Die Weltbank prognostiziert, dass sich das globale Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent im Jahr 2022 auf 2,1 Prozent in diesem Jahr verlangsamen wird.
Die Website der New York Times zitierte einen Bericht der Weltbank vom 6. Juni, in dem gewarnt wurde, dass die Weltwirtschaft weiterhin instabil sei und das Wirtschaftswachstum in den nächsten zwei Jahren nachlassen werde, da hohe Zinsen den Konsum und die Unternehmensinvestitionen drosselten und gleichzeitig die Stabilität des Finanzsystems gefährdeten.
In ihrem jüngsten Bericht „Global Economic Prospects“ gab die Weltbank eine düstere Prognose ab. Diese unterstreicht die Schwierigkeiten, mit denen die politischen Entscheidungsträger weltweit konfrontiert sind, wenn sie versuchen, die Inflation durch Zinserhöhungen einzudämmen und sich gleichzeitig mit den anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und den anhaltenden Störungen der Lieferketten aufgrund des Ukraine-Konflikts auseinanderzusetzen.
Die Weltbank prognostiziert, dass sich das globale Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent im Jahr 2022 auf 2,1 Prozent in diesem Jahr verlangsamen wird. Diese Zahl liegt über der im Januar prognostizierten Rate von 1,7 Prozent. Allerdings wird die Wachstumsrate im Jahr 2024 nur 2,4 Prozent betragen und damit unter der vorherigen Prognose der Weltbank von 2,7 Prozent liegen.
Die Weltwirtschaft erlebe eine „gleichzeitige und starke Verlangsamung“ und 65 Prozent der Länder würden in diesem Jahr ein geringeres Wirtschaftswachstum als im letzten Jahr verzeichnen, sagte Ayhan Kose, stellvertretender Chefökonom der Weltbank. Das schlechte Finanzmanagement in den einkommensschwachen Ländern, die auf Schulden angewiesen sind, hat die Situation noch komplizierter gemacht. Laut Angaben der Weltbank befinden sich 14 von 28 Ländern mit niedrigem Einkommen in einer Schuldenkrise oder laufen Gefahr, in eine Schuldenkrise zu geraten.
Der jüngste Druck auf den Bankensektor in den USA und Europa hat zu den größten Bankenpleiten seit der Finanzkrise 2008 geführt und den Optimismus hinsichtlich einer wirtschaftlichen Erholung in diesem Jahr getrübt. Bedenken hinsichtlich der Gesundheit des Bankensektors haben dazu geführt, dass viele Banken keine Kredite mehr an Unternehmen und Privatpersonen vergeben. Die Weltbank sagte, dieses Phänomen könne das Wirtschaftswachstum weiter verlangsamen.
Die Weltbank warnte außerdem, dass die steigenden Kreditkosten für die reichen Länder zusätzlichen Druck auf die ärmsten Volkswirtschaften der Welt ausgeübt hätten, darunter auch auf die USA, wo die Tagesgeldzinsen zum ersten Mal seit 15 Jahren die Marke von fünf Prozent überschritten.
Der Bericht warnte, dass schwächere Volkswirtschaften aufgrund steigender Zinssätze einem größeren Risiko einer Finanzkrise ausgesetzt seien. Höhere Zinssätze erhöhen für Entwicklungsländer die Kosten ihres Schuldendienstes und wenn ihre Währungen an Wert verlieren, steigen auch die Kosten für importierte Waren.
Zusätzlich zu den Risiken, die von steigenden Zinsen ausgehen, hat die Kombination aus der Pandemie und dem Konflikt in der Ukraine jahrzehntelange Fortschritte bei der Reduzierung der weltweiten Armut zunichte gemacht. Die Weltbank schätzt, dass das Einkommen der ärmsten Länder im Jahr 2024 im Vergleich zu 2019 um 6 % sinken wird.
„Die Schwellen- und Entwicklungsländer versuchen gerade noch, über die Runden zu kommen. Ihnen fehlt das Geld, um Arbeitsplätze zu schaffen und die schwächsten Bevölkerungsgruppen mit grundlegenden Dienstleistungen zu versorgen“, heißt es in dem Bericht.
Die Weltbank stellte außerdem fest, dass auch in den Industrieländern ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen sei. In den USA wird für dieses Jahr ein Wachstum von 1,1 % und für 2024 von 0,8 % prognostiziert.
China bildet eine klare Ausnahme von diesem Trend. Nach Jahren strenger Lockdown-Maßnahmen aufgrund der COVID-19-Pandemie unterstützt die Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft das globale Wachstum. Die Weltbank prognostiziert, dass Chinas Wirtschaftswachstum in diesem Jahr 5,6 Prozent und im nächsten Jahr 4,6 Prozent betragen wird.
Den Prognosen zufolge wird sich die Inflation in diesem Jahr weiter abschwächen. Allerdings geht die Weltbank davon aus, dass die Inflation in vielen Ländern bis 2024 immer noch über den von den Zentralbanken gesetzten Zielen liegen wird.
(Laut VTV)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)