| Das BIP erreichte im dritten Quartal 2023 5,5 %. Dies war das zweite Quartal in Folge, in dem die russische Wirtschaft nach einem vorherigen Rückgang wieder Wachstum verzeichnete. (Quelle: Getty) |
Weltwirtschaft
Weltweit Rekordverschuldung
Laut dem jüngsten Bericht des Institute of International Finance (IIF) stieg die globale Verschuldung im dritten Quartal 2023 auf einen Rekordwert von 307,4 Billionen US-Dollar, während das Verhältnis von Schulden zu BIP in den Schwellenländern einen Höchststand erreichte.
In einem am 16. November veröffentlichten Bericht schätzte das IIF, dass die globalen Schulden bis Ende dieses Jahres 310.000 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was einem Anstieg von mehr als 25 % in den letzten 5 Jahren entspricht.
Zwei Drittel des Schuldenanstiegs im letzten Quartal entfielen auf die Industrieländer, allen voran die USA, Japan, Frankreich und Großbritannien. Auch Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien und Mexiko verzeichneten deutliche Zuwächse.
Während die globale Schuldenquote mit 333 % nahezu unverändert blieb, stieg sie in den Schwellenländern auf 255 % – 32 Prozentpunkte mehr als im gleichen Zeitraum vor fünf Jahren. Haupttreiber dieses Anstiegs waren Russland, China, Saudi-Arabien und Malaysia. Chile, Kolumbien und Ghana verzeichneten hingegen die größten Rückgänge.
Das IIF warnte davor, dass eine Hinwendung zum politischen Populismus die Verschuldung im nächsten Jahr noch weiter in die Höhe treiben könnte.
US-Wirtschaft
Laut dem am 21. November veröffentlichten Protokoll der zweitägigen Sitzung der US-Notenbank (31. Oktober bis 1. November) einigten sich die Beamten der US-Notenbank (Fed) darauf, vorsichtig vorzugehen und die Zinssätze nur dann anzuheben, wenn sich die Fortschritte bei der Bekämpfung der Inflation verlangsamen.
Aus dem Protokoll ging hervor, dass alle Teilnehmer übereinstimmten, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) vorsichtig vorgehen könne und dass die Unterstützung für eine Zinserhöhung nachzulassen schien.
Die Diskussion drehte sich darum, wie lange man die Zinssätze im aktuellen Bereich von 5,25 % bis 5,50 % belassen sollte.
* Am 17. November teilte das US-Handelsministerium mit, dass die USA und China planen, im nächsten Jahr weitere Verhandlungen über Handelsfragen aufzunehmen .
Die beiden Seiten werden im Januar 2024 auch technische Gespräche über die Stärkung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen in Rechtsstreitigkeiten führen. Darüber hinaus plant das Ministerium, die Beziehungen durch die Wiederaufnahme der Konferenz der Führungskräfte der Tourismusbranche, die im Mai 2024 in Xi'an, China, stattfinden soll, in Zusammenarbeit mit China zu fördern.
Chinesische Wirtschaft
* Laut den kürzlich vom chinesischen Handelsministerium veröffentlichten Zahlen wurden im Zeitraum von Januar bis Oktober 2023 41.947 neu gegründete ausländische Unternehmen verzeichnet , ein Anstieg von 32,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Allerdings belief sich das ausgezahlte ausländische Investitionskapital nur auf 987,01 Milliarden Yuan (rund 137,5 Milliarden US-Dollar), ein Rückgang von 9,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Nach Sektoren betrachtet, zog das verarbeitende Gewerbe ausländische Investitionen in Höhe von 283,44 Milliarden Yuan an, ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nach Ländern betrachtet waren Kanada, Großbritannien, Frankreich, die Schweiz und die Niederlande die größten Investoren in China mit einem Anstieg von 110,3 Prozent, 94,6 Prozent, 90,0 Prozent, 66,1 Prozent bzw. 33,0 Prozent im Berichtszeitraum.
* Am 20. November gab die Chinesische Volksbank (PBoC) bekannt, dass die PBoC und die Zentralbank von Saudi-Arabien ein bilaterales Währungsswap-Abkommen unterzeichnet haben.
Die chinesische Zentralbank (PBoC) bestätigte, dass der Gesamtwert des Währungsswap-Abkommens 50 Milliarden Yuan (ca. 6,98 Milliarden US-Dollar) beträgt. Das Abkommen hat eine Laufzeit von drei Jahren und kann im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden.
Das Währungsswap-Abkommen werde dazu beitragen, die finanzielle Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu stärken, die Verwendung der jeweiligen Währung auszuweiten und den bilateralen Handel und die Investitionen zu fördern, hieß es in der Erklärung.
Europäische Wirtschaft
* Daten des Europäischen Statistischen Amtes (Eurostat) vom 17. November zeigen, dass die jährliche Inflationsrate von 4,3 % im September 2023 auf 2,9 % im Oktober 2023 gesunken ist – der niedrigste Wert seit 2021.
Die Kerninflation, die Energie- und Lebensmittelpreise ausklammert, ging ebenfalls zurück. Die Jahresrate sank von 4,5 % im September auf 4,2 % im Oktober.
Die Europäische Kommission (EK) kündigte am 20. November eine sechsmonatige Verlängerung des Plans an, der es den Ländern der Europäischen Union (EU) ermöglicht , Unternehmen zu unterstützen, die von den stark gestiegenen Energiepreisen infolge des Konflikts in der Ukraine betroffen sind .
Die befristete Maßnahme wird bis Juni 2024 verlängert und ermöglicht es den 27 EU-Mitgliedstaaten, verschiedene Formen finanzieller Unterstützung zur Kompensation von Unternehmen bereitzustellen, die von steigenden Strom- und Gaskosten betroffen sind.
Die deutsche Regierung gab am 22. November bekannt , dass sie die Schlussabstimmung über den Haushalt für das nächste Jahr verschieben wird, nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hatte, dass die Umwidmung von 60 Milliarden Euro (rund 65 Milliarden US-Dollar), die für die Covid-19-Pandemie vorgesehen waren, hin zu grünen Initiativen im Klima- und Transformationsfonds (KTF) verfassungswidrig sei.
Das Urteil hat die Koalitionsregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz in Turbulenzen gestürzt, was ihre Pläne zur Veröffentlichung des Haushaltsplans für 2024 betrifft, und könnte sogar bis 2027 Auswirkungen auf ihre Finanzplanung haben.
* Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am 18. November gegenüber der Presse, Russland habe das Risiko eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs abgewendet, nachdem es seit 2022 eine Reihe von Sanktionen der USA und des Westens ertragen musste.
Peskow sagte, das Risiko eines wirtschaftlichen Zusammenbruchs sei real. Russland müsse wirklich alle inländischen Ressourcen mobilisieren, um diesem Risiko vorzubeugen.
Darüber hinaus betonte der Sprecher, dass die Wirtschaft des Landes durch beispiellose Sanktionen unter Druck stehe und Russland nicht nur für Stabilität sorgen, sondern auch einen „Wachstumstrend“ für die Wirtschaft schaffen müsse.
Laut Angaben des russischen Föderalen Statistikdienstes vom 15. November erreichte das BIP-Wachstum des Landes im dritten Quartal 2023 5,5 %. Dies ist das zweite Quartal in Folge, in dem die russische Wirtschaft nach einem vorherigen Rückgang wieder Wachstum verzeichnete.
* Am 17. November kündigte das russische Energieministerium an, das im September 2023 aufgrund der steigenden Inflation verhängte vorübergehende Verbot von Benzinexporten aufzuheben .
Russland hat die Ausfuhr von Benzin und Dieselkraftstoff vorübergehend eingeschränkt, um Engpässe auf dem Inlandsmarkt zu vermeiden. Das Ministerium erklärte, die Versorgung des Inlandsmarktes mit Benzin sei im Wesentlichen gesichert.
| Konsumenten kaufen am 8. November 2023 in einem Supermarkt in Berlin ein. (Quelle: THX) |
Japanische und koreanische Wirtschaft
Die japanische Zeitung NHK zitierte am 18. November Daten der chinesischen Zollverwaltung, wonach der Wert der Meeresfrüchteimporte aus Japan im Oktober 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 99 % auf nur noch 2,4 Millionen Yuan (etwa 334.000 USD) gesunken sei .
Infolgedessen sind Chinas Meeresfrüchteimporte aus Japan in den letzten Monaten stark zurückgegangen und sanken im August um 67 % und im September um mehr als 90 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
* Das südkoreanische Finanzministerium hat soeben angekündigt, die Steuern auf 76 Industrie- und Lebensmittelprodukte bis 2024 zu senken, um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu steigern und die Inflation einzudämmen.
Die geplante Senkung der Zölle durch Zollkontingente ist Teil des flexiblen Zollsystems des Landes, in dem die Regierung die Basiszölle auf importierte Waren vorübergehend anpasst, um unter anderem die Preise zu stabilisieren und die einheimischen Produzenten zu schützen.
Unter den Produkten mit reduzierten Zöllen befinden sich 19 Produkte aus neuen Branchen und 18 Produkte aus der Automobil-, Stahl- und Chemieindustrie. Hinzu kommen Produkte aus der Landwirtschaft, anderen gefährdeten Branchen und der Lebensmittelbranche, darunter Getreidefutter, Harnstoff, Hühnerfleisch, Zucker und Kaffee.
Der koreanische Zoll gab bekannt, dass die Exporte von Instantnudeln im Zeitraum von Januar bis Oktober 2023 einen Gesamtwert von 785,2 Millionen US-Dollar erreichten, ein Anstieg von 24,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit wurde die Marke von 1 Billion Won (ca. 776 Millionen US-Dollar) offiziell überschritten. 2023 jährt sich zudem die Produktion der ersten koreanischen Instantnudelpackung im Jahr 1963 zum 60. Mal.
Bei einem Won/USD-Wechselkurs von 1.300 Won pro US-Dollar für den Zeitraum Januar bis Oktober 2023 würden die Exporte von Instantnudeln 1.020,8 Milliarden Won erreichen. Damit würden Koreas Instantnudelexporte erstmals die Billion-Won-Marke überschreiten. Der Gesamtexportwert koreanischer Instantnudeln wird für dieses Jahr auf 1.200 bis 1.300 Milliarden Won geschätzt.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Die Zentralbanken von Indonesien und Singapur haben am 17. November einen grenzüberschreitenden Zahlungsdienst mittels QR-Codes eingeführt , um die Vernetzung in der Region zu verbessern.
Diese Initiative ist eine Folgemaßnahme zum Engagement der ASEAN-Mitgliedstaaten für die regionale Zahlungskonnektivität (RPC) und zur Umsetzung des indonesischen Zahlungssystem-Masterplans 2025, um eine bequemere und effizientere Zahlungsmethode für die Bevölkerung zu realisieren.
Am 17. November veranstaltete das laotische Ministerium für Information und Kommunikation eine Pressekonferenz, um über den Zeitplan der Lao Digital Week 2024 zu informieren. Dies gilt als wichtiges Ereignis im Rahmen der digitalen Modernisierung des Landes.
Dementsprechend findet die Laos Digital Week 2024 vom 10. bis 14. Januar 2024 in der Hauptstadt Vientiane unter dem Motto „Digitale Transformation hin zu mehr sozioökonomischer Entwicklung und flexibler Vernetzung“ statt.
Im Rahmen der Woche findet eine Ausstellung zu Informationstechnologie, Telekommunikation und Innovation in- und ausländischer Start-up-Unternehmen mit mehr als 100 Ständen statt.
Die thailändische Handelsbeauftragte Nalinee Taveesin sagte am 20. November, dass Verhandlungen über die Unterzeichnung eines Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (EPA ) zwischen dem koreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie und Thailand im Gange seien.
Die koreanische Regierung ist am Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) interessiert, da beide Länder keine Freihandelszone planen. Sie haben sich jedoch auf regionale Zusammenarbeit geeinigt, namentlich auf das Freihandelsabkommen ASEAN-Korea (AKFTA) und die weitreichende Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP).
Ein Erfolg des EPA-Abkommens würde dazu beitragen, die Einfuhrzölle zu senken und die Handelshemmnisse weiter abzubauen.
* Am 22. November sagte der malaysische Minister für Investitionen, Handel und Industrie, Tengku Zafrul Abdul Aziz, dass der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der ASEAN bis 2027 schätzungsweise 2,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was mehr als dem Fünffachen von 500 Millionen US-Dollar im Jahr 2021 entspricht.
Herr Zaful erklärte, Malaysia verfüge dank des Aufbaus eines umfassenden Ökosystems für die Elektromobilitätsbranche und Fahrzeuge der nächsten Generation über zahlreiche Wettbewerbsvorteile, um mehr hochwertige Investitionen anzuziehen. Ziel des Landes ist es, den Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen am Neuwagenabsatz bis 2030 auf 20 %, bis 2040 auf 50 % und bis 2050 auf 80 % zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)