Laut Metro Americas wurde das US -Außenministerium kürzlich dafür kritisiert, dass auf einigen seiner Computer immer noch Windows XP verwendet wird. Dies ist überraschend, da Windows XP seit mehr als einem Jahrzehnt veraltet ist und seit 2014 kein offizielles Update mehr erhalten hat.
Für Windows XP wurden vor einem Jahrzehnt keine Updates mehr von Microsoft mehr bereitgestellt.
Der GAO-Bericht enthüllte, dass das US-Außenministerium über „23.689 Hardwaresysteme und 3.102 Server- und Netzwerkbetriebssystem-Softwareinstallationen verfügt, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben“. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit auf, da veraltete und nicht mehr unterstützte Betriebssysteme anfällig für Angriffe sein können.
Bemerkenswerterweise heißt es in dem Bericht auch, das Cybersicherheitsprogramm des Ministeriums „erfülle die bundesstaatlichen Anforderungen“, was widersprüchlich erscheint, wenn man bedenkt, dass die Verwendung eines veralteten Betriebssystems wie Windows XP unnötige Risiken für die Informationssicherheit birgt.
Die Frage ist, warum das US-Außenministerium sein Betriebssystem nicht auf eine neuere Version wie Windows 7 oder Windows 10 aktualisiert hat. Bei einem Budget von bis zu 73,77 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 ist es seltsam, dass dieses Update nicht durchgeführt wurde.
Der GAO-Bericht dürfte das Außenministerium dazu bewegen, Maßnahmen zu ergreifen und seine veralteten Betriebssysteme zu aktualisieren. Cybersicherheit ist im digitalen Zeitalter ein grundlegendes Anliegen, und es ist wichtig, dass alle Organisationen, einschließlich der Regierung , in diesem Bereich stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)