Matsutake-Pilze wachsen auf der koreanischen Halbinsel, in China und sogar in den Vereinigten Staaten. Doch nur die in Japan, insbesondere in der Gegend um Kyoto, geernteten Pilze bieten ein wirklich außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis.

ezgifcom webp to jpg converter.jpg
Der Matsutake ist als „König der Pilze“ bekannt. Foto: Wiki

Während importierte Matsutake-Pilze die Hälfte oder weniger kosten können, sind japanische Pilze bis zu zehnmal so teuer. Um japanischen Käufern die Unterscheidung zwischen importierten und einheimischen Pilzen zu erleichtern, schreibt ein japanisches Gesetz vor, dass importierte Pilze vor dem Verkauf gründlich gewaschen werden müssen, während einheimische Pilze ein raues, fleckiges Aussehen haben. Japanische Matsutake-Pilze sind für ihr intensives Aroma, ihre Textur und ihren vollmundigen Geschmack bekannt.

matsutake wird geerntet.jpg
Japanische Matsutake-Pilze werden in freier Natur immer seltener. Foto: Tomomarusan/Wikimedia Commons

Der Preis japanischer Matsutake-Pilze wird von mehreren Faktoren beeinflusst. An erster Stelle steht ihre Seltenheit. In den letzten 70 Jahren sind die jährlichen Ernten um bis zu 95 % zurückgegangen, was sie zu einer seltenen Delikatesse macht. Hinzu kommt, dass sie nur einmal jährlich, im September oder Oktober, geerntet werden und invasive Insekten ihren Lebensraum zerstören. Daher verstehen viele Menschen allmählich die hohen Preise, die sie für diese Pilze zahlen.

Jährlich werden etwa 1.000 Tonnen Matsutake-Pilze gefunden. Sie wachsen an Rotkiefern und müssen in freier Natur von erfahrenen Sammlern aufgespürt werden. Aufgrund ihrer bräunlichen Farbe sind Matsutake-Pilze im Herbstlaub gut getarnt. Wenn man also nicht genau weiß, wo man suchen muss, kann man leicht an pilzreichen Gebieten vorbeilaufen, ohne sie überhaupt zu bemerken.

1200px matsutake.jpg
Sie gilt als eine der wertvollsten Zutaten der japanischen Küche . Foto: Tomomarusan/Wikimedia Commons

Die künstliche Kultivierung von Matsutake-Pilzen hat sich bisher als nicht praktikabel erwiesen, da sie in Symbiose mit der Rotkiefer leben. Matsutake-Pilze reagieren zudem äußerst empfindlich auf Wetterveränderungen. Zu hohe Temperaturen und Insektenbefall beeinträchtigen die Ernte, zu geringe Trockenheit verhindert ihr Wachstum. Dies führt zu starken Schwankungen auf dem Matsutake-Markt.

Natürlich spielt auch die Qualität der verwendeten Pilze eine Rolle. Japanische Matsutake-Pilze werden in gehobenen Restaurants in ganz Japan serviert, in Suppen, mit Reis oder einfach über Holzkohle gegrillt und mit Salz gegessen.

Laut OC