>>
>>
Herr Dai legt Wert auf ein sauberes Landwirtschafts- und Viehzuchtmodell, um den steigenden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Er bemüht sich seit langem, mithilfe von Büchern und dem Internet zu recherchieren und zu lernen und besucht an vielen Orten tatsächliche Produktionsstätten, um bewährte Verfahren zu erforschen und anzuwenden, die seinen Produktionsbedingungen entsprechen. Nachdem Herr Dai viele Jahre lang Zitronen angebaut hatte, die Ergebnisse jedoch nicht den Erwartungen entsprachen, stellte er im Jahr 2019 auf den Anbau taiwanesischer Guaven um.
Herr Dai erklärte: „Guavenanbau ist relativ einfach, die Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten, ertragreich und können bei guter Pflege das ganze Jahr über geerntet werden. Um einen breiten Verbrauchermarkt zu erreichen, sind Sauberkeit und Sicherheit unerlässlich. Deshalb habe ich von Beginn der Pflanzung an erforscht und gelernt, wie man Guaven anbaut, pflegt und Vieh züchtet, um sowohl das Einkommen pro Flächeneinheit zu steigern, die Entwicklung der anderen zu unterstützen als auch saubere, sichere Produkte zu schaffen, die Verbraucher anziehen.“
Mit über 600 Guavenbäumen hat Herr Dai seit vielen Jahren die Aufzucht von 200 Hühnern pro Brut, 10 Sauen und 20 Bienenvölkern in einem Fischteich kombiniert. Alle Produkte werden in einem geschlossenen Kreislaufverfahren hergestellt, wodurch sichergestellt wird, dass alle Faktoren im Prozess voll genutzt werden. In diesem Modell züchtet Herr Dai zweimal im Jahr 200 Hühner pro Gruppe in halbfreier Haltung.
Der Stallbereich verfügt über zusätzliche biologische Einstreu, in der die Hühner Schutz vor Regen und Sonne finden und nachts schlafen können. An trockenen Tagen werden Hühner in das Guavenanbaugebiet gelassen, um bei der Nutzung von Mist und Abfall zur direkten Düngung der Pflanzen zu helfen. Hühner fressen außerdem Gras, sodass Sie den Garten nicht so oft reinigen müssen. Außerdem haben sie die Angewohnheit, im Boden zu graben, um Insekten zu finden, was gut für die Pflanzen ist. Beim Schweinezuchtmodell konzentriert sich Herr Dai auf die Aufzucht von Zuchtschweinen.
Er investierte mehrere zehn Millionen Dong in den Bau eines Biogastanksystems mit drei Filtertanks und einem automatischen Bewässerungssystem, das den Abwasserfiltertank des Biogastanks mit den Guavenbäumen verbindet. Das Gas wird als Brennstoff zum Kochen von Schweinefutter verwendet. Darüber hinaus verwendet er auch kleine Fische und Schnecken, die mit biologischen Produkten kompostiert werden, um Fischprotein zur Düngung von Pflanzen herzustellen.
Vom Guavenanbau bis zur Hühner- und Schweinezucht sorgt er stets für eine saubere und sichere Pflege. Der Guavengarten wird gemäß den VietGAP-Standards bewirtschaftet. Dabei werden ausschließlich selbst hergestellte organische Düngemittel verwendet, keine Herbizide und keine Pestizide, und es werden die richtigen technischen Verfahren angewendet, von der Pflanzendichte über das Beschneiden bis hin zur Kronenformung. Bei den Freilandhühnern steht die Krankheitsvorbeugung im Vordergrund. Sie fressen hauptsächlich grüne Nahrungsmittel wie Mais, Reis, Bananenstämme, Gemüse und Obst, damit ihr Fleisch fest und sicher ist.
Darüber hinaus erforschte und fasste er die Methode zusammen, Melasse (ein Nebenprodukt der Zuckerverarbeitung) mit biologischen Produkten zu mischen und zu fermentieren, um eine Quelle für mineralreiches Bewässerungswasser für Pflanzen zu schaffen.
Herr Dai erklärte: „1 Liter Melasse, gemischt mit 1 Liter Bioprodukten und 20 Litern Wasser, ergibt nach 10 Tagen ein Produkt mit vielen Vorteilen. Ich verwende dieses Produkt seit vielen Jahren erfolgreich. Hühner, Schweine und Pflanzen wachsen und gedeihen gut; diese Tränkematte reduziert den Gestank deutlich. Ganz zu schweigen davon, dass dieses Wasser anschließend mit Melasse vermischt werden kann, um das fertige Produkt herzustellen, ohne dass zusätzliche Bioprodukte verwendet werden müssen. Es ähnelt der Hefezucht und spart daher deutlich Produktionskosten.“
Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, züchtet Herr Dai im Guavengarten außerdem 20 Bienenvölker und nutzt dabei die Guavenblütensaison, die viele Monate im Jahr andauert.
Offensichtlich schafft Herr Dai mit diesem Produktionsprozess nicht nur eine saubere Düngemittelquelle, ohne Abfall in die Umwelt freizusetzen, sondern nutzt und verwertet auch effektiv Faktoren in seinem Produktionsmodell, um das Einkommen zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Im Durchschnitt erntet Herr Dai jedes Jahr 30 Tonnen Guaven, 200 Zuchtschweine, 400 Hühner, 100 Liter Honig und erzielt damit ein Gesamteinkommen von bis zu 1 Milliarde VND. Noch wichtiger ist, dass die Produkte nach dem Vorbild des alten Bauern Nguyen Van Dai sicher, lecker und auf dem Markt beliebt sind.
Hoai Anh
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/350333/Lao-nong-lam-giau-voi-mo-hinh-kinh-te-tuan-hoan.aspx
Kommentar (0)