Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Grünere“ Textilien – mehr Vorteile für Vietnam durch den Beitritt zur globalen Lieferkette

Thời ĐạiThời Đại27/09/2023

Im Rahmen der Umsetzung der Verpflichtung der vietnamesischen Regierung auf der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26), die Nettoemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, bemühen sich viele Branchen, darunter die Textil- und Bekleidungsindustrie, nach Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen in die Umwelt zu suchen.

Nicht-grüne Produkte, die sich nur schwer in große Länder exportieren lassen

Laut Vuong Duc Anh, Vorstandsvorsitzender der Vietnam National Textile and Garment Group (Vinatex), ist die Textil- und Bekleidungsindustrie ein Sektor mit hohen CO2-Emissionen. Die Textilproduktion, einschließlich des Baumwollanbaus, verbraucht jährlich rund 93 Milliarden Kubikmeter Wasser und macht 4 % der weltweiten Süßwassernutzung aus. 20 % der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung sind auf das Färben und Verarbeiten von Textilien zurückzuführen. Gleichzeitig emittiert die Textil- und Bekleidungsindustrie 3,3 Gigatonnen CO2-Äquivalent und ist für 6,7 % der gesamten globalen Emissionen verantwortlich. Die weltweite Textil- und Bekleidungsproduktion hat sich zwischen 2000 und 2015 nahezu verdoppelt, und der Verbrauch von Kleidung und Schuhen wird bis 2030 voraussichtlich um 63 % steigen.

Die Ökologisierung der Textilindustrie wird Vietnam Vorteile beim Beitritt zur globalen Lieferkette verschaffen (Foto: tapchimoitruong.vn).

Einer EU-Studie zufolge liegt die Textilindustrie hinsichtlich negativer Auswirkungen auf Umwelt und Klimawandel an vierter Stelle und hinsichtlich Wasser- und Landverbrauch an dritter Stelle. In der EU landen jährlich etwa 5,8 Millionen Tonnen gebrauchter Kleidung in der Umwelt, was etwa 11 kg pro Person entspricht.

Die Textilproduktion verbraucht zudem Energie für den Betrieb verschiedener Anlagen und erzeugt Dampf und Wärme für verschiedene Verarbeitungsprozesse. Berechnungen zeigen, dass die Textilindustrie in Vietnam etwa 8 % des gesamten Energiebedarfs der Branche deckt und jährlich rund fünf Millionen Tonnen CO2 ausstößt. Gleichzeitig verbraucht die Nassverarbeitung von Textilien (Fasern, Geweben und Kleidungsstücken) mit Wasch-, Spül-, Vorbehandlungs- und Färbeschritten große Mengen Wasser und zahlreiche Chemikalien, die vor der Abgabe in die Umwelt behandelt werden müssen.

Laut Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS), haben die meisten Modemarken in den USA, Japan, Europa usw. strengere Anforderungen an ihre Bekleidungsprodukte. Insbesondere müssen die Produktionsstätten Wasserressourcen sparen, keine Kohle als Gas verwenden und umweltfreundliche und recycelte Materialien verwenden, um den weltweiten Verbrauchertrends gerecht zu werden.

Angesichts der nach wie vor zahlreichen Herausforderungen für Unternehmen und Exporteure sowie der zunehmenden Anforderungen von Verbrauchern und Märkten gilt die grüne Produktion als eine der langfristigen Lösungen. Wie in der Textilindustrie ist die Beschleunigung der Ökologisierung zum Ziel der Branche geworden, um Aufträge zu gewinnen.

Wir brauchen Einfluss durch die Politik

Tatsächlich setzen viele Unternehmen seit Jahren auf nachhaltige Entwicklung. Die Thanh Cong Textile – Investment – Trading Joint Stock Company investiert in die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Produkte mit besonderen Eigenschaften, die den steigenden Kundenbedürfnissen gerecht werden. Die Bao Minh Textile Factory investierte in zahlreiche Hightech-Geräte und implementierte integrierte Betriebssystemlösungen, um die Produktion effizienter, präziser und synchroner zu gestalten.

Viele Unternehmen haben zudem in Infrastruktur, Umwelt und erneuerbare Energien, Solarenergie, Dachflächen usw. investiert. Zahlreiche Fasern aus Kaffee, Lotus, Austern und Minze wurden erforscht und produziert, um den Ökologiebedürfnissen der Branche gerecht zu werden. Kürzlich hat die Fashion Connection Joint Stock Company (Faslink) ein neues Produkt aus Kaffeefaser auf den Markt gebracht, das dazu beiträgt, Abfall zu reduzieren, die Umwelt zu schützen und effektiv zu desodorieren.

Der positive Wandel der Unternehmen führt zur Bildung einer grünen Mode-Lieferkette, die dem Trend entspricht. Die Entwicklung dieser Lieferkette ist jedoch noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden, da die meisten Unternehmen der Branche lediglich in moderne Maschinen, die Nutzung von Solarenergie in Fabriken und Abwassersysteme investieren. Gleichzeitig ist die Forschung und Entwicklung grüner Materialien noch begrenzt.

Ausstellungsbereich der Textilhandwerksdörfer in Hanoi (Foto: Nhan Dan Newspaper).

Laut Tran Hoang Phu Xuan, Generaldirektorin der Fashion Connection Joint Stock Company, sind grüne, umweltfreundliche Stoffe oft natürlichen Ursprungs. Daher ist fortschrittliche Verarbeitungstechnologie erforderlich, um die natürlichen Eigenschaften der Fasern zu erhalten. Darüber hinaus erhöhen Unternehmen, die erneuerbare Energien und Abwasserbehandlung einsetzen, die Produktionskosten erheblich.

Ein Vertreter der Textil-, Bekleidungs-, Stickerei- und Strickvereinigung (Agtek) aus Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, Vietnam verfüge über ein großes Potenzial an Primärrohstoffen wie Kaffeesatz, Minze, Lotus, Kokosfasern usw., doch die Vernetzung und Investitionen seien noch schwach. Um Faserprodukte aus natürlichen Rohstoffen herzustellen, die sich gut für Bekleidung, Leder und Schuhe eignen, seien leistungsstarke Technologien und eine enge Kettenverbindung erforderlich. Die Verknüpfung liege dabei zwischen Personalschulung, Forschungsinvestitionen und Investitionen in Maschinen. Daher seien die enormen finanziellen Mittel für Investitionen in Forschung und Technologie das Hauptproblem für einheimische Textil- und Bekleidungsunternehmen.

Laut Herrn Vu Duc Giang muss Vietnam neben den Bemühungen der Wirtschaft und der Unterstützung internationaler Organisationen das Umweltgesetz (geändert) bald fertigstellen, um die allgemeinen Anforderungen des Weltumweltrechts zu erfüllen und gleichzeitig der vietnamesischen Realität gerecht zu werden. Darüber hinaus muss die Regierung Industriezonen speziell für Textilien und Bekleidung planen, die jedoch die Standards der Abwasserbehandlung einhalten müssen. Mit entsprechenden Lösungen kann die vietnamesische Bekleidungs- und Modeindustrie umweltfreundlicher werden und die Anforderungen von Importeuren und ausländischen Partnern erfüllen.

Thuy Duong


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt