Die weltweiten Kaffeepreise haben sich nach vielen vorangegangenen starken Anstiegen nach unten korrigiert.
Die Inlandspreise für Kaffee sind in den letzten sechs Tagen tendenziell gestiegen. Nach einer Woche voller Schwankungen verzeichneten die Orte im Vergleich zum Wochenbeginn einen Anstieg von 300 – 500 VND/kg.
Besonders für Robusta, die Kaffeesorte, die für Instantkaffee verwendet wird, stellen extreme Wetterbedingungen ein Problem dar. Die Bedrohung der brasilianischen Kaffeeproduktion verstärkt die Marktsorgen hinsichtlich der Robusta-Lieferungen, die bereits knapp sind, da auch die Lieferungen des größten Exporteurs Vietnam von El Niño betroffen sind.
Das reichliche Angebot aus der Ernte 2023–2024 dürfte den Kaffeepreis unter Druck setzen. Allerdings ist die weltweite Nachfrage nach Robusta-Kaffee weiterhin stark, sodass der Abwärtstrend voraussichtlich im Januar/Februar 2024 enden wird, wenn die Ernte vielerorts abgeschlossen ist.
Inländische Kaffeepreise sank in der letzten Sitzung der Woche (18. November) in einigen wichtigen Einkaufsorten stark um 1.100 - 1.300 VND/kg. (Quelle: littledayout) |
Am Ende der Handelssitzung am vergangenen Wochenende (17. November) sank der Preis für Robusta-Kaffee an der Londoner Börse ICE Futures Europe zur Lieferung im Januar 2024 um 45 USD und notierte bei 2.521 USD/Tonne. Die Liefer-Futures für März 2024 fielen um 35 USD und wurden zu 2.449 USD/Tonne gehandelt. Geringes Handelsvolumen.
Die Preise für Arabica-Kaffee an der ICE Futures US New York Exchange zur Lieferung im Dezember 2023 sanken um 5,15 Cent und notierten bei 170,95 Cent/lb. Gleichzeitig sank der Preis für die Lieferfrist März 2024 um 4,55 Cent und lag bei 166,65 Cent/lb. Hohes durchschnittliches Handelsvolumen.
Inländische Kaffeepreise sank in der letzten Sitzung der Woche (18. November) in einigen wichtigen Einkaufsorten stark um 1.100 - 1.300 VND/kg.
Einheit: VND/kg. (Quelle: Giacaphe.com) |
Die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) schätzt, dass das weltweite Kaffeeangebot im Erntejahr 2022–2023 bei etwa 171,3 Millionen Säcken liegen wird, während der Verbrauch bei 178,5 Millionen Säcken liegen wird. Auf dem Weltkaffeemarkt wird im Erntejahr 2022–2023 ein Defizit von 7,3 Millionen Säcken auftreten. Unterdessen schätzt die Rabobank, dass im Erntejahr 2022–2023 ein weltweites Kaffeeversorgungsdefizit von etwa 6,4 Millionen Säcken bestehen wird.
ICO-Daten zeigen, dass die Rohkaffeeexporte bis zum Ende des Erntejahres 2022–2023 110,8 Millionen Säcke erreichten, was einem Rückgang von 5,5 % im Vergleich zum Erntejahr 2021–2022 entspricht und mehr als 90 % der gesamten weltweiten Kaffeeexporte ausmacht.
Das derzeitige globale makroökonomische Umfeld ist der Verbrauchernachfrage im Kaffeeerntejahr 2022-23 nicht förderlich. Steigende Inflation und Zinssätze in vielen großen Volkswirtschaften erhöhen die Lebenshaltungskosten und verringern das verfügbare Einkommen eines großen Teils der Verbraucher weltweit.
Diese Faktoren scheinen zu einem Rückgang des Kaffeekonsums und zu einem Rückgang der weltweiten Rohkaffeeexporte beigetragen zu haben. Das ICO ist jedoch der Ansicht, dass der Rückgang der weltweiten Rohkaffeeexporte im Erntejahr 2022–2023 eher mit der Logistik und den Lieferketten zu tun haben könnte als mit der allgemeinen Gesundheit der Wirtschaft und dem tatsächlichen Kaffeekonsum.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)