Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vervollkommnung der Auslieferungsbestimmungen zur Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte

Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug vor, den Grundsatz der Gewährleistung von Menschen- und Bürgerrechten in den Entwurf des Auslieferungsgesetzes aufzunehmen. Dem Delegierten zufolge handelt es sich dabei nicht nur um eine politische und rechtliche Anforderung, sondern auch um einen internationalen Standard, den Vietnam gemäß der Verfassung von 2013 und der Antifolterkonvention umsetzt.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân27/10/2025

Am Morgen des 27. Oktober diskutierte die Nationalversammlung in Fortsetzung ihrer 10. Sitzung im Saal eine Reihe von Inhalten mit unterschiedlichen Meinungen zu vier Entwürfen: Auslieferungsgesetz; Gesetz zur Überstellung von Personen, die eine Gefängnisstrafe verbüßen; Gesetz zur gegenseitigen Rechtshilfe in Strafsachen; Gesetz zur gegenseitigen Rechtshilfe in Zivilsachen.

Erwägen Sie die Einführung des Prinzips „Wie du mir, so ich dir“.

Thach Phuoc Binh Vinh Long 3276.jpg

Delegierter Thach Phuoc Binh (Delegation Vinh Long ). (Foto: DUY LINH)

In seinem Kommentar zum Gesetzentwurf zur Rechtshilfe in Zivilsachen erklärte der Delegierte Thach Phuoc Binh (Vinh Long Delegation), der Gesetzesentwurf enthalte allgemeine Bestimmungen zu den Bearbeitungsfristen und den Haftungsmechanismen (Artikel 30 und 31). Er wies jedoch darauf hin, dass es noch immer an konkreten Fristen und Sanktionen für Verzögerungen mangele. Dies führe dazu, dass sich viele Anfragen verzögern, was die Rechte der Parteien und das Image der internationalen Zusammenarbeit beeinträchtige.

Die Delegierten schlugen daher vor, in Artikel 31 folgenden Inhalt festzulegen: „ Das Justizministerium muss auf Rechtshilfeersuchen innerhalb von 30 Arbeitstagen nach Eingang eines vollständigen und gültigen Dossiers antworten. Falls das Dossier ergänzt werden muss, muss dies innerhalb von 10 Arbeitstagen mitgeteilt werden. Bei Fristüberschreitung muss das Justizministerium dem Ausschuss für Recht und Justiz der Nationalversammlung einen schriftlichen Bericht mit Angabe der Gründe und der Abhilfemaßnahmen vorlegen.“

In Bezug auf den Überwachungs- und Nachprüfungsmechanismus sagten die Delegierten, der Gesetzesentwurf sehe eine unabhängige Überwachung und regelmäßige Berichterstattung vor. Dies führe zu einer uneinheitlichen Überwachung und erschwere die Bewertung der Wirksamkeit, da es sich um einen Bereich handele, der mit Menschenrechten und dem nationalen Image zusammenhänge.

Auf dieser Grundlage schlugen die Delegierten vor, einen neuen Artikel 36 mit folgendem Inhalt hinzuzufügen: „Das Justizministerium ist dafür verantwortlich, einen Jahresbericht über die Aktivitäten der Rechtshilfe in Zivilsachen zu erstellen und diesen vor dem 31. März jeden Jahres an den Ausschuss für Recht und Justiz der Nationalversammlung zu senden. Der Ausschuss für Recht und Justiz organisiert alle zwei Jahre eine thematische Aufsicht. Der staatliche Rechnungshof und die Regierungsinspektion führen Prüfungen und Kontrollen des Finanzmanagements und der Wirksamkeit der Umsetzung der Rechtshilfe in Zivilsachen durch.“

bnd-2491-8732.jpg

Die Nationalversammlung diskutierte im Saal verschiedene Inhalte und Meinungen zu vier Gesetzesentwürfen: Auslieferungsgesetz, Gesetz zur Überstellung von Personen, die eine Gefängnisstrafe verbüßen, Gesetz zur gegenseitigen Rechtshilfe in Strafsachen und Gesetz zur gegenseitigen Rechtshilfe in Zivilsachen. (Foto: DUY LINH)

In Bezug auf das Prinzip der zivilrechtlichen Rechtshilfe schlug der Delegierte Nguyen Minh Tam (Quang Tri-Delegation) vor, dass die Redaktionsagentur die Aufnahme des Prinzips der „Gegenseitigkeit“ in Erwägung ziehen sollte.

Der Delegierte wies darauf hin, dass das Prinzip der „Gegenseitigkeit“ einst in Absatz 2, Artikel 4 des Gesetzes über Rechtshilfe Nr. 8 der 12. Nationalversammlung aus dem Jahr 2007 festgehalten war, im aktuellen Gesetzentwurf jedoch nicht mehr enthalten ist.

Der Delegierte erklärte: „Das Prinzip der Gegenseitigkeit ist ein wichtiges Grundprinzip der internationalen Beziehungen, das von der Mehrheit der Länder der Welt anerkannt wird und in vielen aktuellen internationalen Verträgen verankert ist. Dieses Prinzip stellt sicher, dass Länder, die keine internationalen Verträge miteinander unterzeichnet haben, dennoch auf der Grundlage der Gegenseitigkeit in verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten können.“

Um sicherzustellen, dass die Rechtshilfetätigkeiten für Länder und andere Staaten, die kein Abkommen über Rechtshilfe im Zivilbereich unterzeichnet haben, über eine flexible Rechtsgrundlage verfügen, schlugen die Delegierten vor, die Anwendung dieses Grundsatzes auch weiterhin im Gesetzesentwurf zu berücksichtigen.

Darüber hinaus schlugen die Delegierten vor, eine Regelung hinzuzufügen, die es den Staatsanwaltschaften beider Seiten ermöglicht, Aussagen online entgegenzunehmen, da dies den Anforderungen an die praktische Entwicklung und Anwendung von Technologie in der Justiz entspreche und eine notwendige Regelung sei.

Erwägen Sie, dem Ministerium für öffentliche Sicherheit die Zuständigkeit für die Überwachung nach der Auslieferung zu übertragen

Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) drückte seine uneingeschränkte Zustimmung zur Verabschiedung des Auslieferungsgesetzes aus, da dies ein wichtiger Schritt zur Vervollkommnung des Rechtssystems für die internationale justizielle Zusammenarbeit sei. Erstmals werden Auslieferungstätigkeiten durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Gesetz geregelt und nicht nur durch ein Kapitel im geltenden Gesetz zur Rechtshilfe.

Zu den konkreten Inhalten sagte der Delegierte: „ Der Gesetzesentwurf sieht grundlegende Prinzipien wie die Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, Nichteinmischung in innere Angelegenheiten sowie die Einhaltung von Gesetzen und internationalen Verträgen vor. Der Delegierte schlug dem Redaktionsausschuss jedoch vor, den Grundsatz der Gewährleistung von Menschen- und Bürgerrechten zu berücksichtigen und zu ergänzen. Dies sei nicht nur eine politische und rechtliche Anforderung, sondern auch ein internationaler Standard, den Vietnam gemäß der Verfassung von 2013 und der Antifolterkonvention umsetze.“

nguyen-tam-hung-hcm-4397-4002.jpg

Delegierter Nguyen Tam Hung (Delegation von Ho-Chi-Minh-Stadt). (Foto: DUY LINH)

„Das humanitäre Prinzip muss im Auslieferungsgesetz verankert werden, um zu bekräftigen, dass Vietnams internationale justizielle Zusammenarbeit an Bedingungen geknüpft, begrenzt und auf den Menschen ausgerichtet ist“, betonte der Delegierte.

Delegierter Nguyen Tam Hung stimmte der Regelung zu, dass die ausgelieferte Person nicht wegen anderer Straftaten als der Straftat, derentwegen die Auslieferung beantragt wurde, strafrechtlich verfolgt werden darf (Klausel 1, Artikel 15). Er schlug dem Redaktionsausschuss jedoch vor, die Zuständigkeit für die Überwachung nach der Auslieferung der zuständigen vietnamesischen Behörde, insbesondere dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, zu übertragen. Es ist notwendig, die Verantwortung für die regelmäßige Überwachung und Berichterstattung über die Einhaltung der Verpflichtung des Empfängerlandes, keine anderen Straftaten zu verfolgen, klar festzulegen. Dies dient dem Schutz der Bürger und der Gewährleistung der Transparenz in der internationalen justiziellen Zusammenarbeit.

Delegierter Duong Khac Mai (Lam Dong-Delegation) kommentierte, dass die vom Gesetz über die Rechtshilfe bis zum Auslieferungsgesetzprojekt geregelten Auslieferungstätigkeiten einen wichtigen Schritt vorwärts im Gesetzgebungsprozess darstellen.

Der Delegierte betonte, dass Kriminelle im Kontext einer immer stärkeren internationalen Integration versuchen, in Länder mit offenem Rechtsschutz oder für Kriminelle günstigen Rechtsvorschriften zu fliehen, um einer Bestrafung zu entgehen. Er sagte, dass der Aufbau des Auslieferungsrechtsprojekts darauf abziele, die enge internationale Zusammenarbeit zu stärken und die Reichweite des Rechts im Weltraum zu erhöhen, denn wie die Alten oft sagten: „Das Netz des Himmels ist groß und dünn, aber schwer zu entkommen.“

Um zur Vervollständigung des Gesetzesentwurfs über die Rechtsanwendung und das Auslieferungsprinzip beizutragen, schlug der Delegierte vor, die Aufnahme des humanitären Prinzips in das Gesetz zu prüfen. Laut dem Delegierten ziele diese Ergänzung auf die Gewährleistung der Menschenrechte ab und stehe im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsverträgen, denen Vietnam beigetreten ist. Dies sei auch eine Umsetzung der Verfassung von 2013, insbesondere der Artikel 14, 16 und 20 zur Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte.

Bezüglich der bedingten Auslieferung schlugen die Delegierten vor, einen Überwachungsmechanismus einzuführen, um die Durchführbarkeit sicherzustellen und das nationale Ansehen und die Interessen zu schützen. Gleichzeitig sei es notwendig, die Einhaltung ausländischer Verpflichtungen nach der Auslieferung zu überwachen. Im Falle einer Verletzung habe Vietnam das Recht, Entschädigungen zu fordern oder entsprechende diplomatische Maßnahmen zu ergreifen.

Nhandan.vn

Quelle: https://nhandan.vn/hoan-thien-quy-dinh-ve-dan-do-theo-huong-bao-dam-quyen-con-nguoi-quyen-cong-dan-post918342.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt