Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt), betonte, dass die Verabschiedung des Auslieferungsgesetzes ein wichtiger Schritt zur Vervollkommnung des Rechtssystems für die internationale justizielle Zusammenarbeit sei: „Zum ersten Mal werden Auslieferungsaktivitäten durch ein unabhängiges, systematisches Gesetz geregelt und nicht nur durch ein Kapitel im Gesetz über die Rechtshilfe.“ Dies garantiere nicht nur die nationale Rechtshoheit , sondern unterstreiche auch Vietnams internationale Verantwortung und seine Fähigkeit, internationale Verpflichtungen zu erfüllen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Tam Hung ( Ho-Chi-Minh -Stadt), spricht im Diskussionssaal. Foto: Ho Long
In Bezug auf das Auslieferungsprinzip (Klausel 2, Artikel 4) legt der Gesetzesentwurf grundlegende Prinzipien wie die Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, Nichteinmischung in innere Angelegenheiten sowie die Einhaltung von Gesetzen und internationalen Verträgen fest. Der Delegierte schlug dem Redaktionsausschuss jedoch vor, den Grundsatz der „Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte“ hinzuzufügen. Dem Delegierten zufolge handelt es sich dabei nicht nur um eine politische und rechtliche Anforderung, sondern auch um einen internationalen Standard, den Vietnam gemäß der Verfassung von 2013 und der Antifolterkonvention (CAT) umsetzt.
„Das humanitäre Prinzip muss im Auslieferungsgesetz verankert werden, um zu bekräftigen, dass Vietnams internationale justizielle Zusammenarbeit an Bedingungen geknüpft, begrenzt und auf den Menschen ausgerichtet ist“, betonte der Delegierte.
Was die auslieferungsfähigen Fälle betrifft (Absatz 1, Artikel 7), sieht der Entwurf eine Auslieferung für Straftaten vor, die mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder mehr geahndet werden. Der Delegierte ist der Ansicht, dass diese quantitative Grenze zu niedrig ist und leicht dazu führen würde, den Umfang der Auslieferung auch auf weniger schwerwiegende Straftaten auszuweiten. Daher schlug er dem Redaktionsausschuss vor, die Mindeststrafe auf zwei Jahre oder mehr anzuheben, entsprechend der Praxis vieler Länder wie Japan, Korea und Singapur. „Dies gewährleistet eine wirksame justizielle Zusammenarbeit und vermeidet die Verschwendung von Verwaltungsressourcen für geringfügige Fälle. Gleichzeitig zeugt es von einer humanen Politik – nur Straftaten auszuliefern, die eine echte Gefahr für die Gesellschaft darstellen“, betonte der Delegierte.
Bezüglich der Gewährleistung des Spezifitätsprinzips bei Auslieferungen (Klausel 1, Artikel 15) stimmte der Delegierte Nguyen Tam Hung der Regelung zu, dass die ausgelieferte Person nicht für andere als die Straftat, derentwegen die Auslieferung beantragt wird, strafrechtlich verfolgt werden darf. Er schlug jedoch vor, die Zuständigkeit für die Überwachung nach der Auslieferung der zuständigen vietnamesischen Behörde, insbesondere dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, zu übertragen. Der Delegierte erklärte, dass die Verantwortung für die regelmäßige Überwachung und Berichterstattung über die Einhaltung der Verpflichtung des Empfängerlandes, keine anderen Straftaten zu verfolgen, klar definiert werden sollte, um die Bürger zu schützen und die Transparenz der justiziellen Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Bezüglich der Fälle der Auslieferungsverweigerung (Klausel 1, Artikel 41) sagte der Delegierte, dass die aktuellen Regelungen bereits triftige Ablehnungsgründe wie den Schutz vietnamesischer Bürger und die Verhinderung unmenschlicher Behandlung abdeckten. Er schlug jedoch vor, dass der Redaktionsausschuss die Hinzufügung des Grundes „besonderer Gesundheitszustand oder schwere Krankheit“ der Person, deren Auslieferung beantragt wird, in Erwägung ziehen sollte, um die humanitäre Politik zu demonstrieren und gleichzeitig mit der Praxis der Vereinten Nationen in Bezug auf Menschenrechte bei Auslieferung und Asyl im Einklang zu stehen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/dbqh-nguyen-tam-hung-tp-ho-chi-minh-bo-sung-trach-nhiem-giam-sat-sau-dan-do-cua-co-quan-co-tham-quyen-10393163.html






Kommentar (0)