
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Do Ngoc Thinh, diskutiert über das Auslieferungsgesetz. Foto: Pham Thang
Am Morgen des 27. Oktober diskutierte die Nationalversammlung den Entwurf des Auslieferungsgesetzes.
Der Delegierte Do Ngoc Thinh ( Khanh Hoa -Delegation) sagte, dass der Gesetzesentwurf vorsieht, dass Auslieferung die Übergabe einer Person, die ein Verbrechen begangen hat oder wegen eines Verbrechens verurteilt wurde und sich auf vietnamesischem Territorium befindet, an ein anderes Land durch Vietnam oder die Übergabe einer Person, die ein Verbrechen begangen hat oder sich auf vietnamesischem Territorium befindet, an ein anderes Land durch ein anderes Land ist, damit das empfangende Land diese Person strafrechtlich verfolgen oder eine Strafe gegen sie vollstrecken kann.
Allerdings ist für den Fall, dass die ausgelieferte Person (also der Täter oder die wegen einer Straftat verurteilte Person) im Auslieferungsland über Vermögenswerte verfügt, gesetzlich noch nicht geregelt, ob diese Vermögenswerte in das Auslieferungsland transferiert werden oder nicht.
Die Delegation von Khanh Hoa nannte ein Beispiel: Ist es bei der Auslieferung eines im Ausland lebenden Vietnamesen an Vietnam zwingend erforderlich, dass dessen Vermögen aus dem Ausland nach Vietnam transferiert wird? Und wie ist das Verfahren, um das ausländische Land zu ersuchen, das Vermögen der ausgelieferten Person nach Vietnam zu transferieren?
In der Praxis verfügt die Person, deren Auslieferung beantragt wird (d. h. der Täter oder der verurteilte Straftäter), die sich einige Zeit im ersuchten Land aufgehalten hat, häufig über Vermögenswerte. Diese Vermögenswerte können legal oder auf kriminelle Weise erworben worden sein.
„Wie wird im Falle einer Auslieferung mit diesem Eigentum verfahren? Wird es an das Land übergeben, das die Auslieferung beantragt hat, oder verbleibt es in dem Land, das um Auslieferung ersucht wurde? Ich halte es für notwendig, diese Bestimmung in den Gesetzesentwurf aufzunehmen, um die auftretenden praktischen Probleme zu lösen“, so Thinh.
Dem Delegierten zufolge hat die Realität gezeigt, dass einige Vietnamesen Verbrechen der Eigentumsaneignung begehen, wenn sie mit dem angeeigneten Eigentum ins Ausland fliehen.
In diesem Fall sollte klargestellt werden: Bei der Auslieferung dieser Person aus einem anderen Land nach Vietnam ist das andere Land für die Überweisung aller dort befindlichen Vermögenswerte nach Vietnam verantwortlich. Ebenso ist Vietnam für Ausländer, deren Auslieferung aus Vietnam ins Ausland beantragt wird, ebenfalls für die Überweisung aller Vermögenswerte in das andere Land verantwortlich.

Delegierter Nguyen Tam Hung. Foto: Pham Dong
Der an der Diskussion teilnehmende Delegierte Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass der Gesetzesentwurf für auslieferungsfähige Fälle eine Auslieferung für Verbrechen vorsehe, die mit einer Gefängnisstrafe von einem Jahr oder mehr geahndet würden. Er sagte, diese quantitative Grenze sei zu niedrig und führe leicht zu einer Ausweitung des Auslieferungsumfangs, selbst bei weniger schwerwiegenden Straftaten.
Daher schlugen die Delegierten vor, eine Anhebung der Mindeststrafe auf zwei Jahre Gefängnis oder mehr in Erwägung zu ziehen, im Einklang mit der Praxis vieler Länder wie Japan, Südkorea und Singapur.
„Dies gewährleistet nicht nur eine wirksame justizielle Zusammenarbeit, sondern vermeidet auch die Verschwendung von Verwaltungsressourcen für geringfügige Fälle. Gleichzeitig zeugt es von einer humanen Politik, da nur diejenigen Fälle ausgeliefert werden, die eine wirkliche Gefahr für die Gesellschaft darstellen“, sagte Delegierter Hung.
Er schlug vor, in Fällen einer Auslieferungsverweigerung zusätzliche Gründe wie den besonderen Gesundheitszustand oder eine schwere Erkrankung der Person, deren Auslieferung beantragt wird, hinzuzufügen, um die humanitäre Grundhaltung zu belegen und gleichzeitig mit der Menschenrechtspraxis der Vereinten Nationen im Auslieferungs- und Asylbereich im Einklang zu stehen.
Im Hinblick auf die Gewährleistung bestimmter Grundsätze bei der Auslieferung sieht der Gesetzentwurf vor, dass die ausgelieferte Person nicht wegen anderer Straftaten als der Straftat, derentwegen die Auslieferung beantragt wird, strafrechtlich verfolgt werden darf.
Der Delegierte stimmte dieser Bestimmung zu und schlug dem Redaktionsausschuss vor, die Verantwortung für die Überwachung nach der Auslieferung der zuständigen vietnamesischen Behörde, insbesondere dem Ministerium für öffentliche Sicherheit , zuzuordnen.
Quelle: https://laodong.vn/thoi-su/de-xuat-bo-sung-quy-dinh-ve-chuyen-giao-tai-san-cua-nguoi-bi-dan-do-1598842.ldo






Kommentar (0)