Ehemaliger Wagner-Soldat kehrt auf das Schlachtfeld im Donbass in der Ostukraine zurück (Foto: RT).
Medienberichten zufolge haben sich ehemalige Mitglieder der privaten Militärkorporation (PMC) Wagner offiziell den russischen Streitkräften angeschlossen und eine Einheit gebildet, um auf das Schlachtfeld des Donbass in der Ostukraine zurückzukehren.
Die auch als „Kamerton“ bekannte Söldnergruppe ist heute Teil der Achmat-Spezialeinheiten der Tschetschenischen Republik und soll fast seit Beginn des Konflikts vor über einem Jahr in die Kämpfe zwischen Moskau und Kiew verwickelt sein.
Am Wochenende kursierten in den sozialen Medien Bilder und Videos , die die Kamerton-Einheit bei einem Kampftraining auf einem Stützpunkt im Donbass zeigten.
Das Video zeigt Mitglieder der Einheit beim Bedienen von Aufklärungs- und Kampfdrohnen, beim Stürmen simulierter feindlicher Stellungen und Verteidigungsgräben sowie beim Einsatz von Artillerie, Mörsern und schwerer Panzerung in simulierten Kämpfen.
Der Kommandant der Einheit, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde, sagte, die Mitglieder der Truppe seien „entschlossen, ihre Arbeit fortzusetzen“, unabhängig davon, ob sie als Teil von Wanger oder der regulären Truppe kämpften.
Er sagte, seine Einheit habe Befehle vom Achmat-Kommandeur Apti Alautdinow erhalten. Gleichzeitig durften die meisten Kampfmethoden und die Organisationsstruktur beibehalten werden. Er fügte hinzu, das russische Militär habe die Achmat-Einheit zudem mit allen notwendigen Vorräten versorgt.
Über die Größe von Achmat gibt es noch keine genauen Angaben. Laut dem Kommandeur der Truppe besteht die Einheit aus taktischen Gruppen auf Kompanieebene.
Zuvor hatten russische Medien berichtet, Panzer- und Artilleriegruppen seien mit ehemaligen Wagner-Mitgliedern verstärkt worden. Konkret stellten die Wagner-Mitglieder rund 60 Prozent des Personals der Angriffsgruppen.
Anfang des Monats enthüllte die Nachrichtenseite Pravda, dass Wagner eine Einheit der russischen Nationalgarde (Rosgvardia) geworden sei und weiterhin neue Mitglieder rekrutiere.
Geleitet wird diese neue Einheit von Pavel Prigozhin (25 Jahre), Sohn und Alleinerbe von Wagner-Chef Jewgeni Prigozhin.
Nachdem Herr Prigozhin im August bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam, unterzeichneten ehemalige Mitglieder von Wagner Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium und zogen an die Front in der Ostukraine, während einige Mitglieder nach Afrika zogen.
Wagner spielte eine Schlüsselrolle im russischen Militäreinsatz in der Ostukraine, insbesondere bei der Einnahme der Stadt Bachmut in der Oblast Donezk. Wagners Verhältnis zum russischen Militär wurde jedoch zunehmend angespannt, was der Hauptgrund für seinen Rückzug vom ukrainischen Schlachtfeld im Mai gewesen sein dürfte.
Nach dem gescheiterten Aufstand in Russland im Juni wurden Wagner-Soldaten vor die Wahl gestellt, entweder Verträge mit der russischen Armee zu unterzeichnen oder nach Weißrussland oder Afrika zu ziehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)