Am Morgen des 21. Juni erörterte die Nationalversammlung nach Anhörung der Öffentlichkeit das überarbeitete Landgesetz.
Kaufen Sie billiges Land und verwandeln Sie es in Land, das Hunderte Male mehr wert ist
Der Delegierte Tran Van Khai, ständiges Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, erklärte, dass eine der in der Resolution 18 des 13. Zentralkomitees der Partei zum Thema Land festgelegten Aufgaben darin bestehe, „Politiken zur Regulierung von Unterschieden bei der Bodenmiete zu erforschen und zu entwickeln und dabei für Öffentlichkeit und Transparenz zu sorgen“.
Der Delegierte Tran Van Khai äußerte seine Meinung in der Diskussion am Morgen des 21. Juni.
Herr Khai räumte ein, dass es zur Erschließung von Potenzialen, zur Maximierung des Wertes der Landressourcen, zur Überwindung von Korruption, Negativität, Landbeschwerden, Spekulation und verschwenderischer Landnutzung notwendig sei, zwei sehr große Probleme anzugehen: die Unterschiede bei der Landmiete und den Landpreis.
„Woher kommt der Unterschied bei der Bodenrente? Woher sonst, wenn nicht durch den Aufwand und die Investitionskosten der Bodennutzer?“, fragte Herr Khai. Seiner Ansicht nach entsteht dieser Unterschied durch die Änderung der Bodennutzung von minderwertigem zu höherwertigem Land.
Der Delegierte von Ha Nam wies auch auf die Realität hin, dass landwirtschaftliche Flächen aufgekauft, zu niedrigen Preisen entschädigt und dann in Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsflächen umgewandelt würden, deren Preise um ein Dutzende, ja sogar Hunderte Male höher lägen.
„Die Frage der Behandlung von Pachtunterschieden auf dem Land der Bevölkerung verschleiert viele soziale Ungerechtigkeiten. Das Land gehört dem gesamten Volk; die Menschen haben Opfer gebracht und beigetragen, indem sie ihre Landnutzungsrechte und ihr Vermögen an den Staat und Investoren abgetreten haben, um Infrastruktur und städtische Gebiete zu errichten und zu entwickeln und so zur gemeinsamen Entwicklung beizutragen. Daher müssen sie auch von Investitionen und der Stadtentwicklung profitieren“, sagte Herr Khai.
Daraus schließt Herr Khai, dass das (geänderte) Landgesetz diesmal Ungerechtigkeiten bei den Vorteilen aufgrund von Unterschieden bei der Landmiete beseitigen muss, um den Verlust von Landressourcen zu vermeiden.
„Die Bestimmung von Grundstückspreisen nahe am Marktpreis ist immer noch unklar.“
Um dieses Ziel zu erreichen, sagte Herr Khai, sei es notwendig, eine Bodenfinanzierungspolitik zu entwickeln, eine Methode zur Bestimmung der Bodenpreise und zur Sicherstellung der Interessenharmonisierung bei der Ausnutzung von Bodenrentenunterschieden zwischen Staat, Investoren und Bevölkerung.
170 Delegierte haben sich für die Debatte über den Entwurf des überarbeiteten Landgesetzes angemeldet. Die Nationalversammlung wird sich heute, am 21. Juni, den ganzen Tag mit diesem Gesetzesentwurf befassen.
Herr Khai äußerte sich konkret und erklärte, dass der Entwurf des überarbeiteten Landgesetzes vier Grundsätze für die Landbewertung festlege. Er fragte sich jedoch, ob diese Grundsätze ausreichten, um in der Praxis solche Preise zu bestimmen.
Herr Khai analysierte, dass die Grundlage für die Festlegung marktgerechter Grundstückspreise weiterhin unklar sei. Die Grundstückspreise seien 2023 anders als 2024, weshalb es sehr schwierig sei, sie so zu bestimmen, dass keine Verluste entstünden. Andererseits müsse die Festlegung von Grundstückspreisen die Interessen des Staates, der Investoren und der Bevölkerung in Einklang bringen.
„Wenn wir beim sicheren Plan bleiben, werden die Kosten für Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung zu hoch sein, was es schwierig macht, Investoren für die Umsetzung des Projekts zu gewinnen und so einen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung zu leisten“, sagte Herr Khai.
Daraufhin schlug Herr Khai vor, dass die zuständige Behörde die „Grundstücksbewertungsmethode nach Marktprinzipien“ vervollständigen solle.
Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Diskussionsrunde zum überarbeiteten Landgesetz teil.
In ähnlicher Weise fragte sich Herr Khai hinsichtlich der „Eingangsdaten zur Ermittlung von Grundstückspreisen“ gemäß den Methoden der Grundstücksbewertung, ob die im Entwurf genannten Eingangsdatenquellen zwar sehr breit gefasst, aber unzureichend seien, keine gültige Grundlage böten und bei der Synthese zur Ermittlung von Grundstückspreisen kompliziert zu handhaben seien.
„Um marktgerechte Grundstückspreise zu ermitteln, bedarf es verlässlicher Marktdaten und eines Systems zur synchronen Erfassung von Marktpreisinformationen auf der Grundlage spezifischer Rechtsvorschriften“, sagte Herr Khai und schlug vor, die Vorschriften bezüglich der Eingangsdaten zur Ermittlung von Grundstückspreisen weiter zu untersuchen.
Bezüglich der Methoden zur Grundstücksbewertung nennt der Entwurf vier Bewertungsmethoden und beauftragt die Regierung mit der Ausarbeitung detaillierter Regelungen. Herr Khai erklärte, je mehr Methoden der Entwurf vorsieht, desto schwieriger werde dessen Anwendung.
„Werden diese vier Methoden zur Preisermittlung desselben Grundstücks angewendet, ergeben sich vier unterschiedliche Preise. Es ist möglich, eine sehr einfache Methode zur Berechnung von Grundstückspreisen bei der Ermittlung des Wertes von Nutzungsrechten zu entwickeln, wodurch die derzeitige Notwendigkeit, viele Methoden analysieren und auswählen zu müssen, entfällt“, betonte Herr Khai.
Quellenlink






Kommentar (0)