In diesem Zusammenhang betrachtet die vietnamesische Verlagsbranche dies als eine wichtige Chance für eine echte Transformation hin zum Ziel, eine nationale digitale Veröffentlichungsplattform aufzubauen, die sich synchron mit der Welt entwickelt und in sie integriert.
Digitales Publizieren – ein unvermeidlicher Trend
Im digitalen Zeitalter ist Publizieren nicht mehr nur eine Drucktätigkeit, sondern ein umfassender Managementprozess des Inhaltslebenszyklus – von der Erstellung, Veröffentlichung und Verteilung bis hin zur Umstrukturierung und Nutzung. Digitales Publizieren hilft nicht nur, Kosten zu senken und die Vermittlungskette zu verkürzen, sondern macht Wissen auch für jedermann zugänglicher.
Alpha Books-Vorsitzender Nguyen Canh Binh sagte, dass Inhalte mittlerweile in vielen verschiedenen Formaten und Formen vorliegen können. Ein Buch kann als E-Book, Hörbuch, Zusammenfassung, Online-Kurs (E-Learning) und in vielen anderen Formen erstellt werden. Ein Originalinhalt kann in Dutzenden von Versionen erscheinen, von Hörbüchern mit süd-, nord-, männlichem und weiblichem Akzent bis hin zu englischen und vietnamesischen E-Books oder Zusammenfassungen, illustrierten und Videoversionen .
„Früher war ein Buch ein einzelnes, in sich geschlossenes Produkt. Heute kann sich aus einem Inhalt ein ganzes Ökosystem entwickeln. Das bedeutet, dass ein Buch der Ausgangspunkt für eine Produktlinie ist – eine Reihe synchronisierter Inhalte, die sich entsprechend den Benutzeranforderungen kontinuierlich weiterentwickeln können“, erklärte Herr Nguyen Canh Binh und betonte, dass dies von den Verlagen ein Umdenken erfordere und sie nicht nur Produkte, sondern auch Erfahrungen und Werte für die Community schaffen müssten.
Le Quoc Vinh, Vizepräsident der Fonos Joint Stock Company, teilte die gleiche Ansicht zur Digitalisierung von Inhalten und betonte, dass die digitale Transformation nicht nur eine technologische Revolution, sondern auch einen Wandel in der Denkweise im Umgang mit Wissen bedeute. Wichtig sei, dass digitale Bücher – ob in Text-, Bild- oder Tonform – die gleichen Emotionen hervorrufen wie gedruckte Bücher. Digitale Bücher können gedruckte Bücher nicht ersetzen, sondern bilden eine Plattform, die sich gegenseitig unterstützt, sodass sich beide gemeinsam weiterentwickeln können. Viele Menschen möchten nach dem Hören von Hörbüchern ein gedrucktes Exemplar zum Nachlesen besitzen oder umgekehrt Hörbücher kaufen, um sie unterwegs anzuhören.
Laut Herrn Le Quoc Vinh wird die Diversifizierung der Inhalte dazu beitragen, dass Wissen auch diejenigen erreicht, die nicht gerne lesen. Wenn Leser Angst haben, ein 800-seitiges Buch zu lesen, können sie jetzt auf viel geeignetere Formen zurückgreifen.
Mangel an vielfältigen Plattformen für den Vertrieb urheberrechtlich geschützter E-Books
Experten bezeichnen digitales Publizieren als eine wahre Goldgrube. Im Jahr 2024 wird der Markt für digitales Publizieren rund 151 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon E-Books und Hörbücher 30 % des Marktanteils ausmachen werden. China ist ein bedeutender Markt mit einem geschätzten Umsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar aus dem E-Book- und Hörbuchbereich. Auch in Südkorea boomt der E-Book-Markt, insbesondere bei Romanen und Kapitelbüchern.
Laut Nguyen The Hung, Direktor von Aki Electronics Co., Ltd., weisen diese beiden Märkte viele Ähnlichkeiten mit Vietnam auf, doch in Vietnam machen E-Books weniger als 5 % des Gesamtumsatzes der Verlagsbranche aus. In Vietnam wird die „Goldmine“ des digitalen Publizierens aufgrund von Technologieproblemen, mangelndem Bewusstsein und insbesondere dem Problem der Urheberrechtsverletzungen nicht effektiv ausgeschöpft.
Schätzungsweise gibt es in Vietnam derzeit rund 300.000 E-Reader-Nutzer, mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 15 %. Das Fehlen einer vielfältigen, bequemen und zugänglichen Vertriebsplattform für urheberrechtlich geschützte E-Books macht es Nutzern jedoch unmöglich, urheberrechtlich geschützte Bücher einfach zu erwerben. Infolgedessen hat sich die Gewohnheit herausgebildet, Raubkopien zu lesen, und Urheberrechtsverletzungen sind weit verbreitet. Junge Leser wie die Generation Z sind daher gezwungen, sich, auch wenn sie es nicht wollen, allmählich an Raubkopien zu gewöhnen.
Herr Nguyen The Hung erklärte, dass ein umfassendes Ökosystem, in dem Nutzer einfach, legal und effektiv auf Wissen zugreifen können, Geräte, Inhalte und Vertriebsplattformen umfasst. Wenn wir nicht schnell unser Denken ändern und im digitalen Publizieren offener werden, wird die vietnamesische Verlagsbranche ins Hintertreffen geraten und die Chance verpassen, die jüngere Lesergeneration zu erreichen.
Den Informationen der Delegierten auf dem Forum zufolge entspricht die Größe des vietnamesischen Verlagsmarktes derzeit nicht seinem Potenzial. Der Markt hat ein Volumen von 4.000 bis 5.000 Milliarden VND. Bei einer Bevölkerung von über 100 Millionen Menschen kann sich die vietnamesische Verlagsbranche auf 20.000 bis 40.000 Milliarden VND entwickeln. Um diese Chance zu nutzen, sind die Delegierten daher überzeugt, dass ein synchroner Wandel nötig ist – von redaktionellem Denken, Technologie und Vertrieb bis hin zur Strategie der Wertschöpfungskettenverknüpfung, um große Verlage mit einer langfristigen Vision und der Fähigkeit zur Führung des Ökosystems zu bilden. Verlage müssen sich zudem mit wirklich nützlichen Produkten erneuern, die den Bedürfnissen der Leser entsprechen, leicht zugänglich sind und dank technologischer Unterstützung ein besseres Erlebnis bieten.
Mithilfe von Technologie können Verlage aus einem einzigen Inhalt ein riesiges Content-Ökosystem schaffen. Wissen wird so zu einem Massenprodukt, das alle Marktbedürfnisse erfüllt. Davon profitieren alle Beteiligten: Verlage erweitern ihren Markt und steigern ihren Umsatz. Kunden erhalten Zugang zu passendem, kostengünstigem und nützlichem Wissen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/xuat-ban-so-mo-vang-khai-thac-chua-hieu-qua/20250625090922592
Kommentar (0)