinzbehörde für Pflanzenbau und Pflanzenschutz wurden in der Winter-Frühjahrs-Reisernte 2025 in der gesamten Provinz 126.753 Hektar bepflanzt, wovon über 70 % auf hochwertigen und Spezialreis entfielen. Der durchschnittliche Ertrag der Winter-Frühjahrs-Reisernte wird auf über 52,5 Doppelzentner/ha geschätzt (ein Anstieg um 1,04 Doppelzentner/ha gegenüber der Winter-Frühjahrs-Reisernte 2024). Im Einzelnen: Die Reisernte vor dem 10. Oktober: Auf einer Fläche von etwa 20.000 Hektar war die gesamte Anbaufläche im Allgemeinen nicht stark von Regen und Stürmen betroffen, sodass der Ertrag recht gut ausfiel. Der durchschnittliche Ertrag der Reissorten wird voraussichtlich 57–59 Doppelzentner/ha erreichen. Die Hauptsaison der Winter-Frühjahrs-Reisernte: Auf einer Fläche von etwa 95.953 Hektar kam es aufgrund von Stürmen während der Blütezeit in einigen Gebieten zu Ertragseinbußen. Der erwartete Ertrag der Reissorten liegt zwischen 52 und 55 Doppelzentnern/ha (davon: Sorte Bac Thom Nr. 7: schätzungsweise 49 bis 51 Doppelzentner/ha, Sorte BC15: schätzungsweise 58 bis 60 Doppelzentner/ha, andere Reissorten: 53 bis 55 Doppelzentner/ha). Spezialitätentee: Anbaufläche ca. 10.800 ha, geschätzter Ertrag: 50 bis 52 Doppelzentner/ha.
Obwohl der diesjährige Ernteertrag angesichts der ungünstigen Produktionsbedingungen geringer ausfällt als in anderen Jahren, ist er dennoch ein Erfolg. Dies ist dem engen und abgestimmten Zusammenwirken von Parteikomitees, Behörden auf allen Ebenen und dem Agrarsektor sowie dem Einsatz der Landwirte zu verdanken. Die gebündelte Stärke resultiert auch aus der effektiven Anwendung technischer Fortschritte, von neuen, leistungsfähigeren Reissorten bis hin zur Förderung der Feldmechanisierung. Dadurch konnte die Produktion optimiert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen gestärkt werden. Die Ernte 2025 ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Landwirte und die führende Rolle des Agrarsektors der Provinz.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/vu-mua-2025-vuot-qua-thach-thuc-251105105222456.html






Kommentar (0)