
Eine besonders wichtige Triebkraft der wirtschaftlichen Entwicklung
Am 5. November organisierte das Bauministerium in Hanoi in Abstimmung mit dem Zentralen Politik- und Strategiekomitee das Vietnam Urban Sustainable Development Forum 2025.

In seiner Rede auf der Plenarsitzung betonte der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van die besondere Bedeutung des Jahres 2025, da es das letzte Jahr der Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags sei, an dem der 80. Jahrestag des Nationalfeiertags und der 50. Jahrestag der nationalen Wiedervereinigung gefeiert werden. Gleichzeitig gehe es nun darum, das Modell einzuführen. Zweistufige Kommunalverwaltung – ein Wendepunkt in der Stadtverwaltung und -entwicklung in Vietnam.
Im neuen Kontext ist Stadtentwicklung nicht nur Voraussetzung für Wirtschaftswachstum, sondern auch ein strategisches Thema in Politik , Kultur, Gesellschaft und Umwelt. Mehr als drei Jahre nach Verabschiedung der Resolution 06-NQ/TW des Politbüros zur nachhaltigen Stadtentwicklung und der Resolution 57-NQ/TW zu wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen hat sich das städtische System des ganzen Landes erweitert, die Infrastruktur ist besser aufeinander abgestimmt, und viele Stadtgebiete haben sich zu grünen, intelligenten und inklusiven Städten gewandelt.

Der stellvertretende Leiter des Zentralen Politik- und Strategiekomitees, Nguyen Duy Hung, bekräftigte, dass städtische Gebiete besonders wichtige Räume und Triebkräfte der sozioökonomischen Entwicklung seien; sie trügen einen großen Anteil zum nationalen BIP bei und seien Wachstumszentren, regionale Verbindungsknotenpunkte und Tore zum internationalen Handel.
Nach drei Jahren der Umsetzung der Resolution 06 haben alle Ebenen, Sektoren und Ortschaften die Politik der Partei institutionalisiert, Gesetze verfeinert, Verwaltungsverfahren abgebaut, sich auf die Stadt-Land-Planung konzentriert, neuen Entwicklungsraum geschaffen, die Infrastruktur verbessert und die Lebensqualität der Bevölkerung gesteigert.
Viele moderne Stadtgebiete haben von koordinierten Investitionen profitiert, Stadterneuerungs- und Verschönerungsmaßnahmen wurden vorangetrieben; der Immobilienmarkt und der Wohnungssektor haben sich harmonischer entwickelt; das Projekt von einer Million Sozialwohnungen hat positive Ergebnisse erzielt. Das Verwaltungssystem wurde effizienter gestaltet, die digitale Transformation im Stadtmanagement ist stark vorangetrieben worden, was zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung, zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, zum Umweltschutz und zur Bewältigung des Klimawandels beiträgt.
Herr Hung wies jedoch auch auf zahlreiche Einschränkungen hin: Die Planung sei nach wie vor uneinheitlich, fragmentiert und schlecht vernetzt; die Innenstadt spiele noch keine führende Rolle; die Entwicklungsunterschiede zwischen den Stadtgebieten seien weiterhin groß. Die Infrastruktur habe mit dem Tempo der Urbanisierung nicht Schritt gehalten; Verkehrsstaus, Überschwemmungen und der Mangel an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern sowie Abwasser- und Abfallbehandlungsanlagen seien nach wie vor weit verbreitet.
Das Phänomen der „aufgeschobenen Planung“ und „aufgeschobenen Projekte“ führt zu Ressourcenverschwendung und beeinträchtigt das Leben der Menschen. Die Bewirtschaftung und Nutzung von unterirdischen und niedrig gelegenen Räumen sind nach wie vor unzureichend und entbehren einer Gesamtvision.
Die Umweltverschmutzung, insbesondere die Luftverschmutzung in Großstädten, verschärft sich zunehmend; die Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und dem Klimawandel ist weiterhin gering. Die in jüngster Zeit in der Zentralregion durch Stürme und Überschwemmungen verursachten schweren Schäden verdeutlichen den dringenden Bedarf an nachhaltiger Stadtentwicklung und Klimaanpassung.
Institutionelle und Governance-Innovation
Bis 2030 strebt Vietnam eine Urbanisierungsrate von rund 55 % an, um ein synchronisiertes nationales Stadtnetz, regionale Vernetzung und ein Gleichgewicht zwischen den Regionen zu schaffen. Bis 2045 soll Vietnam über ein modernes, nachhaltiges Stadtsystem mit eigener Identität verfügen, das international wettbewerbsfähig und hochgradig klimaanpassungsfähig ist.
Um dieses Ziel zu erreichen, erklärte Tran Quoc Thai, Direktor der Abteilung für Stadtentwicklung (Bauministerium), dass die Kernaufgaben der Stadtentwicklungsinnovation effektiv umgesetzt werden müssten. Dabei werde insbesondere der kontinuierlichen Verbesserung der Institutionen und Gesetze zur Planungsorganisation, Stadtverwaltung und zum Bauwesen im Einklang mit dem Bodengesetz, dem Wohnungsgesetz, dem Planungsgesetz und dem geänderten Kommunalverwaltungsgesetz Priorität eingeräumt.
Die Planung des Stadt-Land-Systems anpassen und das nationale Stadtentwicklungsprogramm entwickeln und umsetzen. Eine nationale Datenbank zur Stadtentwicklung aufbauen, die mit den Datenbanken zu Land, Bevölkerung, Investitionen, Infrastruktur usw. verknüpft ist. Die internationale Zusammenarbeit fördern, Ressourcen mobilisieren und die städtischen Managementkapazitäten auf allen Ebenen stärken.
Herr Thai betonte: „Nach fast vier Jahrzehnten der Innovation hat Vietnam mit restrukturierten Institutionen, Infrastruktur und Entwicklungsräumen eine neue Ära der Urbanisierung eingeläutet. Die Neuordnung der Verwaltungseinheiten im Jahr 2025 eröffnet beispiellose Möglichkeiten. Das aktuelle Ziel ist nicht nur der Bau von Stadtgebieten, sondern auch die Schaffung lebenswerter, intelligenter Stadtgebiete, die dem Klimawandel und grünem Wachstum Rechnung tragen.“
Der Schweizer Botschafter Thomas Gass bekräftigte, dass Vietnam ein Gleichgewicht finden müsse zwischen Entwicklungstempo und Nachhaltigkeitsanforderungen, zwischen Wachstum und Widerstandsfähigkeit.
Der Vertreter der Weltbank (WB) sagte außerdem, dass die WB Vietnam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung stets begleiten werde und damit den gemeinsamen Bemühungen wertvolle Motivation und Zuversicht verleihe.
Mit der einhelligen Botschaft des Forums – „Ohne gute Planung keine lebenswerten Städte, ohne moderne Verwaltung keine nachhaltige Entwicklung“ – betonte der stellvertretende Bauminister Nguyen Tuong Van, dass sein Ministerium künftig gemeinsam mit anderen Ministerien und lokalen Behörden die Institutionen und Richtlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung weiter optimieren werde. Dazu gehören die Überprüfung und Anpassung relevanter Rechtsdokumente sowie die Verbesserung der Mechanismen zur Dezentralisierung, Befugnisübertragung und Aufsicht in städtischen Gebieten auf zwei Ebenen.
Die Planung des Stadt-Land-Systems muss angepasst und das Nationale Stadtentwicklungsprogramm erstellt und umgesetzt werden. Die wichtigsten Aufgaben zur Umsetzung der Stadtentwicklung im Einklang mit dem Klimawandel, die Stadterneuerung parallel zur Entwicklung dynamischer, ökologischer und intelligenter Stadtgebiete entlang prioritärer Entwicklungskorridore müssen klar definiert werden.
Das Bauministerium wird die Federführung bei der Einrichtung eines nationalen städtischen Datenbanksystems übernehmen, das Planungs-, Land-, Infrastruktur-, Bevölkerungs- und Umweltdaten integriert und mit anderen nationalen Plattformen verbunden wird, um ein einheitliches Management und eine intelligente Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Darüber hinaus soll die Umgestaltung von Infrastrukturinvestitionsmodellen hin zu umweltfreundlichen, energiesparenden und emissionsarmen Modellen gefördert werden; außerdem soll die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaanpassung, grüne Finanzierung und Innovation gestärkt werden.
Entwicklung von Humanressourcen und eines urbanen Innovationsökosystems.
Stärkung der digitalen Kompetenzschulungen für städtisches Verwaltungspersonal; Förderung der Beteiligung inländischer Technologieunternehmen an der Wertschöpfungskette intelligenter Städte; Aufbau eines Kooperationsnetzwerks zwischen Regierung, Wissenschaft, Unternehmen und Zivilgesellschaft.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/phat-trien-do-thi-thong-minh-ben-vung-va-bao-trum-can-co-che-phoi-hop-da-nganh-da-cap-va-lien-vung-10394525.html






Kommentar (0)