Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufbau intelligenter Logistik-Engineering-Systeme im digitalen Zeitalter

Angesichts der Notwendigkeit, das Vaterland in der neuen Ära zu schützen, hat die Armee die digitale Transformation als strategische Richtung für die Modernisierung und den Aufbau eines intelligenten, sicheren und transparenten logistisch-technischen Systems identifiziert. Diese Entschlossenheit breitet sich von Hörsälen und Übungsplätzen bis hin zu Krankenhäusern, Fabriken und Rüstungsunternehmen stark aus.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân26/10/2025

Offiziere der Militärtechnischen Hochschule 1 stellen ein 3D-Druckermodell vor, ein Produkt, bei dem digitale Technologie in der wissenschaftlichen Forschung der Einheit eingesetzt wird.
Offiziere der Militärtechnischen Hochschule 1 stellen ein 3D-Druckermodell vor, ein Produkt, bei dem digitale Technologie in der wissenschaftlichen Forschung der Einheit eingesetzt wird.

Lektion 1: Stärkung der Personalausbildung und der Gesundheitsversorgung von Soldaten

Am 22. Dezember 2024 erließ das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW zum Thema „Durchbruch in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation“.
Dieses strategische Dokument hat einen starken Druck auf Militärakademien, Schulen und Krankenhäuser ausgeübt, den Prozess der
Der digitale Transformationsprozess hat die Qualität der Ausbildung, Forschung und Gesundheitsversorgung des Militärpersonals verbessert. Dies hat zum Aufbau einer starken logistisch-technischen Humanressource beigetragen, die sich an neue Anforderungen anpassen kann.

Der Wandel vom Traditionellen zum Digitalen

Im Fahrschulraum der Militärtechnischen Hochschule 1 folgen Dutzende Schüler aufmerksam den Anweisungen des Ausbilders.
Jeder Teilnehmer betritt abwechselnd die Simulationskabine mit Lenkrad, Schalthebel, Gaspedal, Bremse, Kupplung und Full-HD-Bildschirm. Viele Verkehrssituationen werden digital nachgebildet, von ebener Straße bis hin zu unwegsamem Gelände, von Dunkelheit ohne Licht bis hin zu Nebel oder plötzlich auftretenden Hindernissen. Alle Aktionen des Schülers werden automatisch aufgezeichnet und vom System analysiert, um die Ergebnisse auszuwerten.

Student Nguyen Manh Cuong, Militärfahrer Klasse C, Kurs 108, erzählte, dass er früher dachte, das Erlernen eines Ingenieurwesens sei sehr schwierig, aber mit dieser Lernmethode sei es für ihn leicht verständlich, leicht zu merken und sofort anwendbar.

Laut Ausbilder Major Do Thanh Tuan hat der Einsatz von Simulationstechnologie die Kraftstoffkosten und den Fahrzeugverschleiß deutlich reduziert und gleichzeitig die Sicherheit in der Praxis gewährleistet. Die Schüler werden im Fahren geschult, bis sie die erforderlichen Kenntnisse besitzen, bevor sie auf das Übungsgelände gehen.

3-6709.jpg
Militärischer Fahrübungsraum mit simulierter Kabine an der Militärtechnischen Hochschule 1.

Die Militärtechnische Hochschule 1 ist die führende Ausbildungsstätte des Heeres für Fahrzeug- und Waffentechnik. In den vergangenen 70 Jahren wurden hier über 180.000 militärtechnische Offiziere und Mitarbeiter ausgebildet.

In Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros und der Resolution Nr. 3488-NQ/QUTW der Zentralen Militärkommission haben das Parteikomitee und der Schulrat ein spezifisches Aktionsprogramm entwickelt, bei dem die digitale Transformation sowie Wissenschaft und Technologie als Schlüssel betrachtet werden.
Wissenschaft, Technologie und Innovation stellen die Durchbrüche im Zeitraum 2025 bis 2030 dar. Von da an werden sich wissenschaftliche Forschung, Initiativen und technische Verbesserungen stark ausbreiten.

Oberstleutnant Nguyen Khac Trinh, Leiter der Abteilung für Militärwissenschaften, sagte, die Schule habe ein gemeinsames Datensystem, eine digitale Bibliothek und elektronische Unterrichtspläne aufgebaut und Simulationssoftware für Waffen, Munition und Fahrzeuge in den Unterricht eingeführt.

„Früher lernten die Schüler Waffen und Ausrüstung nur durch Zeichnungen und Vorlesungen kennen. Heute können sie diese mithilfe von Simulationssoftware und Filmen visuell beobachten und manipulieren.
„Praktische Ausbildung“, sagte Oberstleutnant Nguyen Khac Trinh.

Digitale Transformation und Innovation werden am College of Logistics 1 (Abteilung für Logistik und Ingenieurwesen, Ministerium für Nationale Verteidigung) gefördert. Im Jahr 2025 werden drei Projekte der Schule mit dem „Creative Youth Award“ ausgezeichnet.
in der 25. Armee".

Major Phan Van Duy, Autor der Initiative „Elektronischer Sandkasten für die Ausbildung, Organisation der medizinischen Unterstützung von der Kompanieebene bis zur Regiments-Sanitätsstation im Verteidigungskampf in bergigem Gelände“, sagte: „Früher basierte die Ausbildung hauptsächlich auf Theorie und Papierkarten, es fehlte an visueller Darstellung, daher war die Effektivität nicht gut.“
Einschränkungen. Aus dieser Realität heraus entwickelten er und zwei Kollegen einen elektronischen Sandkasten für die militärische medizinische Ausbildung, der moderne physikalische Modelle mit Software kombinierte, die
Digitale Karten, Satellitenbilder und Gefechtssimulationsszenarien. Dadurch werden Gefechtssituationen, Truppeneinsatzpläne und Aufgaben der militärischen medizinischen Versorgung anschaulich nachgebildet, was den Schülern das Verstehen und Verstehen erleichtert.

Nach knapp einem Jahr hat das Logistik-Kolleg 1 eine digitale Bibliothek mit knapp 300 Dokumenten aufgebaut, die Dozierende und Studierende effektiv bei der Recherche, Vorlesungsvorbereitung und beim Studium unterstützt.

Die Schule unterhält außerdem einen YouTube-Kanal mit Schulungsvideos (nicht klassifiziert), die den Schülern das Üben außerhalb des Unterrichts erleichtern.

Die digitale Transformation in Militärschulen schafft die Grundlage für das Bildungsmodell 4.0, bei dem der Unterricht nicht mehr auf vier Wände beschränkt ist, sondern mit Daten, Technologie und digitaler Interaktion verknüpft ist. Dieser Prozess ist jedoch noch mit vielen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden, die es zu überwinden gilt.

Aus Sicherheitsgründen ist es Schülern beispielsweise nicht gestattet, Mobiltelefone oder das Internet frei zu nutzen. Dies schränkt das Lernen zu jeder Zeit und an jedem Ort ein. Infrastruktur und Ausstattung der Schulen haben mit der Innovationsgeschwindigkeit nicht Schritt gehalten.

Von der Papierakte zum intelligenten Krankenhaus

Am 28. August 2025 kündigte das Militärkrankenhaus 354 – ein allgemeines Krankenhaus der Stufe I auf strategischer Ebene des Verteidigungsministeriums – die Einführung elektronischer Krankenakten auf dem Informationsportal an.
Das Gesundheitsministerium war die erste Einheit der Armee, die Krankenakten digitalisierte.

Tatsächlich begann die Reise bereits 2015, als das Krankenhaus mit der Digitalisierung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsdaten begann. Schritt für Schritt wurden die Systeme KIS (Krankenhausinformationsmanagement), LIS (Testinformationen) und PACS (medizinische Bildarchivierung und -kommunikation) integriert und synchron betrieben. Damit wurde die Grundlage für die Entstehung elektronischer Patientenakten geschaffen.

„In Umsetzung der Beschlüsse des Politbüros, der Zentralen Militärkommission und des Parteikomitees der Hauptabteilung Logistik und Technik haben das Parteikomitee und der Vorstand des Krankenhauses eine spezielle Resolution zur digitalen Transformation erlassen, in der viele Lösungen gleichzeitig umgesetzt werden: Installation intelligenter medizinischer Kioske, Investition in die technologische Infrastruktur, Digitalisierung von Daten, Schulung von medizinischem Personal, Ärzten und medizinischem Personal“, teilte Oberst Dr. Nguyen Quoc Khanh, stellvertretender Direktor des Krankenhauses, mit.

Bislang hat das Krankenhaus sämtliche Untersuchungs- und Behandlungsdaten digitalisiert und auf einem Serversystem gespeichert, das mit den Versicherungs- und Steuerbehörden sowie den VssID- und VNeID-Anwendungen verbunden ist. Patienten benötigen lediglich einen einzigen Identifikationscode, um den Vorgang abzuschließen, ohne auf ein ausgedrucktes Rezept warten oder medizinische Unterlagen in Papierform mit sich führen zu müssen.

Das Krankenhaus ist außerdem die erste militärische Sanitätseinheit, die fünf intelligente Kioske einsetzt, die eine Identifizierung per Personalausweis, Gesichtserkennung oder QR-Code ermöglichen und die Online-Registrierung, -Suche und -Zahlung unterstützen. Termin und Rezept werden direkt an die Apothekentheke gesendet.

2-4771.jpg
Das medizinische Personal des Militärkrankenhauses 354 überprüft Patienteninformationen über ein QR-Code-System – ein Fortschritt bei der Digitalisierung von Krankenakten.

Oberstleutnant und Facharzt II, Dr. Vu Thi Phuong Lien (Untersuchungsabteilung), sagte, dass die Krankenakten früher aus vielen Papieren bestanden und leicht verloren gingen. Jetzt werden alle Testergebnisse, Diagnosebilder, Rezepte und Behandlungsverläufe im System angezeigt, was den Ärzten hilft, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen und genaue Behandlungspläne zu erstellen.

Oberst Dr. Nguyen Quoc Khanh erklärte: „Nach einem Monat der Einführung elektronischer Patientenakten haben sich die Wartezeiten der Patienten deutlich verkürzt und der Arbeitsaufwand des medizinischen Personals um bis zu 50 % reduziert.“ Bei der digitalen Transformation geht es jedoch nicht nur um Investitionen in Technologie, sondern auch um eine Veränderung der Denkweise und Arbeitsweise. Die größte Schwierigkeit liegt nicht in der technischen Infrastruktur, sondern in der Veränderung der Gewohnheiten des medizinischen Personals.

Das Krankenhaus hat ein spezialisiertes Team zusammengestellt, das die Mitarbeiter einsetzt, schult und rechtzeitig Anpassungen vornimmt. Dem Plan zufolge wird das Krankenhaus bis 2027 seine Infrastruktur fertigstellen, Daten standardisieren, die Verbindungen zu Krankenhäusern innerhalb und außerhalb des Militärs ausbauen und sich auf ein „Smart Hospital“-Modell zubewegen.

Laut Bericht Nr. 5407 der Generaldirektion für Logistik und Technik hatten bis zum 9. September 2025 22 der 31 Militärkrankenhäuser (71 %) elektronische Krankenakten auf dem Informationsportal des Gesundheitsministeriums veröffentlicht. Die übrigen neun Krankenhäuser hatten die Veröffentlichung abgeschlossen. Die Militärmedizinische Abteilung führt elektronische Krankenakten für Soldaten ein. Dieses System verwaltet alle Gesundheitsinformationen von der Einberufung bis zur Entlassung und dient der Überwachung, medizinischen Beurteilung, wissenschaftlichen Forschung und politischen Entscheidungsfindung.

Oberstleutnant Nguyen Hong Nhanh, Leiter des IT-Teams (Abteilung Militärmedizin), erklärte, dass die gesamte Armee nach nur zwei Wochen Implementierung bereits über 26 % der Daten aus den Gesundheitsakten standardisiert habe. Viele Einheiten hätten spezialisierte Teams eingerichtet, was den Zeitaufwand deutlich verkürze. Elektronische Gesundheitsakten ermöglichen die Datenverbindung zwischen Militärkrankenhäusern, Krankenversicherungssystemen und Militärdaten und helfen den Kommandeuren, den Gesundheitszustand der Soldaten gezielter und wissenschaftlicher zu untersuchen und zu überwachen.

Neben der Aus- und Weiterbildung trägt die digitale Transformation in der Militärmedizin zur Bildung einer modernen Grundlage für Militärlogistik und -technik bei und führt zu einem intelligenten Ökosystem im digitalen Zeitalter …

(Fortgesetzt werden)

Quelle: https://nhandan.vn/xay-dung-he-thong-hau-can-ky-thuat-thong-minh-trong-ky-nguyen-so-post918270.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt