Herr Nguyen Van Sang (57 Jahre alt), wohnhaft im Weiler Chi Thanh, Gemeinde Tan Hoi (Provinz An Giang ), ist die dritte Generation, die den Beruf des Bambuswebers fortführt.
Can che ist ein gewebter Bambuskorb in vielen Größen, ein im Südwesten bekannter Gegenstand, der zur Aufbewahrung von Gemüse, Knollen, Garnelen, Fisch usw. verwendet wird und mit dem Transport von Waren entlang der Flüsse in Verbindung steht.
Am Kanalufer des Weilers Chi Thanh in der Gemeinde Tan Hoi ist seit Jahrzehnten das Bild fleißiger Hände, die Bambus spalten, Streifen schnitzen und schöne, haltbare Bambuskörbe flechten, zu einem vertrauten Anblick geworden.
Im Bambusflechterdorf Chi Thanh, Weiler in der Gemeinde Tan Hoi, besitzt jedes Haus etwa zehn Bambusflechtkörbe.
Niemand erinnert sich genau, wann dieser Beruf entstand, aber es ist bekannt, dass er bereits vor 1975 existierte. Herr Nguyen Van Sang (57 Jahre alt) sagte: „Ich bin die dritte Generation, die den Beruf von meinen Großeltern geerbt hat. Ich war etwas über 10 Jahre alt, als ich Stricken lernte. Damals tat ich es, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, jetzt, da ich älter bin, mache ich es aus Leidenschaft und um mir in der Nebensaison ein zusätzliches Einkommen zu sichern.“
Geschickte Arbeiterinnen und Arbeiter mit flinken Händen bei jedem Strickstich.
Herr Tra Van Tam (83 Jahre alt) vermisst jeden Tag, an dem er nicht arbeitet, seinen Job.
Für Herrn Tra Van Tam (83 Jahre) war der Beruf eine Fügung des Schicksals. 1968 erlernte er das Handwerk des Bambusriemenflechtens und gab es anschließend an seine Nachbarn weiter. Anfangs beherrschten es nur wenige Haushalte, doch bald verbreitete es sich, und die ganze Nachbarschaft kannte die Technik. Bis heute flechtet er fleißig Bambusriemen, etwa 40 Paar am Tag, und verdient damit 60.000 VND. Er lächelt: „Nach über 50 Jahren Hingabe vermisse ich meinen Beruf, wenn ich nicht jeden Tag arbeiten kann.“
Der Arbeiter zog den Führungsdraht fest, um die Abreißstange zu sichern.
Herr Pham Van Luong, Sekretär der Parteizelle des Weilers Chi Thanh, erklärte, dass der Weiler in seiner Blütezeit 200 Haushalte zählte, die diesem Handwerk nachgingen, heute seien es nur noch 62. „Die Bambusflechter verdienen nur etwa 100.000 VND pro Tag, aber der Vorteil ist, dass sowohl Ältere als auch Kinder dieser Tätigkeit nachgehen und so die Nebensaison nutzen können, um ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Viele Haushalte leben von diesem Handwerk; sie sind nicht reich, aber ausreichend zum Essen. Und vor allem: Die Menschen lieben ihren Beruf und hängen sehr daran“, so Herr Luong.
Das Flechten von Bambus erfordert Geduld und Sorgfalt in jedem Arbeitsschritt. Die Kosten pro Stück liegen je nach Größe zwischen 40.000 und 50.000 VND. Viele Menschen üben diese Tätigkeit nicht nur des Verdienstes wegen aus, sondern auch wegen des spirituellen Wertes, den sie vermittelt.
Frau Pham Thi My Trinh übt diesen Beruf seit fast 30 Jahren aus, seit sie als Schwiegertochter in das Dorf der Bambusweber einzog. Frau Trinh erzählte: „Am schwierigsten ist es, die Bambusstreifen zu spalten. Sie müssen gleichmäßig und dünn sein, damit sie passen. Da die Streifen sehr dünn sind, muss ich mir Fahrradschläuche über die Hände ziehen, um mich nicht zu schneiden.“ Während sie sprach, bewegten sich ihre Hände flink, jeder Bambusstreifen wurde gleichmäßig gespalten, als stecke sie ihr ganzes Herzblut in ihr Werk.
Mit der richtigen Technik und Sorgfalt schneidet man sich beim Spalten von Bambus nicht in die Hand.
Heutzutage ist das Bambusflechten im Weiler Chi Thanh spezialisiert. Jeder Arbeiter übernimmt einen bestimmten Arbeitsschritt, und die Produkte werden in großen Lagern gesammelt und von dort aus in verschiedene Orte vertrieben. Trotz der großen Produktionsmengen werden traditionelle Techniken bewahrt und alte Bambusrohre als Rohmaterial verwendet, um Bambuskörbe vollständig in Handarbeit herzustellen – ganz im Geiste des alten Handwerksdorfes.
Die Demontagestangen sind bereit für die Markteinführung.
Im August, in der brütenden Mittagshitze, als ich das Dörfchen Chi Thanh verließ, erinnere ich mich noch gut an die flinken Hände, die Bambusstreifen flochten, Schweißtropfen, die wie ein Flüstern harter Arbeit herabfielen. Mitten im modernen Leben besteht das kleine Bambusflechterdorf immer noch fort, wie ein unscheinbarer Punkt in der ländlichen Idylle…
Artikel und Fotos: THU OANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/xom-dan-can-xe-o-tan-hoi-a426083.html






Kommentar (0)