- Frau, wie beurteilen Sie das derzeitige Rechtssystem zum Kinderschutz im Cyberspace in unserem Land?

Ich denke, dass das Rechtssystem zum Kinderschutz im Internet in Vietnam in letzter Zeit bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat. Dies unterstreicht die besondere Aufmerksamkeit, die Partei und Staat der jungen Generation im digitalen Zeitalter widmen. Wir verfügen über einen relativ umfassenden Rechtsrahmen, der Bestimmungen im Kindergesetz, im Gesetz zur Cybersicherheit, im Gesetz zur Informationssicherheit im Netzwerk sowie zahlreiche Regierungsverordnungen und Aktionsprogramme umfasst. Darüber hinaus enthalten die Resolution Nr. 121/2020/QH14 vom 19. Juni 2020 zur weiteren Stärkung der Effektivität und Effizienz der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Verhütung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch sowie andere relevante Resolutionen, beispielsweise zur jährlichen sozioökonomischen Entwicklung, zur Aufsicht und zur Befragung, allesamt Inhalte zur Stärkung des Schutzes und der Fürsorge von Kindern, einschließlich des Kinderschutzes im Internet. Dies ist eine wichtige Grundlage, um das Recht von Kindern auf ein sicheres und gesundes Online-Umfeld zum Leben, Lernen, Spielen und Entwickeln zu gewährleisten.
Obwohl das Rechtssystem recht umfassend aufgebaut ist, bestehen in seiner praktischen Umsetzung noch Lücken. Einige Verordnungen wurden zwar erlassen, aber nicht effektiv umgesetzt; die Koordination zwischen Aufsichtsbehörden, Schulen, Familien und der Gesellschaft ist weiterhin unzureichend. Hinzu kommt, dass die rasante technologische Entwicklung, insbesondere der künstlichen Intelligenz, zusammen mit der Anonymität und dem grenzüberschreitenden Charakter des Internets die Bekämpfung und den Umgang mit Kindesmissbrauch im Internet zusätzlich erschwert hat.
In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung wird der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit diskutiert. Im Entwurf ist der Kinderschutz im Internet als eigener Artikel vorgesehen. Reicht das aus, um Kinder im Internet ausreichend zu schützen, Frau Abgeordnete?
Zunächst einmal begrüße ich, dass der Redaktionsausschuss im Entwurf des geänderten Gesetzes zur Cybersicherheit weiterhin ein separates Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet (Artikel 20) vorsieht. Dies belegt eindeutig die konsequente Haltung und Politik der Partei und des Staates, Kinder in den Mittelpunkt der Sozial- und Entwicklungspolitik zu stellen. Diese Bestimmung bekräftigt nicht nur die Rechte von Kindern im Internet, sondern legt auch die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure fest – von staatlichen Stellen über Unternehmen und Schulen bis hin zu Familien und anderen relevanten Organisationen –, Kinder vor den Risiken und negativen Auswirkungen des Internets zu schützen.
Damit Artikel 20 des Gesetzentwurfs zur Cybersicherheit Kinder im Internet tatsächlich schützen kann, muss der Redaktionsausschuss die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Anbietern digitaler Plattformen, sozialer Netzwerke und Internetdienste, insbesondere grenzüberschreitender Plattformen, präzisieren und verbindlich festlegen. Das Gesetz muss die Pflicht zur Kontrolle, Entfernung und Prävention von kindergefährdenden Inhalten konkretisieren und Unternehmen verpflichten, technische Systeme zur automatischen Erkennung und Warnung einzurichten sowie eng mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um Verstöße umgehend zu ahnden.

Darüber hinaus ist es notwendig, den Schutz personenbezogener Daten und der Identität von Kindern im Internet zu stärken. Alle Organisationen und Einzelpersonen, die Informationen über Kinder erheben, verarbeiten oder weitergeben, müssen strenge Vertraulichkeitsgrundsätze einhalten, beaufsichtigt werden und klare rechtliche Verantwortlichkeiten tragen. Gleichzeitig müssen die Unterstützungs-, Interventions- und Rehabilitationsmechanismen für Kinder, die Opfer von Online-Missbrauch geworden sind, ausgebaut werden. Der Schutz muss umfassend sein und sich nicht nur auf rechtliche Aspekte beschränken. Er muss auch ein psychologisches, rechtliches und soziales Unterstützungssystem beinhalten, das Kindern hilft, sich zu erholen, seelisch zu stabilisieren und sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren.
Darüber hinaus muss der Gesetzentwurf die Rolle der Spezialeinheit für Cybersicherheit im Hinblick auf die proaktive Erkennung, Verhinderung und konsequente Verfolgung von Cyberangriffen, die Kindern schaden, klarer definieren. Staatliche Informations- und Kommunikationsbehörden müssen die Befugnis erhalten, die Einhaltung der Vorschriften durch Anbieter digitaler Plattformen regelmäßig zu überprüfen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen nicht nur formal, sondern auch wirksam und praktikabel sind.
Ich bin überzeugt, dass Artikel 20 des Gesetzes über Cybersicherheit (in der geänderten Fassung), wenn diese Inhalte aufgenommen und vervollkommnet werden, nicht nur rechtliche Bedeutung erlangen, sondern auch zu einem echten Schutzschild werden wird, der sowohl durch starke Sanktionen als auch durch effektive Durchsetzung wirksam ist und die junge Generation im Cyberspace human schützt.
- Welche Art von gesellschaftlicher Koordination ist neben der Optimierung des rechtlichen Rahmens erforderlich, um Kinder im Cyberspace zu schützen , meine Dame ?
Ich denke, der Schutz von Kindern im Internet ist heute eine gemeinsame Verantwortung des gesamten politischen Systems und der gesamten Gesellschaft. Das Recht bildet die Grundlage, den rechtlichen Rahmen für die soziale Steuerung, doch um Kinder wirksam zu schützen, ist es wichtig, dass wir einen Selbstverteidigungsmechanismus für Kinder im Internet entwickeln. Anders ausgedrückt: Es bedarf einer engen Abstimmung zwischen Staat, Wirtschaft, Schulen und Familien, um die Widerstandsfähigkeit von Kindern zu stärken. So können sie die Vorteile des Internets für Lernen und Ausbildung nutzen und sich gleichzeitig vor schädlichen und gefährlichen Informationen in sozialen Netzwerken schützen.
Zunächst müssen staatliche Stellen ihre Management-, Inspektions- und Aufsichtsmechanismen weiter verbessern und Ressourcen, Technologie und Personal in den Kinderschutz im Internet investieren. Es ist notwendig, die Rolle spezialisierter Kräfte bei der Aufdeckung, Prävention und dem umgehenden Umgang mit Verstößen zu stärken. Darüber hinaus spielen gesellschaftliche Organisationen, Gewerkschaften und die Medien eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Förderung der Beteiligung am Schutz von Kindern im Internet.
Nur wenn alle Kräfte zusammenarbeiten und der Grundsatz „Der Schutz der Kinder hat oberste Priorität“ gilt, können wir einen sicheren, gesunden und humanen Cyberspace für die Zukunft des Landes aufbauen.
Danke !
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xay-dung-khung-phap-ly-manh-va-nhan-van-bao-ve-tre-em-tren-khong-gian-mang-10394057.html






Kommentar (0)