Auch wenn der Dollar den „Test“ der Entdollarisierung bestanden hat, ist seine dominante Stellung weiterhin schwer zu überwinden. (Quelle: BLS) |
In jüngster Zeit ist das Thema der De-Dollarisierung heißer geworden, da die USA den US-Dollar kontinuierlich für ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele instrumentalisieren. Im Zuge der starken geopolitisch -wirtschaftlichen Entwicklung haben einige Länder offen erklärt, dem US-Dollar den Rücken zu kehren.
Mittlerweile glauben immer mehr Menschen, darunter auch viele Analysten, dass der chinesische Yuan dem US-Dollar die Position als wichtigste Reservewährung streitig machen wird, die er seit Jahrzehnten innehat.
Der „globale Riss“ teilt die Welt in zwei Umlaufbahnen
Doch selbst wenn das Volumen des in Renminbi abgewickelten Welthandels in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen wird, dürfte dies in Wirklichkeit keine ernsthafte Bedrohung für die Stellung des US-Dollars als Zentrum des globalen Finanzsystems darstellen.
Warnungen vor einem drohenden Zusammenbruch des US-Dollars sind nichts Neues. Schon seit den 1990er Jahren gibt es Spekulationen, dass der japanische Yen den Status der US-Währung als globale Reservewährung gefährden könnte.
In den 2000er Jahren, als die gemeinsame europäische Währung – der Euro – entstand, wurde vorhergesagt, dass er dem US-Dollar Konkurrenz machen würde. Nun ist nur noch der Renminbi an der Reihe.
Denn die Argumente, die zur Verteidigung der Überlegenheit dieser Währungen gegenüber dem US-Dollar vorgebracht werden, beziehen sich teilweise auf ihr wirtschaftliches Gewicht.
Derzeit wird darüber diskutiert, wann China die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen wird. Es ist unklar, wann, aber es ist klar, dass die USA und China auf absehbare Zeit die beiden größten Volkswirtschaften der Welt bleiben werden. Dementsprechend wird China naturgemäß bei einem Großteil der grenzüberschreitenden Transaktionen eine Rolle spielen.
Noch wichtiger ist jedoch, dass der Aufstieg Chinas zu einem strategischen Rivalen der USA das globale Wirtschaftssystem umgestaltet und viele dazu veranlasst, die Hegemonie des US-Dollars in Frage zu stellen.
Die Ära der Globalisierung, die in den 1990er und 2000er Jahren die Welt erfasste, ist vorbei. An ihre Stelle ist ein Phänomen getreten, das die Analysten von Capital Economics als „globale Zersplitterung“ bezeichnen. Dabei geht es um die Vorstellung, dass die Welt in zwei Blöcke, zwei „Umlaufbahnen“ zerfällt: einen überwiegend pro-amerikanischen, einen überwiegend pro-chinesischen.
Man geht davon aus, dass China, wenn es andere Volkswirtschaften in seinen Bann zieht, auf mehr Renminbi-Zahlungen im Handel innerhalb der Union drängen und dadurch die Verwendung des US-Dollars verringern wird.
Dies scheint sich bei den jüngsten hochrangigen Treffen zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und anderen Staatsoberhäuptern gezeigt zu haben.
Im Dezember 2022 kündigten der chinesische Präsident Xi Jinping, der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman und die Staats- und Regierungschefs des Golf-Kooperationsrates (GCC) bei einem Gipfeltreffen ein „neues umfassendes Energiekooperationsmodell“ an, das die Förderung des Energiehandels zwischen China und den Golfstaaten in Renminbi vorsieht.
Und bei einem kürzlichen Besuch in Peking forderte der brasilianische Präsident Lula da Silva ein Ende der Dominanz des Dollars im Welthandel.
Mit Fakten beweisen
Doch während der globale Riss die Wirtschafts- und Finanzlandschaft der Welt im nächsten Jahrzehnt grundlegend verändern wird, dürften die Folgen für den US-Dollar weit weniger dramatisch ausfallen als befürchtet.
Es gibt drei Gründe, die diese Aussage stützen.
Erstens : Während sich ein Großteil der Debatte auf den Status des US-Dollars als weltweit wichtigste Reservewährung konzentriert, beruht sein finanzieller und geopolitischer Einfluss größtenteils auf der Dominanz des Greenbacks bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
Laut einer alle drei Jahre durchgeführten Umfrage der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) werden 2022 88 % der Devisenmarkttransaktionen in US-Dollar abgewickelt – ungefähr so viel wie in den 1980er Jahren, als die BIZ die Umfrage erstmals durchführte. Inzwischen werden nur noch etwa 5 % der Transaktionen in Renminbi abgewickelt.
Und obwohl der Handel zwischen den mit China verbundenen Ländern stark zunimmt, beträgt sein Anteil am Welthandel immer noch lediglich 6 %.
Im Gegensatz dazu finden mehr als 50 % des Welthandels innerhalb der „Umlaufbahn“ der USA statt, und mehr als 80 % des Welthandels sind mit einem mit den USA verbundenen Land verbunden. Natürlich werden diese Handelsbeziehungen weiterhin in US-Dollar abgewickelt.
Zweitens führt Chinas hohe inländische Sparquote dazu, dass das Land tendenziell große Leistungsbilanzüberschüsse aufweist, was dem Status des Renminbi als führende Reservewährung und Rivale des US-Dollars entgegenwirken würde.
Darüber hinaus ist es aufgrund der Kapitalkontrollen Chinas schwierig, die Märkte davon zu überzeugen, dem Yuan die gleiche Rolle wie dem US-Dollar zuzuschreiben.
Damit der Renminbi zu einer wichtigen internationalen Währung wird, müsste China dem Rest der Welt einen großen Pool an sicheren, liquiden und konvertierbaren Renminbi-Vermögenswerten zur Verfügung stellen, die als Reserven für andere Zentralbanken und als Sicherheiten auf den Finanzmärkten genutzt werden können. Dies wiederum würde einen grundlegenden Kurswechsel Pekings erfordern, bei dem ein Großteil seiner politischen Kontrolle über die Kapitalwirtschaft aufgegeben werden müsste. Genau das fehlt dem Renminbi derzeit.
Schließlich bietet der US-Dollar mehrere Vorteile. Damit eine Währung als internationales Tauschmittel weit verbreitet ist, muss sie weltweit verfügbar und leicht konvertierbar sein. Dies setzt voraus, dass der internationale Markt bereit ist, sie in großen oder kleinen Mengen zu halten. Mit anderen Worten: Sie muss als Wertaufbewahrungsmittel fungieren.
Der US-Dollar ist nicht die einzige Währung, die diese Rolle übernehmen kann. Jede Alternative müsste jedoch über folgende Schlüsseleigenschaften verfügen: Sie müsste von starken und stabilen Institutionen gestützt und von einer Zentralbank ausgegeben werden, die ein offenes Kapitalkonto führt.
Und tatsächlich ist es bemerkenswert, dass trotz einer Reihe von Sanktionen und Vermögenssperren gegen Russland im vergangenen Jahr etwa die Hälfte der Exporte des Landes noch immer in Dollar oder Euro bezahlt wird.
Darüber hinaus müsste jede Währung, die ähnliche Merkmale wie der US-Dollar aufweist, die starken „Netzwerkeffekte“ überwinden, die die globale Dominanz des Greenbacks begründen. In der Ökonomie bezeichnet ein „Netzwerkeffekt“ eine Entität, die durch ihre große Nutzerzahl immateriellen Wert oder besondere Bedeutung erlangt und daher schwerer zu eliminieren ist.
Alle diese Faktoren könnten die Entstehung des Renminbi in einem Ausmaß verhindern, das die Position des US-Dollars gefährdet.
Drehen wir die Uhr zehn Jahre vorwärts, dürfte das globale Finanzsystem heute deutlich stärker fragmentiert sein – doch eines ist unverändert geblieben: Es ist noch immer auf den US-Dollar ausgerichtet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)