Die Entwicklung intelligenterer Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in Kombination mit einer grünen Dateninfrastruktur kann Südostasien dabei helfen, seine digitalen Ambitionen zu verwirklichen, ohne seine Ziele der Energiewende zu gefährden.
Die digitale Wirtschaft Südostasiens boomt. Mit dem rasanten Wachstum im E-Commerce, der Fintech-Branche und bei KI-Dienstleistungen verzeichnet die Region einen sprunghaften Anstieg des Strombedarfs – insbesondere durch Rechenzentren.
Diese Anlagen sind rund um die Uhr in Betrieb und benötigen Kühlsysteme mit hoher Kapazität, was eine kontinuierliche Belastung für das nationale Stromnetz darstellt.
Weltweit werden Rechenzentren bis 2024 voraussichtlich rund 415 TWh Strom verbrauchen – mehr als der gesamte Stromverbrauch Indonesiens.
Bis 2030 wird der Stromverbrauch dieser Zentren voraussichtlich den aktuellen Verbrauch Japans übersteigen.
Während der Großteil des weltweiten Ausbaus von Rechenzentren in den USA, China und Europa stattfindet, holt Südostasien rasant auf. Prognosen zufolge wird sich die Nachfrage in der Region bis 2030 mehr als verdoppeln.
Nationale Schätzungen haben eine große Herausforderung für das Stromnetz aufgezeigt. In Malaysia könnte der Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 um das Siebenfache steigen und etwa 30 % des gesamten Stromverbrauchs des Landes erreichen.
In Indonesien wird mit einer fast vierfachen Nachfrage gerechnet, auf den Philippinen könnte sie sich sogar um mehr als das 18-fache erhöhen.
Der sprunghafte Anstieg der Nachfrage seitens der Rechenzentren birgt zudem das Risiko, mit Wohngebieten und Gemeinden um Strom und Wasser zu konkurrieren – insbesondere in Gebieten mit begrenzten Stromnetzen und begrenzten Wasserressourcen – was weitergehende soziale und Gerechtigkeitsfragen aufwirft.
Wird diese wachsende Nachfrage vorwiegend durch Stromnetze gedeckt, die stark auf fossilen Brennstoffen basieren, besteht die Gefahr, dass der Übergang der Region zu sauberer Energie verlangsamt oder gar zum Scheitern gebracht wird.
Auch im Jahr 2022 werden fossile Brennstoffe, allen voran Kohle, trotz des anhaltenden Ausbaus erneuerbarer Energien noch immer mehr als 70 % des Stroms in Südostasien liefern.
In diesem Zusammenhang liegt ein wichtiger Teil der Lösung in Hardware-Innovationen, insbesondere in der Entwicklung von „grünen Rechenzentren“.
Diese Anlagen nutzen fortschrittliche Technologien wie hocheffiziente Kühlsysteme, Abwärmenutzung, Verlagerung der Arbeitslast in die Nebenzeiten und die Integration erneuerbarer Energien.
Durch diese Verbesserungen können Rechenzentren wesentlich energieeffizienter werden und, was noch wichtiger ist, sie können als Hebel zur Förderung des Ausbaus sauberer Energien dienen.
Die südostasiatischen Länder gehen bereits in diese Richtung. Singapurs „Green Data Center Roadmap 2024“ setzt branchenführende Energieeffizienzstandards und bietet Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien. Malaysia bereitet die Einführung eines Rahmenwerks für nachhaltige Rechenzentren bis Ende 2025 vor.
Neben Hardwareverbesserungen können auch auf Softwareebene weitere wirkungsvolle Hebel genutzt werden.

Eine Lösung besteht darin, intelligentere und schlankere KI zu entwickeln, indem Anwendungen erstellt werden, die ähnliche Ergebnisse liefern, aber mit weniger Rechenaufwand auskommen, wodurch der Bedarf an Infrastruktur und Energie reduziert wird.
In der Praxis kann dies erreicht werden durch den Einsatz kleinerer, aufgabenspezifischer KI-Modelle anstelle von sperrigen Allzweckmodellen; die Verwendung kleinerer, aber qualitativ hochwertigerer Datensätze beim Modelltraining; die Anwendung von Modellkomprimierungstechniken wie Pruning und Quantisierung zur Reduzierung der Rechenlast; und die Anwendung effizienterer Algorithmen sowohl für das Training als auch für die Inferenz.
Diese Maßnahmen bergen ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Softwareeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs. Google gibt beispielsweise an, dass sein Gemini-Modell, das effizientere Softwarearchitekturen und Algorithmen mit Hardwareverbesserungen kombiniert, deutlich weniger Energie verbraucht als viele frühere öffentliche Schätzungen.
Darüber hinaus ist es auch wichtig, das richtige unterstützende Umfeld zu schaffen.
Jahrelang wurden KI-Entwickler – von Ingenieuren, die Plattformmodelle erstellen, bis hin zu Anwendungsentwicklern – typischerweise für Genauigkeit, Geschwindigkeit und Funktionalität belohnt, nicht für Energieeffizienz.
Dies ändert sich allmählich, da steigende Rechenkosten und Token-Kosten die Effizienz in die Diskussion einbeziehen, doch die meisten Bemühungen bleiben spontan.
Ohne ein klares politisches Signal, die Energieeffizienz in die Entwicklung von KI-Anwendungen einzubeziehen, könnte der Fortschritt stagnieren und energieintensive Software die Oberhand gewinnen, wenn die Energiekosten sinken oder sich die Prioritäten ändern.
Hier können Regierungen und Unternehmen zusammenkommen. Anstatt die Entwicklung von KI direkt zu regulieren, können politische Entscheidungsträger ein förderliches Umfeld schaffen, indem sie Standards für die Berichterstattung über den Energieverbrauch von KI-Anwendungen fördern.
Unternehmen können ihrerseits zusammenarbeiten, indem sie Daten austauschen, ressourcenschonende Anwendungen testen und bewährte Verfahren zur Algorithmenoptimierung vorstellen.
Die Behörden sollten zudem erwägen, den grundlegenden sozialen Bedürfnissen Vorrang vor nicht unbedingt notwendigen Nutzungen einzuräumen, um sicherzustellen, dass das Stromnetz auch bei steigender Nachfrage nach KI weiterhin den breiteren Interessen der Gesellschaft dient.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/xanh-hoa-ai-nhiem-vu-cap-bach-cho-dong-nam-a-post1061088.vnp






Kommentar (0)