Der russische Präsident Wladimir Putin. (Quelle: Reuters) |
Am 5. Juni gab der Kreml eine dringende Erklärung heraus, in der er erklärte, dass es sich bei einem Videoclip des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der von vielen Radio- und Fernsehsendern in den an die Ukraine grenzenden Regionen ausgestrahlt wurde, um ein von Hackern erstelltes Deepfake handele.
Gefälschtes Video, echte Wirkung
In der Rede erklärte die mithilfe von Deepfake-Technologie erzeugte Stimme des russischen Präsidenten Wladimir Putin, dass in den russischen Regionen Belgorod, Woronesch und Rostow aufgrund drohender Angriffe ukrainischer Streitkräfte der Ausnahmezustand ausgerufen worden sei. Der falsche Putin forderte die Bewohner der Regionen außerdem auf, ihre Häuser zu verlassen und tiefer im Landesinneren Russlands Schutz zu suchen.
Deepfake ist eine Technologie, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Bild und Stimme einer Person in das Video einer anderen Person einzufügen. Die Deepfake-Technologie erfasst das Gesichtsbild einer Person und ersetzt dieses Gesicht im Video durch das Gesicht einer anderen Person. Bei Audiodateien verwendet Deepfake die Sprachaufnahme einer realen Person, um einen Computer darauf zu trainieren, genau wie diese Person zu sprechen. |
Radio Mir , einer der betroffenen Sender, gab an, der Vorfall habe etwa 40 Minuten gedauert. Inzwischen verbreiten sich auch Fernsehausschnitte des gefälschten Putin-Videos in den sozialen Medien. Bisher hat weder eine Einzelperson noch eine Organisation die Verantwortung für den Vorfall übernommen.
Nachdem der Clip viral ging, behauptete Kreml-Sprecher Dmitri Peskow, die Ausrufung des Kriegsrechts sei das Werk von Hackern gewesen.
„Es gibt definitiv keine (Ausrufung des Kriegsrechts). In einigen Regionen gab es tatsächlich Hackerangriffe. Mir wurde gesagt, dass es bei Radio Mir und einigen anderen Sendern einen Hackerangriff gab. Jetzt wurden alle Hacker eliminiert und die Informationskanäle sind wieder unter Kontrolle“, sagte Dmitri Peskow der russischen Nachrichtenagentur TASS.
Die Kyiv Post berichtete außerdem, dass das Verwaltungszentrum der Region Belgorod die Videobotschaft als Deepfake bezeichnet habe, der darauf abziele, „den friedlichen Einwohnern von Belgorod Angst einzuflößen“.
Hanna Liubakova, eine belarussische Journalistin und nicht ansässige Fellow des Atlantic Council, teilte einen Fernsehclip, der ein gefälschtes Bild von Herrn Putin zeigt.
Der Datenwissenschaftler Arseny Khakhalin, ein Experte für künstliche Intelligenz (KI), bewertete den Vorfall und sagte, dieser Hack könne typisch für die Verwendung von Deepfakes als Waffe im Russland-Ukraine-Konflikt sein.
Dies ist jedoch nicht das erste Mal, dass Deepfake-Technologie in diesem Konflikt eingesetzt wurde. In den ersten Wochen der russischen Militäroperation im Februar 2022 wurde ein Deepfake-Video des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj veröffentlicht. Darin schien Selenskyj seine Soldaten aufzufordern, die Waffen niederzulegen und sich zu ergeben. Das Video wurde zwar schnell entfernt, verbreitete sich aber bereits in den sozialen Medien.
In der Propaganda hat Deepfake-Technologie eine überzeugende militärische oder politische Wirkung; sie ist eine Waffe mit enormer Wirkung. (Quelle: socialmediasafety) |
Die neue beliebte Waffe
Colonel Philip Ingram, ein ehemaliger britischer Geheimdienstoffizier und politischer Entscheidungsträger der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), erklärte gegenüber Politico Europe im Hinblick auf die Putin-Imitation, dass angeblich aus echten Daten erstellte Deepfake-Posts in einer von KI beeinflussten Welt ein wachsendes Risiko darstellen.
Dieser Person zufolge erzielt die Deepfake-Technologie in der Propaganda überzeugende militärische oder politische Effekte und ist eine Waffe mit enormer Wirkung.
„Ich vermute, es handelt sich um eine neue Massenproduktionswaffe“, fügte Oberst Philip Ingram hinzu. Er verwies auf ein gefälschtes Foto des Pentagon-Bombenanschlags, das vor einigen Wochen auf Twitter viral ging und den Aktienmarkt um 500 Milliarden Dollar einbrechen ließ, bevor es sich wieder erholte.
Professor Hany Farid von der University of California, Berkeley (USA), Experte für digitale Medien, warnte, dass man sich angesichts der aktuellen Lage nicht über solche Entwicklungen wundern sollte. Denn die Entwicklung und der Einsatz von Werkzeugen zur Manipulation der Realität in Kombination mit Medienkanälen wie Fernsehen, Radio und Internet … kann unmittelbar Milliarden von Dollar kosten. Viele Akteure mit unterschiedlichen Zielen würden diese Technologien missbrauchen.
„Dies gilt insbesondere, da unsere Regulierungsbehörden nicht versucht haben, den Technologiesektor ausreichend zu schützen, während Silicon Valley weiterhin schnell wächst und für Umbrüche sorgt“, betonte Professor Hany Farid.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)