Experte Nguyen Minh Phong: Das Bewusstsein der Unternehmen für Handelsschutzmaßnahmen ist noch nicht ausreichend. Frühwarnung reduziert das Risiko von Handelsschutzuntersuchungen für Unternehmen. |
Der Ermittlungsmarkt wächst.
Die Abteilung für Handelsschutz des Ministeriums für Industrie und Handel gab bekannt, dass die Zahl der Handelsschutzverfahren gegen vietnamesische Exportgüter rapide zunimmt. Im Zeitraum 2001–2011 gab es 50 Fälle, im Zeitraum 2012–2022 waren es 172 Fälle (ein Anstieg um fast das 3,5-Fache). Bislang wurden 234 Fälle untersucht und Handelsschutzmaßnahmen gegen vietnamesische Exportgüter eingeleitet. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 leiteten Länder sieben Handelsschutzverfahren gegen vietnamesische Exportgüter ein.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat die Frühwarnungen vor dem Risiko von Handelsschutzuntersuchungen verstärkt, damit Unternehmen proaktiv einen Reaktionsplan entwickeln können. Foto: Hoang Ha |
Frau Nguyen Hang Nga, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Außenhandelsschutz im Ministerium für Industrie und Handel, hob den Trend zu Handelsschutzuntersuchungen gegen Vietnam hervor und sagte, dass die Ermittlungen wegen Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen gegen Vietnam, insbesondere gegen die Vereinigten Staaten, tendenziell zunehmen. Allein im Jahr 2022 leiteten die Vereinigten Staaten 11 von 35 Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung gegen Vietnam ein (fast ein Drittel aller bisherigen Ermittlungen wegen ausländischer Steuerhinterziehung gegen Vietnam).
Darüber hinaus wächst der Markt für Handelsuntersuchungen zunehmend. Die meisten großen traditionellen Exportmärkte haben daher Handelsschutzuntersuchungen gegen Vietnam eingeleitet. Auch die Zahl der von den ASEAN-Ländern geführten Verfahren ist stark gestiegen. Mexiko hat aufgrund der Umsetzung von Freihandelsabkommen ebenfalls Untersuchungen eingeleitet, was zu einem starken Anstieg unserer Exporte führt und mit der inländischen Produktionsindustrie des Importlandes in Konkurrenz tritt.
Der Umfang der untersuchten Produkte wird immer vielfältiger. „Derzeit beschränken sich Handelsschutzuntersuchungen nicht mehr nur auf Produkte mit hohem Exportumsatz wie Garnelen, Pangasius, Stahl, Holz, Solarmodule usw., sondern erstrecken sich auch auf Produkte mit mittlerem und kleinem Exportwert und -volumen wie Rasenmäher, Honig, Zigarettenpapier, Hefter usw. “ , erklärte Frau Nga.
Insbesondere die Ermittlungen werden immer strenger. Insbesondere stellen Ermittlungsverfahren höhere Anforderungen an die Regierung und die untersuchten Unternehmen, wie z. B. Antwortfristen, die Anforderung zusätzlicher Informationen, Schwierigkeiten bei der Beantragung von Fristverlängerungen und Änderungen der Präzedenzfälle bei der Ursprungsbestimmung. Gleichzeitig könnten Handelsschutzzölle aufgrund marktwirtschaftlicher Probleme erhöht werden. Da einige Länder wie die USA Vietnam nicht als Marktwirtschaft anerkennen, verwenden sie die Kosten eines Drittlandes zur Berechnung des Normalwerts in Antidumpingverfahren, aktualisieren die Liste der Alternativländer, und der Gesetzentwurf sieht Regelungen vor, die die Auswahl schwacher Umsetzungsländer als Alternativländer verhindern.
Warnaktivitäten des Ministeriums für Industrie und Handel
Als Reaktion auf den Trend zu Handelsschutzmaßnahmen gegen Vietnam erklärte Frau Nguyen Hang Nga, dass das Ministerium für Industrie und Handel, insbesondere das Department of Trade Defense, regelmäßig frühzeitig vor dem Risiko warnt, wegen Handelsschutzmaßnahmen untersucht zu werden, damit Unternehmen proaktiv einen Reaktionsplan entwickeln können. Dementsprechend beobachtet das Department of Trade Defense die Exportschwankungen von fast 40 Produkten und veröffentlicht regelmäßig eine Warnliste mit etwa zehn Produkten (zu den untersuchten Produkten gehören Sperrholz, Schaumstoffmatratzen, Autoreifen, Kupferrohre, Honig, korrosionsbeständiger Stahl, Keramikfliesen, Holzschränke, Solarmodule, Heftklammern usw.).
Gleichzeitig tauscht sich das Handelsverteidigungsministerium regelmäßig mit Verbänden und Unternehmen aus, um Informationen bereitzustellen, den aktuellen Stand des Falles zu besprechen und Reaktionspläne zu vereinbaren. Dadurch können Unternehmen und Verbände die Entwicklungen des Falles zeitnah erfassen, Informationen austauschen und sich koordinieren, um einen gemeinsamen Reaktionsplan zu entwickeln. Darüber hinaus stärkt das Handelsverteidigungsministerium die Rechtsberatung, die Untersuchungsverfahren sowie die Vorschriften und Praktiken des initiierenden Landes und gibt konkrete Empfehlungen und Handlungsanweisungen. „ Das Handelsverteidigungsministerium hat Unternehmen frühzeitig Informationen bereitgestellt, um ihnen zu helfen, die Grundsätze, Untersuchungsverfahren, durchzuführenden Aufgaben und möglichen Szenarien zu verstehen, damit sie Reaktionsstrategien entwickeln können“, sagte Frau Nga.
Darüber hinaus fördert das Handelsschutzministerium den Austausch und die Konsultationen mit ausländischen Ermittlungsbehörden, um Stellungnahmen zu rechtlichen und praktischen Aspekten abzugeben und die Einhaltung von Vorschriften zu fordern. Das Ministerium für Industrie und Handel hat wiederholt Briefe/Einreichungen/Diskussionspapiere mit Stellungnahmen und Argumenten zu den Ermittlungen versandt. Insbesondere erwägt es, Klagen gegen Handelsschutzmaßnahmen ausländischer Ermittlungsbehörden einzuleiten, wenn Hinweise auf Verstöße gegen Vorschriften vorliegen. Beispielsweise werden Streitschlichtungsverfahren vor der WTO durchgeführt, um die Interessen von Garnelen- und Trabasa-Fischunternehmen zu schützen … Vietnam, als die USA Antidumpingmaßnahmen anwandten, die nicht mit den WTO-Vorschriften vereinbar waren, und damit positive Ergebnisse erzielten.
Auf Grundlage der Warnliste arbeiten die zuständigen Behörden des Ministeriums für Industrie und Handel, des Finanzministeriums, des Ministeriums für Planung und Investitionen, des Ministeriums für öffentliche Sicherheit sowie die Volkskomitees der Provinzen und Städte koordiniert zusammen, um die Ausstellung von Ursprungszeugnissen, die Ursprungserklärung bei der Zollabfertigung und die Registrierung ausländischer Investitionen besser zu kontrollieren, zu überwachen und zu verifizieren. Verbände und Unternehmen, die mit den betroffenen Produkten zu tun haben, können proaktiv Produktions- und Exportstrategien entwickeln, Ressourcen bereitstellen und Reaktionspläne für den Fall von Vorfällen entwickeln. Dies hilft vietnamesischen Unternehmen, Handelsschutzzölle zu vermeiden oder von niedrigen Steuersätzen zu profitieren, und trägt so zum anhaltenden Exportwachstum bei.
Laut Frau Nguyen Hang Nga bestehen die positiven Ergebnisse darin, dass in vielen Fällen von Antidumpinguntersuchungen der Vereinigten Staaten die meisten Unternehmen mit hohem Exportanteil (Trabasa-Fisch, Garnelen, Reifen) nicht der Steuer unterworfen wurden. Die Vereinigten Staaten kamen zu dem Schluss, dass Vietnam im jüngsten Überprüfungszeitraum seine Währung mit Reifen nicht subventioniert oder unterbewertet hat; Handelsschutzmaßnahmen für Runddrähte aus rostfreiem Stahl und bestimmte Stahlrohrprodukte wurden nicht umgangen; in die Vereinigten Staaten exportierte Solarmodule wurden vorübergehend von der Handelsschutzsteuer befreit.
Insbesondere kamen die meisten von Kanada durchgeführten Antisubventionsuntersuchungen zu dem Schluss, dass vietnamesische Unternehmen keine oder nur geringfügige Subventionen erhielten. Australien hat zudem zahlreiche Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen (Präzisionsstahlrohre, farbbeschichtete Stahlbänder, Kupferrohre, gepresstes Aluminium, Ammoniumnitrat usw.) eingestellt. Auch Indien, Malaysia und Indonesien haben ihre Antidumpinguntersuchungen zu MDF-Platten, PET-Kunststoff, kaltgewalztem Stahl usw. sukzessive eingestellt. Die USA senkten den Antidumpingzoll für Honigunternehmen von 410,93 % bis 413,99 % (vorläufig) auf fast das Siebenfache, nämlich 58,74 % bis 61,27 % (offiziell). Der offizielle Antidumpingzollsatz Mexikos auf verzinkten Stahl ist niedriger als der vorläufige Satz.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)