Solide Schulen mit umfassender Ausstattung, einst ein unerreichbarer Traum für arme Schüler in den Grenzgebieten, sind nun näher denn je. In den Augen der Lehrer und Schüler macht sich hier Freude breit.
Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Klassenzimmern in Grenzgebieten
Der Traum von einer geräumigen Schule für arme Schüler wird allmählich Wirklichkeit. Lehrer und Schüler müssen sich nicht bei jedem starken Regen oder Sonnenschein um den Unterricht und das Lernen sorgen. – Herr DANG QUOC VU – Direktor der Dak Plo Primary and Secondary School ( Quang Ngai )
In Gia Lai verfügt die Cu Chinh Lan Grundschule (Gemeinde Ia Chia) über einen Hauptcampus und sechs Außencampusse. Der Hauptcampus hat 14 Klassen/12 Klassenzimmer, viele Klassen müssen abwechselnd vormittags und nachmittags lernen. Zwei der vor dem Jahr 2000 gebauten Klassenzimmer sind schwer beschädigt.
Auch die unterstützenden Einrichtungen sind mangelhaft. Die Toiletten, die sich 400 Schüler teilen, sind oft verstopft und stinken. Die Bibliothek ist vorübergehend in einem alten, baufälligen Klassenzimmer untergebracht. In der Regenzeit befürchten Lehrer und Schüler, dass die Wände des Klassenzimmers einstürzen könnten.
Sieben Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt liegt die Dorfschule Nu 1 mit vier alten Klassenzimmern. Frau Pham Thi Thien, die seit über zehn Jahren an der Schule arbeitet, unterrichtet eine 4+5-Klasse mit 24 Schülern, von denen die meisten ethnischen Minderheiten angehören. „An vielen Tagen, wenn es stark regnet und der Wind stürmt, wackeln die Wände des Klassenzimmers, und Lehrer und Schüler müssen mitten am Tag das Klassenzimmer verlassen“, sagte Frau Thien.
Nicht nur Grundschulen, auch weiterführende Schulen in Grenzgebieten weisen viele Mängel auf. In der Le Hong Phong Secondary School (Gemeinde Ia Chia) wurde das Büro des Direktors in einem alten Internat renoviert. Es gibt nicht genügend Platz zur Aufbewahrung von Dokumenten und keinen Konferenzraum. Im vergangenen Mai riss ein Tornado die Dächer von drei Räumen der offiziellen Lehrerwohnung ab, sodass einige Lehrer vorübergehend in Häusern in der Umgebung unterkommen oder tagsüber nach Hause fahren mussten, obwohl das Schuljahr noch nicht zu Ende war.
Dak Lak hat eine 73 km lange Grenze zur Provinz Mondulkiri (Königreich Kambodscha) und umfasst vier Gemeinden: Ea Bung, Ia Rve, Ia Lop und Buon Don. Über 50 % der Bevölkerung sind ethnischen Minderheiten zuzurechnen, die sozioökonomischen Bedingungen sind nach wie vor schwierig, die Verkehrsanbindung ist begrenzt und die Bildungseinrichtungen sind nicht einheitlich. Dies stellt erhebliche Hindernisse für das Lernen und die Ausbildung der Schüler dar.
In den genannten Gemeinden müssen viele Schüler Dutzende Kilometer weit zur Schule fahren und sind in der Regenzeit oft gefährlich. Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder weit entfernt zur Schule gehen und es an Betreuungspersonen mangelt. Auch die Lehrer haben Schwierigkeiten, die Klassengröße aufrechtzuerhalten und die Unterrichtsqualität zu verbessern.
In den Gemeinden Quang Ngai, Dak Plo und Xop dauert die Regenzeit viele Monate. Das Leben der Menschen hängt hauptsächlich von der Landwirtschaft und der Förderpolitik ab, doch die Schulen haben immer noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Grund- und weiterführende Schule in Dak Plo hat 340 Schüler, die meisten von ihnen gehören ethnischen Minderheiten an. Von den 15 Klassenzimmern sind nur sechs solide und wurden 2009 gebaut, die übrigen sind Klassenräume der vierten Klasse aus dem Jahr 1997. Viele haben undichte Dächer und rissige Wände. Die Funktionsräume wurden aus alten Klassenzimmern umgebaut.
Auch die Grund- und weiterführende Schule der Gemeinde Xop befindet sich in einem desolaten Zustand. In den Klassenzimmern der 8. und 21. Klasse gibt es Risse in den Wänden und undichte Stellen. Tische und Stühle stehen schief, die Beleuchtung ist schlecht, und es gibt weder Fachräume noch Bibliotheken, Mehrzweckhallen oder Spielplätze. Das vor über 20 Jahren erbaute offizielle Wohnhaus bietet nur Platz für wenige Lehrer. Viele von ihnen müssen Zimmer mieten oder weit wegziehen, was ihre Gesundheit und ihre Lehrtätigkeit beeinträchtigt.

Hoffnung durch große Politik
Angesichts dieser Schwierigkeiten hat der Bau von klassenübergreifenden Internaten in 248 Grenzgemeinden auf dem chinesischen Festland Lehrern und Schülern in benachteiligten Gebieten große Freude bereitet. Für die Lehrer ist dies nicht nur eine gute Nachricht, sondern gibt ihnen auch die Hoffnung auf solide Unterrichtsräume, die armen Schülern mitten in den Bergen einen angemesseneren Lernort bieten.
Der Umfrage zufolge betreiben vier wichtige Grenzgemeinden von Dak Lak 13 Schulen (sieben Grundschulen, sechs weiterführende Schulen) mit insgesamt über 4.300 Schülern. Allerdings gibt es in keiner Gemeinde ein Modell für ein stufenübergreifendes Internat, was zu zahlreichen Einschränkungen bei der Organisation von Unterricht und Lernen führt.
Während der Erkundungsreise in die Grenzgemeinden bewertete Le Thi Thanh Xuan, Direktor des Bildungsministeriums von Dak Lak, den aktuellen Stand der Schulen, die Landfinanzierung, die Wasserressourcen und den Bedarf an Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, die optimale Lösung zu finden: Neubau oder Modernisierung und Erweiterung bestehender Einrichtungen.
In der Gemeinde Ia Rve erklärte der Vorsitzende des Volkskomitees, Nguyen Van Hoa, die Gemeinde sei bereit, die wirtschaftlichen Vorteile des versteigerten Grundstücksfonds (geschätzt auf rund 10 Milliarden VND) für den Bau eines Internats zu „opfern“. Als Optionen werden die Modernisierung und Erweiterung der Nguyen Thi Dinh Secondary School auf der bestehenden Fläche von 1,4 Hektar oder der Bau einer neuen Schule auf einem freien Grundstück in der Nähe des Sitzes des Volkskomitees der Gemeinde in Erwägung gezogen. Diese Option soll den Schülern einen bequemen Schulweg ermöglichen, Kosten sparen und unnötige Investitionen vermeiden.

Frau Le Thi Dan (Dorf 10, Gemeinde Ea Bung) erfuhr, dass das Vermessungsteam das Gelände für den Bau eines interdisziplinären Internats untersuchte. Sie erklärte: „In einem Internat ist für die Mahlzeiten und den Schlaf der Kinder gesorgt, und die Eltern fühlen sich viel sicherer.“ Ha Hong Phuc (Gemeinde Ea Bung) hofft, bald in der neuen Schule studieren zu können. „Ich lerne gern in einem Internat, um in der Nähe meiner Freunde zu sein und von meinen Lehrern betreut zu werden. Mittags muss ich nicht selbst kochen und auch nicht weit nach Hause laufen“, sagte Phuc.
Ia Lop (Dak Lak) ist eine der vier Gemeinden, die für den Bau eines Internats ausgewählt wurden. Herr Pham Duy Tinh, Direktor der Tran Hung Dao Secondary School, erklärte: „Geräumige Klassenzimmer, synchrone Einrichtungen und Unterrichtsmaterialien sind nicht nur praktisch für die Lehrer, sondern auch die Voraussetzung dafür, dass die Schüler die Schule besuchen und nicht vorzeitig abbrechen.“
„Nachdem die Richtlinie zum Bau eines stufenübergreifenden Internats erlassen wurde, befragten wir Familien mit Schülern, die mehr als fünf Kilometer von der Schule entfernt wohnen. Die meisten Eltern sagten, dass ihre Kinder regelmäßig zur Schule gehen könnten, wenn sie im Internat bleiben und lernen könnten und eine kostenlose Unterkunft bekämen“, sagte Herr Tinh. Er äußerte seine Besorgnis darüber, dass die örtliche Grundwasserquelle stark mit Alaun verunreinigt sei. Investitionen in Projekte zur Trinkwasserversorgung seien daher ein wichtiger Faktor, um die Lebensbedingungen für Lehrer und Schüler zu gewährleisten.
Herr Nguyen Van Son, Direktor der Le Quy Don Secondary School (Gemeinde Ea Bung), teilt diese Ansicht und analysiert: „Internate geben Eltern Sicherheit in ihrer Arbeit und verringern so das Risiko, dass ihre Schüler die Schule abbrechen. Die Schule kann eng mit den Familien zusammenarbeiten und so sicherstellen, dass das Lernen der Schüler nicht unterbrochen wird.“

Dringende Untersuchung und Vorschlag zum Bau einer Schule
Dem Entwurf zufolge soll jedes ethnische Internat in Dak Lak etwa 1.000 Schüler beherbergen und über eine Mindestfläche von 4–5 Hektar mit Computerräumen, Sportplätzen und Trinkwassersystemen verfügen. Die gesamten Baukosten, die vollständig in die folgenden Elemente investiert werden: Klassenzimmer, Schlafsäle, Speisesäle, Bibliotheken, 4 Schulen in Buon Don, Ea Bung, Ia Lop und Ia Rve, werden auf etwa 420 Milliarden VND geschätzt.
Frau Le Thi Thanh Xuan, Direktorin des Bildungsministeriums von Dak Lak, betonte: „Investitionspläne müssen realistisch sein und den Komfort für Schüler und Eltern gewährleisten. Es darf nicht passieren, dass die Bauarbeiten abgeschlossen sind, die Funktionen aber nicht voll ausgeschöpft werden.“ Die Entwicklung der Humanressourcen in den Grenzgebieten sei eine dringende und langfristige Aufgabe.
Die Vorteile des Modells beschränken sich nicht nur auf die Lösung des Problems der Unterbringung und Verpflegung der Schüler. Durch das Leben in einer Gemeinschaft werden die Schüler in Unabhängigkeit, Disziplin, Lebenskompetenz und Solidarität geschult. Auch die Lehrer können die Schüler leichter betreuen und betreuen, was die allgemeine Bildungsqualität verbessert.
Nach der Fusion verfügt die Provinz Quang Ngai über 96 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene, darunter 9 Grenzgemeinden an der Grenze zu Laos und Kambodscha, darunter: Po Y, Ia Toi, Dak Plo, Mo Rai, Duc Nong, Sa Loong, Dak Long, Ro Koi und Ia Dal.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Quang Ngai hat den Bau von fünf interdisziplinären Internaten vorgeschlagen. Mit dem Bau von zwei dieser Schulen soll 2025 begonnen werden, und sie sollen vor dem 30. August 2026 fertiggestellt sein. Dazu gehören: das Grund- und Sekundarschulinternat der Gemeinde Duc Nong mit einer Fläche von etwa 4,6 Hektar und einer Gesamtinvestition von etwa 207 Milliarden VND sowie das Grund- und Sekundarschulinternat der Gemeinde Mo Rai mit einer Fläche von etwa 5 Hektar und Kosten von 175 Milliarden VND.
Das Ministerium hat außerdem den Bau und die Renovierung von drei Schulen vorgeschlagen, die voraussichtlich vor dem 30. August 2027 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Es gibt jedoch weiterhin Probleme mit den Grundstücksmitteln. Konkret geht es um den Bau einer neuen Ia Dal Primary – Secondary Boarding School (Fläche ca. 6 Hektar, Kosten ca. 150 Milliarden VND); die Renovierung und Modernisierung der Ro Koi Primary – Secondary Boarding School (Fläche ca. 1,8 Hektar, Investition ca. 170 Milliarden VND) und der Sa Loong Primary – Secondary Boarding School (Fläche ca. 3 Hektar, Investition 70 Milliarden VND). Die übrigen Gemeinden sind in der nächsten Phase auf der Liste der 148 Gemeinden aufgeführt.
In Quang Ngai ist die Investition in den Bau von Schulen für Grenzgemeinden eine Schlüsselaufgabe der sozioökonomischen Entwicklung und der Umsetzung ethnischer Politik. Dadurch werden das Wissen und die Qualität der Humanressourcen der Menschen verbessert, ein Kaderpool ethnischer Minderheiten geschaffen und das materielle und geistige Leben der Menschen in den Grenzgebieten verbessert.
Laut Pham Van Nam, Direktor des Gia Lai Department of Education and Training, ist die Nachfrage nach Internaten und Halbinternaten für ethnische Minderheiten laut Umfrage sehr hoch. Gleichzeitig reicht der Landfonds nicht aus, um die vorgeschriebene Mindestfläche von 5 bis 10 Hektar für den Bau von Internaten mit unterschiedlichen Stufen zu erreichen. Die meisten Schulen in Grenzgebieten verfügen über minderwertige Einrichtungen, es fehlen Klassenzimmer, Veranstaltungsräume, Speisesäle und Schlafsäle für die Betreuung und Ausbildung der Schüler.
Darüber hinaus mangelt es an Einrichtungen wie Häusern für kulturelle und ethnische Bildung, Musik- und Kunsträumen sowie traditionellen Räumen, in denen die Schüler lernen und gleichzeitig ihre traditionelle kulturelle Identität bewahren und fördern können. Darüber hinaus ist die Mobilisierung sozialer Ressourcen für Investitionen in diese Schulen noch immer begrenzt.
Angesichts dieser Situation riet das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Gia Lai dem Volkskomitee der Provinz, der Kapitalzuweisung Priorität einzuräumen und sieben neue Internate für Grund- und weiterführende Schulen zu bauen. Diese sollten ausreichende Flächen- und technische Standards erfüllen und über ein Budget von über 1.200 Milliarden VND verfügen. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
Darüber hinaus sollen die Investitionen in Ausstattung und Lehrmittel erhöht und die Infrastruktur (Strom, Wasser, Verkehr) verbessert werden, um die Bildungsqualität und die Lebensbedingungen zu verbessern. Das Ministerium schlug außerdem vor, ein spezielles System und eine Politik zur Unterstützung des Lehrpersonals zu entwickeln, um die Voraussetzungen für eine langfristige Tätigkeit an Grenzschulen zu schaffen. Gleichzeitig soll eine Politik entwickelt werden, die Schüler beim Schulbesuch unterstützt und so die Abbruchquote senkt.
Der Bau von Internaten in Grenzgemeinden ist dringend erforderlich, um das Recht der Schüler auf Bildung zu gewährleisten, Menschen zu halten und zum Schutz der Landesgrenzen beizutragen. – Herr Nguyen Ngoc Thai (Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Quang Ngai)
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/xay-truong-noi-tru-vung-bien-gioi-noi-tinh-nguoi-thap-sang-tri-thuc-post746492.html
Kommentar (0)