![]() |
Blick in eine Fabrik für intelligente Haushaltsgeräte. Foto: Xiaomi . |
Am 28. Oktober wurde die erste Phase der Fabrik für intelligente Haushaltsgeräte von Xiaomi offiziell abgeschlossen und in Betrieb genommen. Dies ist das dritte Eigenprojekt des Konzerns in Wuhan.
Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 2,7 Millionen Quadratmetern und soll im November 2024 beginnen und in nur elf Monaten fertiggestellt sein. Geplant ist eine maximale jährliche Produktionskapazität von sieben Millionen Klimaanlagen mit einem Produktionswert von rund 14 Milliarden Yuan.
Ein großer Schritt nach vorn für die Marke
Lu Weibing, Präsident der Xiaomi Group, erklärte, die Fertigstellung des Werks für intelligente Haushaltsgeräte könne das Ende von Xiaomis Ökosystemstrategie „Mensch-Auto-Haus“ markieren. Nach Smartphones und Supersportwagen bilden Haushaltsgeräte die dritte Säule, die dem Konzern helfen soll, in seiner Produktion autark zu werden.
Anders als bei Handys oder Autos wächst der Markt für Klimaanlagen seit Jahrzehnten stetig, angeführt von Giganten wie Gree und Midea. Xiaomis Entscheidung, jetzt eine eigene Fabrik zu bauen, ist ein Test für die Produktionsmethoden und die Organisationsfähigkeit des Unternehmens.
Shan Lianyu, General Manager der Sparte Großgeräte bei Xiaomi, betonte, dass das Unternehmen nicht über den Preis, sondern über Produkte, Technologie, Service und KI konkurrieren wolle. Laut einem Bericht von Goldman Sachs könnte Xiaomis Marktanteil mittelfristig auf 10 % steigen, da das Unternehmen dank seines Ökosystems und seines Vertriebsnetzes eine führende Position in kleineren Städten erreichen kann.
![]() |
Einweihungszeremonie des Xiaomi-Werks. Foto: Xinhua News. |
Mit steigenden Absatzzahlen genügt das reine Fertigungsmodell nicht mehr den Anforderungen von Xiaomi an Produktqualität, geschlossene Datenverarbeitung und flexible Lieferkette. Der Bau einer eigenen Fabrik ermöglicht die direkte Kontrolle der Kernprozesse, verkürzt den F&E-Zyklus und schafft eine durchgängige Integration von der Forschung bis zur Auslieferung.
Die Effizienz der Logistik war ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Entscheidung, ein eigenes Werk zu errichten. Die durchdachte Werksplanung trägt dazu bei, die Lieferzeiten um zwei bis drei Tage zu verkürzen. „Zukünftig wird Xiaomi auch eigene Werke bauen und in den einzelnen Regionen mit anderen Werken zusammenarbeiten, um Logistik und Produktion optimal zu synchronisieren“, so Herr Shan.
Man kann den Anführer nicht "stürzen".
In Wuhan hat Xiaomi eine Fabrik errichtet, die Geschwindigkeit und künstliche Intelligenz für die Herstellung von Haushaltsgeräten vereint. Die Fabrik weist eine Erstausbeute von über 99 % auf und produziert eine High-End-Klimaanlage in nur 6,5 Sekunden bei einer Jahreskapazität von 51 Einheiten pro Quadratmeter.
Ding Shaojiang, Chefanalyst des GKURC Industry and Economy Think Tank, erklärte, dass intelligente Fertigungstechnologien zu einem zentralen Differenzierungsmerkmal in der Haushaltsgeräteindustrie werden. In einem zunehmend homogenen Wettbewerbsumfeld werden die durch intelligente Systeme ermöglichte Fähigkeit, schnell zu reagieren und Fehlerraten kostengünstig zu kontrollieren, schrittweise zu Wettbewerbsvorteilen in Bezug auf Marktanteile und Gewinnmargen führen.
Laut Liu Bucheng, einem Experten auf diesem Gebiet, betrifft dies nicht nur Xiaomi, sondern ist die unausweichliche Entwicklungsrichtung der gesamten Branche. In den letzten zehn Jahren hat sich das Produktionsniveau chinesischer Haushaltsgerätehersteller deutlich verbessert.
Im Inneren der hochautomatisierten Fabrik von Midea. Foto: SCMP. |
Faktoren wie intelligente Automatisierung, Digitalisierung, unbemannter Betrieb und umweltfreundliche Fertigung haben sich zu zentralen Trends entwickelt und zur Entstehung zahlreicher fortschrittlicher Modelle, auch weltweit, geführt. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Haushaltsgeräte auf dem internationalen Markt bereits ab der Produktionsphase sichergestellt.
Allerdings steht Xiaomi hinsichtlich der Tiefe der industriellen Wertschöpfungskette bei seinen Bemühungen, im Klimaanlagenmarkt einen Durchbruch zu erzielen, weiterhin vor strukturellen Herausforderungen.
Laut Daten von Guolian Minsheng Securities werden Midea und Gree im Jahr 2024 einen Marktanteil von 45 % bzw. 20 % bei Kompressoren haben, während ihr Marktanteil bei fertigen Klimaanlagen 31 % bzw. 22 % betragen wird. Dies zeigt, dass das Komponentensegment sogar noch stärker ist als das Segment der Fertigprodukte.
Die Organisation erkennt an, dass Hersteller wie Aux und Xiaomi in den letzten zwei Jahren Fortschritte bei der Entwicklung eigener Kompressoren erzielt haben. Diese Anstrengungen reichten jedoch nicht aus, um den Wettbewerbsvorsprung der führenden Unternehmen im Komponentenbereich zu erschüttern.
Quelle: https://znews.vn/xiaomi-khanh-thanh-sieu-nha-may-gia-dung-post1598389.html








Kommentar (0)