Xiaomi erzielte im dritten Quartal, das am 30. September endete, einen Gewinn von 700 Millionen Yuan (98 Millionen US-Dollar) mit seinen Geschäftsbereichen Elektrofahrzeuge und Künstliche Intelligenz. Diesen Meilenstein erreichte das Unternehmen nur 19 Monate nach der Markteinführung seiner Elektrolimousine SU7. Damit übertraf Xiaomi Li Auto (24 Monate), Tesla (61 Monate) und Leapmotor (71 Monate) deutlich. Xpeng und Nio schreiben hingegen weiterhin Verluste und streben an, erst 2025 die Gewinnschwelle zu erreichen.

Zinsen nach 19 Monaten: Zahlen und Vergleich
Der am 18. November bekanntgegebene Gewinn markiert einen seltenen Meilenstein in der Elektroautoindustrie. Tesla erzielte 2013 erstmals einen Quartalsgewinn, mehr als fünf Jahre nach Produktionsbeginn des Roadsters (2008). Li Auto erreichte die Gewinnschwelle nach etwa zwei Jahren, obwohl das Unternehmen sich auf Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (EREVs) spezialisiert hat. Xpeng und Nio schreiben weiterhin Verluste und peilen an, bis 2025 die Gewinnschwelle zu erreichen, rund acht Jahre nach der Markteinführung ihrer ersten Fahrzeuge.
| Unternehmen | Quartalsgewinnzeit | Notiz |
|---|---|---|
| Xiaomi | 19 Monate | Gewinn des Segments Elektrofahrzeuge und KI im dritten Quartal, das am 30. September endete |
| Li Auto | 24 Monate | EREV Focus |
| Tesla | 61 Monate | Erster Quartalsgewinn im Jahr 2013, nach dem Vertrieb von Roadster seit 2008 |
| Leapmotor | 71 Monate | — |
| Xpeng | Noch nicht | Gewinnschwellenziel 2025 |
| Nio | Noch nicht | Gewinnschwellenziel 2025 |
Dies ist auch ein bemerkenswerter Sieg für Xiaomi-Gründer und -Vorsitzenden Lei Jun. Zuvor hatte ein großer amerikanischer Technologiekonzern nach vielen Jahren und Kosten von 10 Milliarden US-Dollar seine Bemühungen zur Herstellung von Autos eingestellt.
Xiaomis Formel: Ökosystem und eine Softwareplattform
Bill Russo, Gründer des in Shanghai ansässigen Unternehmens Automobility, sagte, Xiaomi sei mit einem strukturellen Vorteil in den Markt eingetreten, den die meisten Startups im Bereich Elektrofahrzeuge nicht hätten: eine große bestehende Nutzerbasis, eine starke Marke mit hohem Vertrauensniveau und eine integrierte Ökosystemstrategie, die die Kosten für die Kundengewinnung niedrig hält.
Xiaomis Ansatz lässt sich so beschreiben: von einem einzigen Modell, straffem Lieferkettenmanagement und softwarezentrierter Architektur hin zu einer Umsatzsteigerung über das Autogeschäft hinaus. Der SU7 wird wie eine groß angelegte Produkteinführung im Bereich Unterhaltungselektronik behandelt: Nachfrage im Vorfeld generieren und auf einen schnellen Return on Investment (ROI) abzielen.
Nach dem SU7 brachte Xiaomi im Juni sein zweites Modell, den YU7 (SUV), auf den Markt und verzeichnete innerhalb weniger Stunden mehr als 289.000 Bestellungen.

Ausgereifte Lieferketten: Den Weg zur Skalierung verkürzen
Laut Bill Russo profitiert Xiaomi auch von Chinas ausgereifter Lieferkette für Elektrofahrzeuge, was es dem Startup ermöglicht, ohne hohe Investitionen zu expandieren, im Gegensatz zu früheren Marktteilnehmern, die viele Lieferkettenglieder selbst aufbauen mussten.
Zukünftige Risiken: schwindende Anreize, Margen unter Druck
Die Branchenaussichten wurden durch die geplante Reduzierung der Steuervergünstigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge durch die chinesische Regierung ab dem nächsten Jahr getrübt. Ob die Inzahlungnahme-Subventionen verlängert werden, ist weiterhin unklar. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in China gingen im Oktober im Vergleich zum Vorjahr zurück.
Um die reduzierten Steuervergünstigungen auszugleichen, bietet Xiaomi Kunden, die bis Ende November ein Fahrzeug bestellen und es 2026 erhalten, einen Rabatt von bis zu 15.000 Yuan an. Dies wird die Gewinnmargen schmälern. Der Vorstandsvorsitzende Lu Weibing erklärte, dass die Bruttogewinnmarge bei Elektrofahrzeugen im Jahr 2026 voraussichtlich sinken wird.
Märkte und Exporte: Zielvorgabe 2027 und Ausdauertest
Xiaomi hat sich zum Ziel gesetzt, zu den fünf größten Automobilherstellern der Welt zu gehören und zunächst in China mit Tesla und BYD zu konkurrieren, bevor das Unternehmen international expandiert. Für 2027 plant Xiaomi, Elektroautos in Europa auf den Markt zu bringen.
Die Analysten Joanna Chen und Jason Zhao von Bloomberg Intelligence prognostizieren einen verschärften Wettbewerb auf dem heimischen Markt, da sich das Nachfragewachstum verlangsamt und Unternehmen verstärkt auf Exporte setzen, um Produktion und Gewinne zu steigern. BYD, Geely, Xpeng und Leapmotor sind Vorreiter dieser Entwicklung. Xiaomis fehlende Expansionspläne vor 2027 lassen Zweifel an den Ergebnissen des nächsten Jahres aufkommen.
Kurze Zusammenfassung
Xiaomi konnte dank seines Nutzer-Ökosystems, seiner Ein-Modell-Strategie sowie seiner ausgereiften Software und Lieferkette frühzeitig Profitabilität erzielen. Der Druck sinkender Anreize, der 15.000-Yuan-Aktionen und des verstärkten Wettbewerbs könnte jedoch die Margen vor dem Start der Exportstrategie im Jahr 2027 schmälern.
Quelle: https://baonghean.vn/xiaomi-su7-yu7-va-lai-sau-19-thang-nho-he-sinh-thai-10311907.html






Kommentar (0)